Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX überhaupt das richtige? Alternativen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    Nonoooo! Du brauchst kein zusätzliches Netzteil. Die SyncoLivingZentrale liefert die Versorgung für mindestens 3 KNX-Geräte (kann ich mich dunkel erinnern. More Info: Goto RTFM)
    Ok, wieder was gelernt
    RTFM sagt "Vereinfachte Busspeisung, 12.5 mA. Die
    Busspeisung darf nur zum Betrieb einer
    OZW771 eingeschaltet werden."
    Also für den ohnehin Fremdgespeisten N151 reichts sicher, bleibt nur das Problem dass das IP-Gateway 35% des maximalbudgets auffrisst

    Eingangs wurde gefragt:

    Zitat von zottel Beitrag anzeigen
    In Sachen Hardware bin ich nicht auf teure Fertigangebote angewiesen, ich köntne mir einen Homeserver problemlos auch günstig selbst zusammenbauen, sofern der Einsatz der Software dann im allgmeinen kein Problem darstellt. Mit Linux kenne ich mich aus.

    Es sollte möglichst nicht nötig sein, einen Windows-Rechner zum Betrieb oder zur Programmierung des Systems vorzuhalten, das sollte alles über Mac OS X und/oder unixartige Systeme möglich sein.

    Hundertprozentige Professionalität ist nicht wichtig, es darf ruhig ein bisschen Gebastel und Gefrickel sein, solange es letztendlich dann gut funktioniert. Alu-Optik, wertiges Aussehen und solche Sachen sind völlig nebensächlich – billiges Plastikzeug ist vollkommen ok, solange es funktioniert. :-)

    Eine offene Plattform, auf der ich notfalls selbst etwas Entwickeln oder in vorliegenden Code eingreifen kann, wäre von Vorteil.
    Deswegen bleib ich bei: goto FS20(FHT8b)+cul+fhem Die Raumregler funktionieren autark, haben übrigens in dem Fall schon eine Statusrückmeldung und eine zentrale Logik+Visu kostet einen zwar viele Stunden Zeit aber ausser dem cul für 40.- EUR nur einen evtl. ohnehin vorhandenen PC..

    Makki

    P.P.S.: ich habe cul&fhem hier selber am laufen. Primär testweise, sekundär um das nervige Terassen&Gartenlicht des Nachbarn ausschalten zu können (meine RGB-LEDs kommen dann weniger zur Geltung und sie gehen eh um 9 ins Bett).. Aber mal sehen wann er herausfindet, dass seine Markise bei Windalarm immer parallel mit meiner einfährt
    Das ist der Nachteil von FS20 und der Grund warum ichs nicht wollte: ich fänds nicht lustig, wenn mein Nachbar alle Funktionen steuern könnte. Da nehmen sich FS20, Homematic oder KNX/RF aber wenig: Funk ist eine unsichere Notlösung..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hoi Makki..

      basst scho..
      PS: Deine Funk-Phobie sollte in ein schlimmes Erlebnis in Deiner Kindheit begründet sein (Zitat S. Freud).
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        PS: Deine Funk-Phobie sollte in ein schlimmes Erlebnis in Deiner Kindheit begründet sein (Zitat S. Freud).
        Definitiv Ich habe mit 15 schon die Funksteckdosen der Nachbarn geschaltet, mit 20 über deren Wlan gesurft und heute könnte ich das sogar noch einen ganzen ticken besser und das eindringen in fremde Systeme war streckenweise auch Auftrag. Aber ich nutze es halt heute lieber um den Nachbarn netterweise Abends das Licht auszumachen oder bei zuviel Wind die Markise in Sicherheit zu bringen (alles zu wissenschaftlichen testzwecken natürlich)

        Im Ernst: Bevor ich sowas behaupte hab ichs gerne ausprobiert ob das eher theoretischer Natur oder eine reale Gefahr ist. Das problem an der Nummer ist IMHO, vor ein paar Jahren war das noch "Expertenwissen", heute sind solche Nummern allgemein zugängliches und für jeden "Otto Normalo-jugendlichen" der ein bisschen was kapiert: Alltag! Das hacken eines schlechten Wlans war früher mal echt mit arbeit verbunden, das ist mittlerweile eine 10min. Sache..
        Und fast alle mir bekannten Funklösungen im HA-Bereich haben halt garkeine Sicherheit oder gravierende bis eklatante Sicherheitslücken. Was beim Kabel vielleicht erträglich ist, wird bei einer Sache die man auch aus mind. 50m Entfernung noch machen kann IMHO zu einem echten Problem.
        Mein eigentlicher Job ist IT-Security, wenn irgendwas mit einem guten Passwort abgesichert ist, stellts mir schon die Nackenhaare auf, bei weniger oder nichts umso mehr..

        Bei Licht oder Markise sicher tragbar, aber bei einem FK oder dem elektr. Schloss der Haustür ist dann halt für mich definitiv Schluss mit lustig.
        Das ist aber integraler Bestandteil eines "Smarthome", also fällt da für mich Funk kategorisch aus.
        Ausnahme übrigens Zigbee, da hat endlich mal wirklich auch an security gedacht; ist halt nur insgesamt irgendwo zwischen Alpha und Kinderschuh..

        Hier hat KNX/TP Vorteile, nicht wegen der (absolut nicht vorhandenen) Sicherheit, sondern weil die Leitung einfach hoffentlich nicht nach draussen führt.
        Und zurück zum Thema, für die Heizungsregelung ist es auch eher irrelevant wenn man nicht grad so nen Nachbarn wie mich hat

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Bei KNX-RF (Siemens Gamma Wave bzw. Hager) bzw. Z-Wave (Merten, sonstige) hat man wenigstens einen Einlernvorgang, es reden nur Komponenten miteinander die sich kennen, analog Blauzahn.

          Homematic ist AFAIK mittlerweile die dritte Iteration dieses Funksystems (nach FS10 und FS20), ist zwar toll wenn die lernfähig sind, andererseits finde ich es nicht toll wenn das Bugfixing in einem neuen Bussystem besteht.

          Für Synco Living gibt es - zumindest bei den Eidgenossen - seit ein paar Wochen einen "Webserver" Neu im Sortiment: Web Server - wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis der in DE auftaucht.

          Ich habe seinerzeit in der vermieteten Wohnung über uns mit Gamma Wave angefangen, zuerst kamen ein paar Rolläden, dann ein paar Dimmer, mittlerweile geht da ziemlich viel. Die ersten 2 Räume habe ich zwischenzeitlich mit Synco Living ausgestattet und die Mädels oben sind recht zufrieden. Über ein Gateway hängt das Gamma Wave an meinem KNX. Mit den Rolläden habe ich damals angefangen damit ich über den KNX die Beschattung machen kann, dann kamen ein paar Schaltuhren dazu, mittlerweile überlege ich ob ich denen einen Visu-PC hochhängen soll, wenn die Mieter auf den Geschmack kommen ...

          Kommentar


            #20
            Hoi Kollegen..

            noch ein Zitat (von meinem Grossvater väterlicherseits Gott hab ihn seelig): "Wenn ich in ein Haus rein will, dann nehm ich den Hammer!".

            Nein, er war kein Profi-Einbrecher, sondern Maurer.

            Gruss Peter

            PS: Ich bin überzeugt, dass 99,9999% meiner Nachbarn kein Interesse daran haben sich in meine Wave-Stehleuchte einzuhacken. :-)
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #21
              Hallo Peter,

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Ich bin überzeugt, dass 99,9999% meiner Nachbarn kein Interesse daran haben sich in meine Wave-Stehleuchte einzuhacken. :-)
              Na, die haben bisher nur nicht gewusst, dass Du sowas hast.
              Aber jetzt, wo es öffentlich ist...
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #22
                Ja, die Sicherheit … HomeMatic kann bei vielen Geräten (Türschloss und Fensterantrieb sowieso, aber auch bei anderen) ein AES Challenge/Response machen, das ist ja schonmal nicht schlecht. (Empfänger bekommt Befehl, sendet AES-Challenge an Sender, und nur wenn die Response passt, wird der Befehl ausgeführt.) Und wenn man kein Backup des Keys hat und eine neue Zentrale aufsetzt, muss man die Dinger zum Zurücksetzen einschicken, neu anlernen geht nicht.

                Das klingt ja mal ganz vernünftig. Klar, wenn die Firma das zurücksetzen kann, kann es der findige Einbrecher auch, aber anscheinend ist dafür wenigstens physikalischer Zugriff nötig, und dann ist der Einbrecher ja ohnehin schon im Haus. :-)

                In Sachen FS20 vs. HomeMatic bin ich jetzt schwer unentschlossen. Zunächst fiel FS20 für mich ganz aus, weil ich keine Lust hatte, einen Rechner rund um die Uhr zu betreiben, aber dann habe ich gesehen, dass man FHEM auch auf meine Fritzbox 7270 WLAN installieren könnte. Die läuft ja sowieso; das wäre durchaus interessant. Da hätte ich dann für wirklich wenig Geld eine Zentrale, die ich selber uneingeschränkt programmieren kann. Außerdem ist das Zubehör, sind die Aktoren unschlagbar billlig.

                HomeMatic wirkt dafür insgesamt deutlich ausgereifter und „vertrauenswürdiger“, die Zentrale ist zwar relativ teuer, bietet aber auch ohne großen Aufwand wirklich umfangreiche Möglichkeiten.

                *seufz* Kann nicht mal was ganz einfach sein? X-)

                Kommentar


                  #23
                  Ja an die Homematic habe ich auch schon gedacht, was mich aber stuzig macht ist der Preis von 500 Euros für die CCU (Kleine Zentrale) gut ist um ein vieles billiger als der HS der Homeserver kann aber mehr.

                  -Und wie sieht es da mit der Sicherheit aus?
                  -Sind die Aktoren geprüft auf Lebensdauer?
                  -Wie lange wird es Ersatzteile geben?
                  -Wie ist das mit der Versicherung wenn ein Elektrischer Defekt an einen Aktor zum Brand führt (trotz Normgerechter Installation) hat man da Probleme?

                  Ich habs mir durchgerechnet für das was ich machen will komme ich mit 1700 Euro mit Homematic hin. Dafür bekomme ich bei EIB gerade Mal die Software ETS und Eisbär für Visu... für Eib komme ich auf ca 3500Euro.

                  Will hier aber euch nicht Nerven mit Homematic (is ja auch EIB Forum^^) aber wie sieht es mit den oben aufgeführten Bedenken bei EIB aus?

                  Kommentar


                    #24
                    Die Frage hinsichtlich der Bedenken ist nicht ernst gemeint, oder?

                    EIB kommt aus dem ZWECKBAU/GEWERBEBAU, da hat man schon von vorneherein höherer Qualitätsansprüche. Hunderte KOMPATIBLE Hersteller, namhafte Hersteller (ABB, Siemens, GIRA, Jung, Berker, Hager, ...)

                    Und KNX kann im Prinzip jeder (JEDER) aktuelle Elektriker! Die Meister der ehutigen Generation haben das alle auf der Meisterschule praktizieren müssen.

                    Die Frage stellt sich eigentlich überhaupt nicht.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Jo Matthias da hast du allerdings Recht.
                      Was mich noch interesiert habt ihr Erfahrung mit dem EIB --Logo Kommunikationsmodul? Ich würde gerne einen Teil über die Logo steuern, dabe wäre interessant, leitet Logo die Zustände an das EIB Interface 1 zu 1 weiter Ala geschaltene Ausgänge und Eingänge, und kann ich diese Ausgänge über Eib Taster ansteuern?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                        Ja an die Homematic habe ich auch schon gedacht,...
                        Du vergleichst hier Äpfel und Birnen.

                        Das eine ist ein weitestgehend propietäres System, das andere ein Industriestandard.

                        Bei EIB/KNX stehen zig Hersteller dahinter. Es gibt zig große (und ich meine große) Projekte bei dem ganze Bürogebäude, Industriegebäude, Wohnblöcke mit realisiert sind.

                        Selbst wenn ein Hersteller ein Produkt nicht mehr supported, kannst Du zu einem anderen Hersteller mit einem Gerät mit einer ähnlicher Funktionalität. (Ausserdem glaube ich kaum, dass eine Firma wie Siemens, Gira, ABB, o.ä. so schnell vom Markt verschwinden)

                        Gruß

                        Thomas
                        Smart homes for smart people

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Martn Beitrag anzeigen
                          leitet Logo die Zustände an das EIB Interface 1 zu 1 weiter Ala geschaltene Ausgänge und Eingänge, und kann ich diese Ausgänge über Eib Taster ansteuern?

                          Ja, so geht das.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Danke! Dann ist die entscheidung bei mir gefallen für EIB

                            Kommentar


                              #29
                              Würde ich grundsätzlich auch sagen, auch wenn ich persönlich nicht das Geld EIB habe.

                              HomeMatic oder FS20 macht Sinn, wenn es günstig sein muss und wenn man funken will/muss (ich weiß, auch KNX kann funken, aber richtig Sinn macht es IMHO erst mit Bus, zumal meines Wissens Standard-KNX-RF ähnlich sicherheitsfrei ist wie FS20).

                              Wenn man es sich leisten kann und sowieso neu baut bzw. renoviert, sehe ich EIB/KNX auch als die sinnvollere Alternative.

                              Persönlich habe ich mich jetzt übrigens für FS20 entschieden, weil ich mit FHEM und CUN damit sogar mehr Möglichkeiten habe als mit HomeMatic, und das zu etwas mehr als dem halben Preis. Dafür muss ich dann eben das minderwertigere Protokoll und die komplett fehlende Sicherheit in Kauf nehmen.

                              Somit bin ich jetzt endgültig off topic und verabschiede mich aus diesem Forum – bis ich vielleicht doch mal selber baue. ;-)

                              Vielen Dank für die Hilfe und die Antworten,

                              Christian

                              P.S.: Falls es jemanden trotzdem interessiert: Einen ausführlichen Vergleich zwischen HomeMatic und FS20 habe ich in meinem Blog veröffentlicht, siehe hier.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X