Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Verteiler und viele Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuer Verteiler und viele Fragen

    Hallo,

    Ich bin gerade dabei mein Haus (Bau aus den 60-ern) zu modernisieren und da muss natürlich auch eine EIB Steuerung her.

    Da jedoch der Zentralverteiler einfach zu klein ist (bzw. zuviel Platz verschwendet, sodass nur eine Hutschiene verfügbar ist), muss ein neuer her. Ich habe momentan meinen Blick auf einen von Möller geworfen, der mit seinen 105x80 cm mit minimalen Schremmarbeiten anstelle des alten treten könnte.

    Trotzdem frage ich mich nun, ob so ein Schaltschrank überhaupt für Strom + EIB groß genug ist? Was meint ihr dazu?

    Außerdem wüßte ich gerne, wie man den nun nach aktuellem Stand so einen Verteiler verkabelt. Ich schon einiges über Reihenklemmen und Trenn-/Durchlassklemmen gelesen, weiß aber ehrlich gesagt nicht so ganz, wo denn die jeweils einzusetzen sind. Und nimmt man nun im Verteiler starre Leiter oder flexible; 1,5mm² oder besser 2,5mm² Querschnitt? Kabelbinder ja/nein?

    Ich habe auch schon ein paar Empfehlungen gelesen, dass man nicht nur einen zentralen (30 mA) FI, sondern auch noch getrennt welche für Badezimmer etc. einsetzten soll. Ist da was dran?

    Und wie verkabelt ihr im Verteiler eure EIB Leitungen? Mit der grünen Mantelung und wenn ja, zieht ihr dabei die ungenutzen Leiter raus?

    Ich wäre über jede Empfehlung (und vielleicht ein paar Bilder) dankbar!

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Joe

    #2
    Deja Vu

    Bitte benutze einmal die Forensuche...

    Es gibt endlos viele Threads zu diesem Thema!!!

    Die ungenutzen Adern aus dem EIB Kabel entfernen:
    - ist eher "schräg"
    - probier's einmal wenn das Kabel einige Meter lang ist...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3

      :-) Also ich entferne immer ungenutzte Adern aus allen Kabeln so finanziere ich mir mein KNX....

      Kommentar


        #4
        wenn du auch noch die Adernisolierung entfernst:
        Kannst dir auch eine Heizdecke häkeln...
        oder ein Insektengitter...

        und aus der hohlen Isolierung durch Parallelschaltung einen Strohhalm
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo Elandril,

          willkommen im Forum!

          Bei so grundlegenden Fragen solltest Du unbedingt einen Elektriker nehmen - zumindest zur Beratung und danach für die Abnahme.

          Ich bin laut VDE elektrotechnicher Laie und könnte aber wohl trotzdem einige der Fragen beantworten - jedoch werde ich (trotz meines knappen Budgets) auch meinen Verteiler vom Fachmann installieren lassen.

          (Vermutlich sind deshalb die obigen Antworten nicht auf der ernsthaften Seite)

          Übrigens: ob die Verteilergröße ausreicht kannst Du dadurch abschätzen, dass Du den Platzbedarf aller Komponenten für die Verteilung mal zusammen zählst, gut Reserve aufschlägst (min. 30%) und dann die TEs vergleichst...

          Gerade beim Haus ist es eine Überlegung wert, in jede Etage einen Verteiler zu bauen und einen ausreichend dimensionierten Steigschacht zu haben.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo Elandril,

            Erstmal auch von mir ein herzliches willkommen im Forum! Sorry für meine vielleicht überschwingliche Antwort aber manchmal muss das auch sein. Zum Glück gibts hir ja auch normale Menschen wie Chris....

            Der Platzbedarf in deinem Verteiler richtet sich ganz stark nach deinen Wünschen (klingt komisch ist aber so). Je nach dem was Du alles realisieren möchtest ( Jalousie, Heizungsaktor im Verteiler , Binäreingänge , Dali, Linienkoppler) usw. Daher ist es erst mal von Vorteil wenn Du mal schreibst was Du alles geplant hast. Daher ist auch eine pauschale Aussage ob dieser Verteiler passt nicht machbar.

            Zu deiner Frage ob aus dem grünen Kabel Adern entfernt werden? (Ich muss immer noch an die Heizdecke denken)
            Sowas ist erstens technisch sehr schwer umzusetzen zweitens freust Du dich in ein paar Jahren das Du ein Adernpaar für eine SELV Spannungsversogung irgendwo im Haus besitzt. Deshalb sollte mann auch die ungenutzen Adern in jeder Dose durchklemmen!.

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              :-) Also ich entferne immer ungenutzte Adern aus allen Kabeln so finanziere ich mir mein KNX....
              Ich glaube, das habe ich äußerst ungünstig formuliert... ich meinte damit eigentlich folgendes:
              Im Verteiler müssen ja auch Busverbindungen zwischen den Geräten hergestellt werden, wozu man ja - soweit ich das verstanden habe - auch das ummantelte EIB Kabel benutzen sollte, da ansonsten die 4mm Sicherheitsabstand zwischen den offenen Adern und 230V Kabeln nicht gewährleistet werden kann. In diesen kleinen EIB Kabelstücken sind nun aber 2 Leiter völlig nutzlos und stehen immer ganz leicht am Ende heraus, da man sie ja kaum plan abzwiscken kann. Deshalb meine Frage, ob man diese Aderstückchen normalerweise entfernt.

              Zitat von Chris M.
              willkommen im Forum!

              Bei so grundlegenden Fragen solltest Du unbedingt einen Elektriker nehmen - zumindest zur Beratung und danach für die Abnahme.
              Danke! Ich habe auch schon viele Infos in diesem Forum gesammelt.

              Ich werde meinen Verteiler auch vom Elektriker anschließen lassen, aber da wir hier "am Land" sind, sind viele nicht unbedingt immer am neusten Stand, d.h. sie machen es einfach so wie sie es vor xx Jahren gelernt haben und eben nicht z.B. mit Reihenklemmen. Deshalb wollte ich mich einfach mal vorher bei euch etwas informieren, was denn nun Stand der Technik ist, damit ich das dann auch einfordern kann.

              Zitat von vento66t
              Der Platzbedarf in deinem Verteiler richtet sich ganz stark nach deinen Wünschen (klingt komisch ist aber so). Je nach dem was Du alles realisieren möchtest ( Jalousie, Heizungsaktor im Verteiler , Binäreingänge , Dali, Linienkoppler) usw. Daher ist es erst mal von Vorteil wenn Du mal schreibst was Du alles geplant hast. Daher ist auch eine pauschale Aussage ob dieser Verteiler passt nicht machbar.
              Zur Frage, was ich alles geplant habe: Rolladenaktoren (sind in einem Extra-Verteiler), Wetterstation, Gira Türsystem Video (nicht EIB, braucht aber auch Platz), Lichter, Heizungssteuerung,... Die EIB Verteilung im Haus Erfolg mit IP Routern, die an einem PoE-Switch hängen. Derzeit habe ich 3 Linien geplant - eine für jedes Stockwerk -, wobei allerdings im OG ein Verteiler nur sehr schwer Platz hat, weshalb diese Linie auch vom Zentralverteiler ausgehen muss.glaube, das j

              Kommentar


                #8
                Zitat von Elandril Beitrag anzeigen
                Busverbindungen zwischen den Geräten hergestellt werden, wozu man ja...
                DIE kannst du rausziehen...

                Sorry war echt ein bischen mißverständlich....
                Nix für ungut
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich habe gerade meinen Verteilerschrank erweitert, da der alte vom Bauträger installierte nicht mehr ausreichte und das Kabelgewussel einfach zu stark war.

                  Das Versezten und installieren des Zählers und auflegen der Kabel auf die Klemmen habe ich einen Elektriker machen lassen.
                  Dieses hat mich ca. 300 Euronen gekostet, ich hätte aber nicht mit Ihm tauschen wollen!

                  Die Verkabelung zu den Aktoren habe ich dann wieder selbst gemacht.

                  Die Verteilung ist für eine Doppelhaushälfte, wobei ich in der Garage (Aussenbereich) eine eigene Linie mit seperater UV machen werde.

                  Eine Anmerkung zu den Bildern, hätte ich damals mehr Ahnung vom Bus gehabt hätte ich den Bauelektriker in die Wüste geschickt.
                  Also ignoriert bitte das falsche Buskabel!

                  Gruß
                  Christoph
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    OT

                    @ chrismave

                    Die Enden der Kammschienen sind doch aber nicht wirklich mit Isolierband isoliert?

                    Kommentar


                      #11
                      Doch so hat er es gemacht, Begründung war das die Enden ja nicht Isoliert wären, ist das nicht in Ordnung?

                      Danke
                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        da gibt es fabrikfertige, geprüfte und zugelassene Endkappen...
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Elandril Beitrag anzeigen

                          Derzeit habe ich 3 Linien geplant - eine für jedes Stockwerk -, wobei allerdings im OG ein Verteiler nur sehr schwer Platz hat, weshalb diese Linie auch vom Zentralverteiler ausgehen muss.glaube, das j
                          Wie viele KNX-Komponenten hast du denn vorgesehen.
                          Für ein Einfamilienhaus reicht 1 Linie normalerweise aus.
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #14
                            +1 Aussenlinie
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #15
                              warum 1 Aussenlinie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X