Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Misterhouse - Sicherheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Thoern,

    ich habe Debian GNU/Linux 5.0.1 "Lenny" hilft Dir dies weiter??

    Gruß,
    Joerg

    Kommentar


      #17
      Aber dann brauchst Du doch den armen Mr. House nicht durch einen löchrigen Windows-Server kasteien

      apt-get install apache2

      und ein paar Zeilen config (nutze selber OpenVPN bzw. Cisco)
      Aber da ist bestimmt jemand so Nett die paar Zeilen für einen Reverse-Proxy mit https im Apache mit Authentisierung zu posten..
      Ich würde es auch niemals direkt "durchschalten": VPN oder Reverse-Proxy

      ..und da kommt die Erinnerung wieder, wir hatten das schonmal hier

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Aber da ist bestimmt jemand so Nett die paar Zeilen für einen Reverse-Proxy mit https im Apache mit Authentisierung zu posten..
        Das wäre bei meinen Kenntnissen mit Linux nicht nur sehr hilfreich, sondern leider notwendig

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich würde es auch niemals direkt "durchschalten": VPN oder Reverse-Proxy
        100% Zustimmung und deshalb möchte ich dies ja auch ändern

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ..und da kommt die Erinnerung wieder, wir hatten das schonmal hier
        Prima, kaum sucht man(n) mit den richtigen Parametern
        Aber ehrlich geagt: Auch dort werde ich nicht wirklich schlau, wie ich einen Reverse-Proxy konfiguriere. Die Installation werde ich heute abend mit dem o.g. Befehl mal testen/vornehmen.

        Besten Gruß,
        Joerg

        Kommentar


          #19
          Hallo Joerg,

          ich selbst benutze Debian Lenny und kann eine entsprechende Config posten.

          Hier erst einmal ein grober Überblick über die Verfahrensweise:

          1. Misterhouse so konfigurieren, dass dieser sich nicht mit den Ports des Apachen in die Quere kommt, z.B. Port 8080 für MH

          2. Apache starten (erstmal ohne SSL-Konfig), er sollte jetz auf Port 80 horchen. Beim Aufruf von http://rechnername solltest du die Apache Standardseite sehen

          3. Konfiguration für den ReverseProxy erstellen, ggf. in einer eigenen vHost-Config

          4. Testen des Zugriffs auf Misterhouse über den RP

          5. Benutzerauthentifizierung im Apache einrichten

          6. Auf SSL (https) umstellen

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #20
            So,

            Apache installiert und beim Aufruf über http://Meine_IP:80 kommt schon => IT works! Was wohl der apache ist?!

            MH lief bereits über Port 8080

            Nun kommt der Part mit der Konfig

            Besten Gruß,
            Joerg

            Da ich derzeit noch den https Port für den Zugriff auf meinen Server mit Remotely Anywhere nutze, kann ich diesen doch prinzipiell auch umbiegen und über den Apachen jagen, oder??

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich hab mal ein kleines HowTo erstellt, dass ich auch Rak geschickt hatte, ich kann es Dir heute Abend von zu Hause schicken, wird aber spät, vielleicht ist Rak ja auch schneller.

              LG

              Martin

              Kommentar


                #22
                Packt ihr das howto bitte auch in das wiki?

                dann hätte jeder was davon..

                Es gibt ja auch ein Howto in der misterhouse Wiki allerdings sehr kanpp beschrieben - ich verstehe das nicht so ganz.


                gruß,
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Hier ist mein HowTo, wer möchte kann es in das Wiki stellen:

                  Code:
                  Howto zur Installation und Konfiguration eines sicheren Apache2 Reverse Proxy unter Debian
                  Das hat den Vorteil, das man auch Dienste wie den nicht sicheren Datenverkehr zu Misterhouse absichern kann.
                  
                  Falls noch kein Apache2 installiert ist folgendes durchführen
                  
                  $ aptitude update
                  $ aptitude install apache2
                  
                  Ausserdem benötigt man
                  
                  -aptitude install libapache2-mod-proxy-html
                  
                  und
                  
                  $ aptitude install openssl
                  
                  Folgende Apache2 mods müssen ausserdem altiviert werden mit
                  
                  $ a2enmod proxy
                  $ a2enmod proxy_http
                  $ a2enmod ssl
                  $ a2enmod header
                  $ /etc/init.d/apache2 force-reload
                  
                  
                  Nun brauch man noch ein Zertifikat das man sich folgendermassen erstellt.
                  Am besten man legt sich unter /etc/apache2/ ein ssl Verzeichniss an und dann
                  
                  $ cd /etc/apache2/ssl
                  $ openssl req -new -x509 -nodes -out yourdomain.de.crt -keyout yourdomain.de.key
                  
                  Hier werden dann ein paar Abragen erscheinen:
                  
                  Country Name (2 letter code) [DE]:
                  State or Province Name (full name) [NRW]:
                  Locality Name (eg, city) [Bonn]:
                  Organization Name (eg, company) []:
                  Organizational Unit Name (eg, section) []:
                  Common Name (eg, YOUR name) []:yourdomain.de
                  Email Address []:
                  
                  Die Angaben sollte man selber wissen, wichtig ist das unter Common Name das hinkommt was später in der Adresszeile steht wenn Ihr eure Seite aufruft
                  
                  Normalerweise muss man dieses Zertifikat jetzt verifizieren, damit der Browser es ohne mekkern oder überhaupt anerkennt. 
                  Hier bin ich z.Zt. dabei den kostenlosen Aussteller www.startssl.com zu testen... . Also noch ein wenig warten.
                  Allerdings kann man trotzdem weiter machen man muss dieses nicht offiziele Zertifikat im Browser bestätigen.
                  
                  So jetzt braucht man noch eine Siteconfig die legt man unter
                  
                  $ cd /etc/apache2/sites-available/
                  
                  mit dem Namen z.B. mysite an
                  
                  und sollte dann ungefähr so aussehen
                  
                  Listen *:443
                  <VirtualHost *:443>
                  
                      #Reverse Proxy
                      ProxyRequests off
                      ProxyPass /mh/ http://192.168.25.120:8080/
                      ProxyHTMLURLMap http://192.168.25.120:8080/ /mh
                  
                      # SSL
                        SSLEngine On
                        SSLCipherSuite HIGH:MEDIUM
                        SSLCertificateFile    /etc/apache2/ssl/yourdomain.de.crt
                        SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/yourdomain.de.key
                  
                  
                      <Location /mh/>
                          AuthType Basic
                          AuthName "Geschuetzter Bereich"
                          AuthUserFile /etc/apache2/htpasswd
                          Require valid-user
                          Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
                  
                          Order allow,deny
                          allow from all
                          ProxyPassReverse /
                          SetOutputFilter  proxy-html
                          ProxyHTMLURLMap  /      /mh/
                          ProxyHTMLURLMap  /mh  /mh
                          RequestHeader    unset  Accept-Encoding
                  </Location>
                  
                  
                  </VirtualHost> 
                  
                  die Seite aktivieren
                  
                  $ a2ensite mysite 
                  
                  
                  Jetzt muss man sich noch ein Passwort erstellen das geht mit
                  
                  $ htpasswd -c /etc/apache2/htpasswd Username
                  
                  will man eines hinzufügen muss man statt dessen
                  
                  $ htpasswd -D /etc/apache2/htpasswd Username 
                  
                  nutzen sonst ist das vorher erstellte weg
                  
                  dann apache2 neu laden mit
                  
                  $ /etc/init.d/apache2 reload
                  
                  Jetzt sollte man im Browser das so aufrufen können
                  
                  https://192.168.25.104/mh/iphone/
                  
                  Noch ein paar Urls die mir geholfen haben:
                  
                  http://www.jfranken.de/homepages/johannes/vortraege/apache_inhalt.de.html
                  http://www.apachetutor.org/admin/reverseproxies
                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                    #24
                    nach dem howto hab ich das auch gemacht. TNX!

                    Einen offenen Punkt habe ich noch. Ich möchte auf gleiche weise andere web services sicher von aussen nutzen (slimserver, vdr-admin, ...).

                    Wie muss ich das Konzept erweitern?

                    LG

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      bin gerade auf dem Sprung in die Berge. Könnte am Sonntag Abend / Montag eine Konfig posten, die über einen ReverseProxy mehrere Zielapplikationen anspricht.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #26
                        Super sache das - dann habe ich ja jetzt was zu tun.

                        1. Mh aus SVN neu aufsetzen
                        2. IpHone Visu anpassen
                        3. Apache konfigurieren
                        4. Ergebnisse hier Posten (falls interesse besteht)


                        Gruß,
                        Thorsten.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von thoweiss Beitrag anzeigen

                          4. Ergebnisse hier Posten (falls interesse besteht)
                          Ich denke

                          Gruß,
                          Joerg

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            bin gerade auf dem Sprung in die Berge. Könnte am Sonntag Abend / Montag eine Konfig posten, die über einen ReverseProxy mehrere Zielapplikationen anspricht.

                            Gruß,
                            thoern
                            Hi Thoern,

                            das wäre klasse, dann könnte ich ggfls. auch noch meinen Remotely Anywhere über den Apachen schicken.

                            Besten Gruß,
                            Joerg

                            Kommentar


                              #29
                              mal ne andere frage:

                              Ich habe meinem Apache keinen Domainnamen verpasst, jetz meckert der immer was von "can't find a fully qalifiad domainame" oder so.

                              Was kann ich denn da für einen namen angeben?

                              Ich habe ja keine Domain....


                              Gruß,
                              Thorsten.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Martin J. Beitrag anzeigen
                                Hier ist mein HowTo, wer möchte kann es in das Wiki stellen:

                                Code:
                                $ a2enmod header
                                Gruß

                                Martin
                                Hmm,

                                hierbei bekomme ich immer den Fehler

                                EIBD:/opt/misterhouse/mh/bin# a2enmod header
                                ERROR: Module header does not exist!

                                Ich habe alle Module installiert und dabei auch keine Fehler gesehen. Bevor ich jetzt einfach weitermache, .....

                                Besten Gruß,
                                Joerg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X