Zitat von PeterPan
Beitrag anzeigen

RTFM sagt "Vereinfachte Busspeisung, 12.5 mA. Die
Busspeisung darf nur zum Betrieb einer
OZW771 eingeschaltet werden."
Also für den ohnehin Fremdgespeisten N151 reichts sicher, bleibt nur das Problem dass das IP-Gateway 35% des maximalbudgets auffrisst

Eingangs wurde gefragt:
Zitat von zottel
Beitrag anzeigen
Die Raumregler funktionieren autark, haben übrigens in dem Fall schon eine Statusrückmeldung und eine zentrale Logik+Visu kostet einen zwar viele Stunden Zeit aber ausser dem cul für 40.- EUR nur einen evtl. ohnehin vorhandenen PC..Makki
P.P.S.: ich habe cul&fhem hier selber am laufen. Primär testweise, sekundär um das nervige Terassen&Gartenlicht des Nachbarn ausschalten zu können (meine RGB-LEDs kommen dann weniger zur Geltung und sie gehen eh um 9 ins Bett).. Aber mal sehen wann er herausfindet, dass seine Markise bei Windalarm immer parallel mit meiner einfährt

Das ist der Nachteil von FS20 und der Grund warum ichs nicht wollte: ich fänds nicht lustig, wenn mein Nachbar alle Funktionen steuern könnte. Da nehmen sich FS20, Homematic oder KNX/RF aber wenig: Funk ist eine unsichere Notlösung..



Ich habe mit 15 schon die Funksteckdosen der Nachbarn geschaltet, mit 20 über deren Wlan gesurft und heute könnte ich das sogar noch einen ganzen ticken besser und das eindringen in fremde Systeme war streckenweise auch Auftrag. Aber ich nutze es halt heute lieber um den Nachbarn netterweise Abends das Licht auszumachen oder bei zuviel Wind die Markise in Sicherheit zu bringen (alles zu wissenschaftlichen testzwecken natürlich)
Kommentar