Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA HS an Kabel BW mit ISDN Modem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS GIRA HS an Kabel BW mit ISDN Modem

    Mein Gebäudemanagement läuft über EIB/INSTA Bus und einem Gira Homeserver. Mit der Telekom klappte Alles von Anbeginn. Seit der Kabel BW Umstellung auf ISDN begann der Ärger und musste immer mit viel Aufwand behoben werden.
    Ständige Echo`s beim Telefonieren => neue Software
    Umprogrammierung aller SMS Alarmmeldungen auf VoIP => Niemand hatte mir vorher mitgeteilt, dass der D-Kanal nicht unterstützt wird und keine SMS möglich sind!
    Externe Umleitungen konnte ich teilweise nicht über Telefonmenue setzen oder löschen => Einsatz der #21 Funktion
    Der Homeserver lief dann aber reibungslos.

    Seit der "Kabel BW Großstörung" Ende Juli 09 habe ich erneut nur noch Probleme.
    Alarmmeldungen gehen nur sporatisch raus, der Anruf am Homeserver zur PIN-Abfrage eines externen Zugang funktioniert ebenfalls nur sporatisch. Modem Austausch 2x, Dauerbesuche von verschiedenen Servictechnikern mit unterschiedlichstem Erfahrungsschatz am laufenden Band! Zum Glück konnte ich dem letzten Servicetechniker einen Anruf mit PIN Ansage mal live vorführen und dann ging es plötzlich wieder nicht!

    Der Anruf wird vom GIRA Homeserver angenommen, registriert und auch eine PIN vergeben (das sehe ich in der DEBUG Liste), aber bevor die PIN über VoIP angesagt wird, wird die Verbindung getrennt.
    Wer betreibt noch einen Homeserver mit Kabel BW und hat eine stabile Lösung???

    Wer kennt sich bei ISDN Protokollen aus und wie kann ich sie aufzeichnen?
    Kennt jemand Lösungen, den Homeserver nach dem Kabel BW Siemens Modem an einer ISDN Telefonanlage am internen S0-Bus zu betreiben?

    Aktuelle Anschlusskonfiguration:
    Kabel BW Siemens ISDN Modem am Anschluss 1 ist ein Siemens Gigaset mit 4 MSN`s und der Homeserver am Anschluss 2 mit zwei eigenen MSN`s.
    Es ging seit Aug. 08 bis Feb. 09 einwandfrei. Seit Ende Juli 09 kann ich nachweisen, dass es nicht mehr funktioniert.

    Um jeden Tipp und Ratschlag wäre ich dankbar, Kabel BW ist leider sehr unbeweglich. Die Experten bei GIRA beziehen sich auf den Telekom EURO ISDN Standard und wissen, dass Kabel BW hier "schlampert"!
    Aber warum ging es schon mal einwandfrei???

    Wo bekomme ich zum Test eine neue ISDN Karte für den Homeserver her? Beim Anschluss an einen NTBA der Telekom läuft es auf Anhieb!

    #2
    Hm, hab ich doch schon mal gelesen so was https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...5-kabelbw.html

    Das was Makki seinerzeit dazu geschrieben hat stimmt leider nach wie vor

    Wenn Du eine gescheite ISDN-Karte rumliegen hast könntest Du mit der auf dem zweiten ISDN-Port zumindest einen Teil des ISDN-Datenverkehrs mitschneiden. Alternativ einen Cisco-Router mit ISDN-Port, "debug isdn ?" ist Dein Freund.

    Ansonsten gibt es noch sündhaft teure Hardware-Lösungen die man ins Kabel transparent einschleifen kann. Wenn Du sogar zwei ordentliche ISDN-Karten rumliegen hast von denen eine auf NT-Modus konfiguriert werden kann kann ich Dir mit einer Software aushelfen mit der man daraus einen Inline-Sniffer basteln kann.

    Kommentar


      #3
      Isdn

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Ansonsten gibt es noch sündhaft teure Hardware-Lösungen die man ins Kabel transparent einschleifen kann.
      Also, ich kenne mich nicht perfekt mit dem Home-Server aus, aber warum bindest Du ihn nicht über einen VPN-Router direkt an das Internet an. Das dürfte wesentlich schneller sein als die ISDN Lösung, ist bestimmt auch billiger und bei konsequenter Verschlüsselung genauso sicher. Ein solcher Router ist schon für um die 100 EUR bei den großen Herstellern zu erhalten. Falls Du noch keinen DSL-Anschluss hast: Internet über Kabel ist heutzutage super günstig !

      Kommentar


        #4
        Weil man damit zumindest nicht direkt SMS versenden kann, keine Telefonbedienung realsisieren kann....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Isdn

          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Weil man damit zumindest nicht direkt SMS versenden kann, keine Telefonbedienung realsisieren kann....
          Wenn es denn um zusätzliche Funktion SMS geht: von Siemens ist ein GSM-Modem zu einem akzeptablen Preis erhältlich, mit dem Du schalten kannst (Internetsuche nutzen). Dir ist aber bekannt, dass man SMS auch vom HS über das Netz senden kann, oder? Und ein Handy hat heutzutage fast immer Java an Bord, also kann es die Gira-Visu des HS nutzen.

          Kommentar


            #6
            Das ist MIR durchaus bekannt

            Davon funktioniert nur immer noch keine Bedienung über ein Telefonmenü oder Sprachnachrichten zwecks Alarmierung.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Sorry, mir war nicht klar, das die Sprachfunktionalitäten ein unbedingtes Muss sind. Aus Sicht eines Computerfreaks gäbe es zwar die Möglichkeit, mit einem ferngesteuerten Skype (per Makro) die gewünschten Sprachnachrichten zu versenden, aber beim Empfang muss ich dann die Waffen strecken, da komme ich nicht über SMS bzw. natürlich Internet hinaus.

              Kommentar


                #8
                Lösung für HS an Kabel BW

                Ich habe nun einige Tests durchgeführt und so wie es aussieht auch eine Lösung (Ausnahme SMS Versand) für eine stabile PIN Abfrage. Kabel BW (hat sogar bei GIRA angerufen) und interessiert sich seit dem letzten Servicetechniker Besuch nicht mehr und der Aussendienst Service meinte sogar, ich werde da sicher firstlos kündigen können!? Da es nur wenige Betroffene sind, bewegt sich bei Kabel BW niemand!
                => Das ist leider nicht die Lösung des Problems.
                Werde bis in 1 Woche die Konfiguration klar haben.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Deine Anwendung tatsächlich "systemkritisch" sein sollte versuche doch mal, eine Fritzbox mit internem S0 an den S0-Ausgang des Kabelmodems zu hängen. An den S0 der Fritzbox hängst Du dann den Homeserver.
                  Das ist zwar von hinten durch die Brust ins Auge, aber wenn andere sich nicht an den Standard halten, muß man sich (leider) andere Lösungen suchen...
                  Gruß

                  Sascha

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wilfi Beitrag anzeigen
                    der Aussendienst Service meinte sogar, ich werde da sicher firstlos kündigen können!?
                    Aufgrund so einer Aussage würde ich vermuten dass die genau wissen dass sie Dreck am Stecken haben und das Problem ziemlich genau einordnen können - nur gibt deren System keine Lösung dafür her und nur wegen einem oder zwei Kunden bewegt sich da niemand.

                    Im HS steckt wahrscheinlich die Linux-typische ISDN-Karte mit HFC Cologne-Chipsatz - der ist eigentlich dafür bekannt dass er recht genügsam und weitestgehend problemfrei ist.

                    Wäre trotzdem ganz interessant dem Ding mal mit einem ISDN-Sniffer an die Wäsche zu gehen um rauszufinden wo das Problem wirklich ist.

                    Ich glaube nicht dass man die Sache mit einer zwischengeschalten Fritzbox aus der Welt kriegt - hinter der Fritzbox ist doch nur wieder die Kabelbox und die wurschtelt das ISDN auf Broadband um.

                    Kommentar


                      #11
                      ..... von hinten durch die Brust ins Auge

                      Hi Sascha,

                      Du hast leider recht! Mit der Fritzbox dazwischen geht es zur Zeit problemlos. Dabei habe ich in der Fritzbox nur die MSN`s vom HS eingetragen und dem HS gar keine Nebenstellen Nummer verpasst, da die Box immer die erste MSN verwendet.
                      Ich teste noch weitere Kombinationen, aber es ist sehr bedauerlich, dass man Kabel BW nicht an den "Karren" fahren kann. ISDN ist nicht gleich ISDN.

                      Werde meine Erfahrungen nach Abschluss berichten.

                      Kommentar


                        #12
                        @MarkusS: Eben genau das ist der Vorteil von "intelligenten" Geräten mit internem S0: Sie stellen einen komplett unabhängigen, eigenständigen S0 zur Verfügung. Nur so ist man z.B. in der Lage, mit der Fritzbox ein ISDN-VoIP-Gateway aufzubauen, das komplett ohne externen S0 auskommt.
                        Bessere Telefonanlagen können das auch. Ich hatte vor ewigen Zeiten mal eine "Telnet Dennis" von Telebau, die stellte ihren internen S0 auch komplett unabhängig von der Amtsanschaltung zur Verfügung.

                        @Wilfi: vielleicht wäre das o.g. ja noch eine preiswerte Alternative: Einfach eine 08/15-Telefonanlage mit internem S0 dazwischenschalten...
                        Ausserdem würde mich mal interessieren, ob und wie das Kabelmodem ISDN-mäßig zertifiziert wurde. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß ein Label wie Siemens da halbe Sachen macht.
                        Vielmehr halte ich es für denkbar, daß KabelBW auf VoIP-Seite schlampt (vielleicht um Bandbreite zu sparen?) und das Kabelmodem aufgrund unzureichender Daten in einen Kompatibilitätsmodus schaltet, der nur ein abgespecktes EDSS1-Protokoll zur Verfügung stellt.
                        Gruß

                        Sascha

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wilfi Beitrag anzeigen
                          Ich teste noch weitere Kombinationen, aber es ist sehr bedauerlich, dass man Kabel BW nicht an den "Karren" fahren kann. ISDN ist nicht gleich ISDN.
                          Doch DSS1 ist gleich DSS1, nur ist Marketingsabber != Standard
                          ISDN-over-IP ist halt kein natives ISDN.

                          Zitat von no sleep Beitrag anzeigen
                          Ausserdem würde mich mal interessieren, ob und wie das Kabelmodem ISDN-mäßig zertifiziert wurde. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, daß ein Label wie Siemens da halbe Sachen macht.
                          Das ist ein Problem von offenen Standards (die ich gerne vertrete und verfechte): es gibt aber halt keine "offizielle Stelle" die das verifiziert, zertifiziert oder verstösse direkt ahnden könnte..

                          Vielmehr halte ich es für denkbar, daß KabelBW auf VoIP-Seite schlampt
                          Die müssten da noch nichtmal gross schlampen (auch wenn es in diesem Fall vermutlich so sein wird): es ist technisch einfach unmöglich ein bitsynchrones Protokoll wie DSS1 komplett auf VoIP um- oder abzubilden. Das sind einfach zweierlei paar Stiefel.
                          Teile davon (Voice) sind machbar, andere schwierig bis unmöglich. Wenn man das als sprachfähigen Telefonanschluss mit ISDN-Adapter verkaufen würde, könnte ich den Vorwurf des Marketinggewäschs fallen lassen

                          Damit wir uns nicht falsch verstehen:
                          ich nutze und betreibe selber VoIP und finde es - vor allem aus Kostenaspekten - attraktiv. Nur es ist halt kein natives ISDN mit all seinen Leistungsmerkmalen.
                          Ein Adapter (wie die Box von Kabel-BW, eine Fritzbox, whatever) kann das vielleicht mehr oder minder umsetzen, nur darf man dann IMHO nicht jammern wenn ein Teil davon nicht geht; das wird immer so sein müssen, weil ISDN-Geräte für eben dieses gemacht sind und nicht ein beliebiges Subset davon..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Doch DSS1 ist gleich DSS1, nur ist Marketingsabber != Standard
                            ISDN-over-IP ist halt kein natives ISDN.


                            Das ist ein Problem von offenen Standards (die ich gerne vertrete und verfechte): es gibt aber halt keine "offizielle Stelle" die das verifiziert, zertifiziert oder verstösse direkt ahnden könnte..
                            Oh doch, die gibt es. Aber natürlich kostet die Zertifizierung Geld!
                            Als ich vor ~6 Jahren ein Endgerät mit Hisax-Stack zuende entwickelt hatte, war ein Besuch bei CETECOM ICT Services GmbH Saarbrücken | Home angesagt, um protokolltechnisch auf der sicheren Seite zu sein. Der Sourcecode ist in einer solchen Zertifizierung übrigens völlig egal, es wird nur das Bus- und Protokollverhalten sowie der hardwareseitige Aufbau geprüft. Allerdings sollte man sich als Entwickler auf die ulkigsten Szenarien einstellen um seinen Prüfling während der Zertifizierung entsprechend "anpassen" zu können.

                            Die müssten da noch nichtmal gross schlampen (auch wenn es in diesem Fall vermutlich so sein wird): es ist technisch einfach unmöglich ein bitsynchrones Protokoll wie DSS1 komplett auf VoIP um- oder abzubilden. Das sind einfach zweierlei paar Stiefel.
                            Der Witz ist, daß es laut Wilfi'S Aussage ja mal problemlos lief. Also ist die Hardware grundsätzlich geeignet, das EDSS1 "prokokollnah" abzubilden. Es muß also ausschließlich an der softwareseitigen Implmentierung liegen.
                            Denn bitsynchron muß es ja nur am lokalen Bus sein, und das schafft mit den heutigen Hardwareressourcen fast jedes Gerät, wenn es denn ordentlich programmiert wurde.
                            Gruß

                            Sascha

                            Kommentar


                              #15
                              Wo sind die ISDN-Profi`s?

                              @ no sleep und makki

                              Ihr scheint Profi`s zu sein. Habt Ihr eine Idee, wie man Kabel BW hier packen kann? Welche Messungen wäen da erforderich?

                              Der Witz ist, daß es laut Wilfi'S Aussage ja mal problemlos lief. Also ist die Hardware grundsätzlich geeignet, das EDSS1 "prokokollnah" abzubilden. Es muß also ausschließlich an der softwareseitigen Implmentierung liegen.
                              Denn bitsynchron muß es ja nur am lokalen Bus sein, und das schafft mit den heutigen Hardwareressourcen fast jedes Gerät, wenn es denn ordentlich programmiert wurde.[/QUOTE]

                              JA und nochmal JA, es ging perfekt am "alten" Siemens Modem bis zur Großstörung Ende Juni 09. Da muss das Modem enen Schuss bekommen haben, denn beim Telefonieren gab es ständig Unterbrechungen. Nun habe ich nach 3x Modemtausch ein Siemens Nokia Modem (2. Generation) und mit dem Servicetechniker ist das Modem dann von HIQ! über HIQ2 auf HIQ3 umgezogen. Dazwischen immer Tests. Nichts hat genutzt!
                              Könnte es sein, dass Kabel BW auf seine Servern was geändert hat?

                              Ich suche immer noch nach Wegen, wie ich Kabel BW hier an den Karren kann. Ich finde es eine Sauerei, wie hier geworben wird und die Leistung, die mal da war, plötzlich nicht mehr zur Verfügung steht.

                              Mit der Fritzbox dazwische geht es einwandfrei!!!

                              Was macht die Box denn da dazwischen? Kennt sich da jemand aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X