Hallo,
Ich bin gerade dabei mein Haus (Bau aus den 60-ern) zu modernisieren und da muss natürlich auch eine EIB Steuerung her.
Da jedoch der Zentralverteiler einfach zu klein ist (bzw. zuviel Platz verschwendet, sodass nur eine Hutschiene verfügbar ist), muss ein neuer her. Ich habe momentan meinen Blick auf einen von Möller geworfen, der mit seinen 105x80 cm mit minimalen Schremmarbeiten anstelle des alten treten könnte.
Trotzdem frage ich mich nun, ob so ein Schaltschrank überhaupt für Strom + EIB groß genug ist? Was meint ihr dazu?
Außerdem wüßte ich gerne, wie man den nun nach aktuellem Stand so einen Verteiler verkabelt. Ich schon einiges über Reihenklemmen und Trenn-/Durchlassklemmen gelesen, weiß aber ehrlich gesagt nicht so ganz, wo denn die jeweils einzusetzen sind. Und nimmt man nun im Verteiler starre Leiter oder flexible; 1,5mm² oder besser 2,5mm² Querschnitt? Kabelbinder ja/nein?
Ich habe auch schon ein paar Empfehlungen gelesen, dass man nicht nur einen zentralen (30 mA) FI, sondern auch noch getrennt welche für Badezimmer etc. einsetzten soll. Ist da was dran?
Und wie verkabelt ihr im Verteiler eure EIB Leitungen? Mit der grünen Mantelung und wenn ja, zieht ihr dabei die ungenutzen Leiter raus?
Ich wäre über jede Empfehlung (und vielleicht ein paar Bilder) dankbar!
Vielen Dank und beste Grüße,
Joe
Ich bin gerade dabei mein Haus (Bau aus den 60-ern) zu modernisieren und da muss natürlich auch eine EIB Steuerung her.

Da jedoch der Zentralverteiler einfach zu klein ist (bzw. zuviel Platz verschwendet, sodass nur eine Hutschiene verfügbar ist), muss ein neuer her. Ich habe momentan meinen Blick auf einen von Möller geworfen, der mit seinen 105x80 cm mit minimalen Schremmarbeiten anstelle des alten treten könnte.
Trotzdem frage ich mich nun, ob so ein Schaltschrank überhaupt für Strom + EIB groß genug ist? Was meint ihr dazu?
Außerdem wüßte ich gerne, wie man den nun nach aktuellem Stand so einen Verteiler verkabelt. Ich schon einiges über Reihenklemmen und Trenn-/Durchlassklemmen gelesen, weiß aber ehrlich gesagt nicht so ganz, wo denn die jeweils einzusetzen sind. Und nimmt man nun im Verteiler starre Leiter oder flexible; 1,5mm² oder besser 2,5mm² Querschnitt? Kabelbinder ja/nein?
Ich habe auch schon ein paar Empfehlungen gelesen, dass man nicht nur einen zentralen (30 mA) FI, sondern auch noch getrennt welche für Badezimmer etc. einsetzten soll. Ist da was dran?
Und wie verkabelt ihr im Verteiler eure EIB Leitungen? Mit der grünen Mantelung und wenn ja, zieht ihr dabei die ungenutzen Leiter raus?
Ich wäre über jede Empfehlung (und vielleicht ein paar Bilder) dankbar!
Vielen Dank und beste Grüße,
Joe
Kommentar