Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und nein, ich kann kein 3x1,5 hinterziehen, weil die Kabel zwar in der Decke im Rohr liegen, aber nur in der Decke, denn Eli meinte auch, dass man Rohre nur in der Decke braucht, aber nicht in der Wand.
WOW - werden bei euch tatsächlich noch Leitungen DIREKT in den Putz verlegt?
Ich weiß gar nicht, ob das bei uns überhaupt noch erlaubt ist, aufgehört hat das bei uns auf alle Fälle schon vor dem Krieg! #Ironie aus#
WOW - werden bei euch tatsächlich noch Leitungen DIREKT in den Putz verlegt?
Ich weiß gar nicht, ob das bei uns überhaupt noch erlaubt ist, aufgehört hat das bei uns auf alle Fälle schon vor dem Krieg! #Ironie aus#
das Verlegen von Manteleitungen ohne Leerrohr ist auch in Österreich erlaubt. Überwiegend verwendet man bei uns aber sicher Rohre. In Deutschland ist teilweise der Wettbewerb größer womit halt einfach auch billiger gebaut werden muss und das ist halt direkt Mantelleitungen in die Wand. Bei der 0815 Installation ist das ja durchaus nachvollziehbar.
War ja ironisch gemeint!
Obwohl in "natura" gesehen hab ich Leitung direkt im Putz hier zu Lande wirklich nur in alten Häusern (BJ bis max. in die 1950er Jahre), in neueren Häusern kenn ich das nicht.
Was heißt hier Schnapsidee? Das ist ganz normaler Elektriker-Standard.
Als Schweizer, werde ich mich an solche "Quasi Standards" nie gewöhnen. Bei uns wo alles in Rohre gelegt werden, ist das unverständlich. Der Vorteil des Rohres ist ja das nachträgliche Auswechseln, bzw. weiteres einziehen von Drähten.....
Filo
(Der vor 20 Jahren Elektriker gelernt hatte und nur Rohre kennt)
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Wir waren doch hier bei Rauchwarnmeldern und nicht bei der Leitungsverlegung oder hab ich was verpasst?!?
Also ich hab bei mir 23 Gira Dual im Haus verbaut. Auch in Küchen und Bädern, dort muss nur die "Raucherkennung" abgeschaltet werden. Vernetzt sind diese über 2x2x0,8mm Leitung und an einem Melder dann per Relaismodul an eine Tasterschnittstelle an den Bus angebunden. Auf die 230V Versorgung kann man, meiner Meinung nach, getrost verzichten da eh immer die Batterie drin sein muss als Notversorgung und den Test muss man dann auch regelmäßig ausführen.
Habe seit Einbau im Oktober 2010 noch keinen Fehlalarm gehabt.
...man müsste mal ne Zigarre anmachen, ob die Dinger wirklich losgehen....
Bitte lieber mit einem Testgas (Gibt es auch im Fachhandel) prüfen, da ansonsten die Rauchkammer verschmutzt ist, was wiederum zu einer schelleren Auslösung führen kann.
Eine Reinigung der Messkammer wäre dann notwendig.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Ich weiss gar nicht, wie wir früher ohne Melder leben konnten...
Die Leute lassen jährlich 48 Mrd. EUR für's Heimwerken in den Baumärkten und schaffen es nicht sich für ein paar EUR Rauchwarnmelder unter die Decke zu schrauben.
Was mach ich denn dann, wenn ich alle 2 WOchen mal ne Zigarre rauche? Jedesmal säubern? Scheint mir nicht praktikabel...
Du wirst ja mit der Zigarre dich nicht direkt unter den Melder setzen. Wahrscheinlich wird der nicht einmal auslösen, wenn du den Rauch nicht direkt hineinbläst aus naher Distanz.
Die Belastung mit den Rauchpartikel ist somit sehr gering, wenn du da dich nicht direkt darunter setzt.
Zudem lassen sich nur die wenigsten Melder reinigen, ganz sicher nicht von dir selber, sondern von der Herstellerfirma.
Die Kosten für die Reinigung sind höher als der Neuwert eines Melders. Das lohnt sich nur im Bereich mit teureren professionellen Melder in einer grossen Stückzahl.
Deswegen auch die Benutzung eines Gases, welches keine verschmutze Messkammer hinterlässt (Wird auch in den VdS Anlagen benutzt, wo eine jährliche Prüfung pflicht ist)
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Kann aus Erfahrung mit ABUS Meldern sagen, die interessieren sich nicht die Bohne für Zigarettenrauch. Als unser Vermieter den damals installiert hat dachte ich schon es wäre aus mit dem Rauchen in der Bude... tja und dann mal den Test gemacht, ein ganzen Nachmittag den Kettenraucher gespielt ( normal "darf" ich nur morgens zwei Rauchen, aber da war die bessere Hälfte nicht da) hat net ausgelöst... aber als unser Schwedenofen mal nicht recht ziehen wollte stand das Haus gleich Kopf (sind auf 3 Etagen vernetzt).
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Das kann durchaus sein, dass weiser Rauch und schwarzer Rauch unterschiedlich zu detektieren sind. Die "günstigeren" Melder sind vorallem auf schwarzen Rauch ausgelegt, da dies auch in einem Brand meistens der Fall ist.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar