Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Langzeiterfahrung mit 10A Schaltaktoren ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Langzeiterfahrung mit 10A Schaltaktoren ?

    Hallo,

    Mich würde interessieren was ihr für Aktoren bei geschaltete Steckdosen benutzt.
    Ich spreche hier auch nur von Steckdosen die sozusagen für einen Haushalt "normal" benutzt und belastet werden.
    Genauer gesagt von Steckdosen im Wohnraum, Schlafzimmer, Büro usw. wo eigentlich immer nur Leuchten oder irgendwelche Unterhaltungsgeräte angeschlossen sind.
    Sämtliche Küchensteckdosen ausgeschlossen!!

    Die Verkabelung habe ich überall in 2,5mm2 vorgenommen und hatte eigentlich vor alle geschaltete Steckdosen über 16A Schaltaktoren zu versorgen.

    Jetzt jedoch habe ich die möglichkeit eine grössere Anzahl an 10A ABB 8fach Schaltaktoren (neu aus Restbestand einer Installation) zu erhalten.

    Wegen dem Kanalpreisunterschied von:

    25€ pro 10A Kanal (8fach Aktor)

    zu

    43€ pro 16A Kanal (8fach Aktor)
    30€ pro 16A Kanal (16 / 8 fach Schalt- Jalousie Kombiaktor)

    stelle ich mir jetzt die Frage ob es Sinn macht überall 16A Kanäle zu installieren und wie es in der Praxis gemacht wird.

    Mir ist auch aufgefallen dass einige Hersteller überhaupt keine 10A Schaltaktoren mehr anbieten.
    Was ist hier der Hintergrund? Logistik, Herstellungskosten, Lebenserwartung der 10A Kanäle oder waren die Eine so gut wie die Anderen?

    Projekt:
    ca. 50 Lichtkreise sollen mit 10A Kanäle versorgt werden
    ca. 50 bis 60 weitere Steckdosenkreise könnte ich dann anstatt mit 16A auch mit 10A Kanäle versorgen


    Da es sich doch um eine etwas grössere Anzahl an Kanäle handelt, möchte ich wissen was die bessere Lösung ist.

    Entweder alles mit den 10A, oder als alternative die Steckdosen auf die 16A Kombiaktoren legen (was im Vergleich keine so grosse Mehrkosten wären) oder doch besser die 16A 8fach Schaltaktoren.

    Danke für eure Hilfe

    Gruss

    Raphael

    PS: Zerreisst mich bitte nicht falls diese Idee gegen irgendwelche Prinzipien stösst
    Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
    der Weise belächelt sie.
    Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
    die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

    #2
    habe keine problem mit 10a aktoren.... setze oft auch 6a ein und fahre dann über 16a relais....
    die leistung ist oft auch nicht das problem, da bei "einfachen steckdosen" weder 10 noch 16a erreicht werden....
    viel schlimmer ist das im kurzschlußfall, wenn halt ein 6a aktor mit 16a b leitungsschutzschalter vorgesichert ist.....

    bedenke dabei auch, dass im wohnbereich auch ein gleichzeitigkeitsfaktor zum tragen kommt soll heißen..... wenn papa fern sieht dann wird mama nicht das elektrische fodue, das racklet, die volle beleuchtung, die rolläden gleichzeitig in betrieb nehmen.... also nochmal das problem ist meist nicht der betriebsstrom sondern der kurzschlußstrom.

    bsp. für 0,2sec abschaltung

    16A B leitungsschutzschalter:
    betriebsstrom = 16A; kurzschlußstrom mind 80A;

    6A B leitungsschutzschalter:
    betriebsstrom = 6A; kurzschlußstrom mind 30A;
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #3
      Wir haben mal eine Anlage gebaut, welche 1997/98 errichtet wurde.

      Hier sind die Aktoren jetzt nach und nach am Sterben, d. h. ein Kanal eines Aktors klebt meistens, manchmal reagiert der Kanal auch nicht mehr

      Eckdaten zur Anlage:
      • Schaltaktoren Berker REG-Geräte 10A
      • Beleuchtungskreise geschaltet, vorgesichert mit 10A
      • Last ist aber auch einigermaßen ausgereizt, alle ziehen zwischen 1300 und und 2000W
      • Anlage ist in einem Shop in Betrieb, d. h. Dauerbetrieb 7 Tage die Woche von 10-21 Uhr
      Daher ist ein Ausfall von Aktoren vielleicht nicht allzu ungewöhnlich. Hier sind sicherlich nicht die Schaltspiele das Thema, sondern wahrscheinlich einfach die Dauerlast in Einklang mit den geleisteten Betriebsstunden.
      Auch normale Schütze haben nach meinen Erfahrungen irgendwann Ihr Ende erreicht...

      Endscheidend ist in denem Fall sicherlich zu beachten, was Pink schon geschrieben hat: Kurzschluß killt einen Schaltkontakt nunmal ganz einfach.
      Wer sonst mit geschalteten Steckdosen (ohne Bus) gearbeitet hat, hat i.d.R auch keine 16A-Schalter eingesetzt, sondern nur den normalen 10A-Standardschalter. Hier sind bisher keine Probleme mit festgebrannten Schaltern aufgetaucht, weil im Wohnbereich nunmal kaum Kurzschlüsse auftauchen.


      Ansonsten: Wenn die 10A-Geräte so billig sind, kauf doch einfach ein paar mehr, bei Überfluß kannste dann ja umklemmen..
      Gruss

      C. Wulff

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus

        Hallo Carsten

        Danke schon mal für euren Beitrag hier.

        @ Markus
        habe keine problem mit 10a aktoren.... setze oft auch 6a ein und fahre dann über 16a relais....
        die leistung ist oft auch nicht das problem, da bei "einfachen steckdosen" weder 10 noch 16a erreicht werden....
        viel schlimmer ist das im kurzschlußfall, wenn halt ein 6a aktor mit 16a b leitungsschutzschalter vorgesichert ist.....
        Einerseits würde ich sagen, warum 6A und dann Relais 16A. Eigentlich umständig. Wenn mehr als 16A dann selbstverständlich.
        Andererseits frage ich mich wie es eigentlich mit der Lebensdauer der Kontakte aussieht (Aktor) und ob ein Austausch der Kontakte möglich ist.
        Ansonsten könnte man ja auch sagen, alles mit Niedrigstrom Aktoren und angehängtem Lastrelais machen. So würden die Aktoren (wahrscheinlich) viel länger halten und ein defekter Relais wäre leicht zu ersetzen

        Was die Leistung angeht denke ich auch eher nicht an die Grenzen zu stossen. Bei den Lichtkanälen sowieso nicht.
        Und Kurzschluss ist sowieso ein Ausnahmezustand.

        bedenke dabei auch, dass im wohnbereich auch ein gleichzeitigkeitsfaktor zum tragen kommt soll heißen..... wenn papa fern sieht dann wird mama nicht das elektrische fodue, das racklet, die volle beleuchtung, die rolläden gleichzeitig in betrieb nehmen.... also nochmal das problem ist meist nicht der betriebsstrom sondern der kurzschlußstrom.


        Zusätzlich spielt auch die eigentliche Last, während dem Schaltvorgang die grösste Rolle. Geschaltet werden wie bereits gesagt normalerweise Leuchten und Unterhatungsgeräte, und letzteres meist sogar während dem Standby Betrieb.
        Es wird wohl kaum eine Steckdose geschaltet während das Fonduetopf noch unter Last arbeitet oder ähnliches.


        @ Carsten

        Wir haben mal eine Anlage gebaut, welche 1997/98 errichtet wurde.

        Hier sind die Aktoren jetzt nach und nach am Sterben, d. h. ein Kanal eines Aktors klebt meistens, manchmal reagiert der Kanal auch nicht mehr

        Eckdaten zur Anlage:
        • Schaltaktoren Berker REG-Geräte 10A
        • Beleuchtungskreise geschaltet, vorgesichert mit 10A
        • Last ist aber auch einigermaßen ausgereizt, alle ziehen zwischen 1300 und und 2000W
        • Anlage ist in einem Shop in Betrieb, d. h. Dauerbetrieb 7 Tage die Woche von 10-21 Uhr
        Daher ist ein Ausfall von Aktoren vielleicht nicht allzu ungewöhnlich. Hier sind sicherlich nicht die Schaltspiele das Thema, sondern wahrscheinlich einfach die Dauerlast in Einklang mit den geleisteten Betriebsstunden.
        Auch normale Schütze haben nach meinen Erfahrungen irgendwann Ihr Ende erreicht...
        10 Jahre, und schon der Tod??

        Bei zwischen 1300 & 2000 Watt doch eigentlich nicht an der Grenze, sondern eher im normalen Bereich. Hängt aber auch davon ab was genau geschaltet wird.

        Aber wie bereits oben beschrieben spielt die akzuelle Last während dem Schalten die grösste Rolle. In deinem Fall bei Leuchten kann man davon ausgehen dass wenn geschaltet wurde auch die komplette Last geschaltet wurde. Was dann schon eine Kontaktbelastung mit sich bringt. In einem Shop jedoch wiederum meist nur einmal morgens und einmal abends.
        Jedoch denke ich, dass der Dauerbetrieb eher weniger einen Einfluss auf den Kontakt hat, vorausgesetzt der Kontakt ist in Ordnung und hat immer noch einen geringen Übergangswiederstand.
        Fängt der Kontakt einmal an schlecht zu werden, wird die Dauerlast auch eine Last für den Kontakt.

        Ansonsten: Wenn die 10A-Geräte so billig sind, kauf doch einfach ein paar mehr, bei Überfluß kannste dann ja umklemmen..
        Ja, könnte man so vorsehen.

        Interessieren würde mich aber auch noch die alternative 16 Kanal Schalt-Jalousie Aktor 16A.
        Was meint ihr persönlich dazu? Besser die 5€/Kanal in diesen 16A Kanal investieren?

        Hoffe mal noch auf weitere Beiträge hier. Werde mal abwarten und dann entscheiden.

        Gruss

        Raphael
        Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
        der Weise belächelt sie.
        Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
        die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

        Kommentar


          #5
          Habe jetzt seit den ersten EIB-Tagen Erfahrungen mit verschiedenen Schaltaktoren. Das ist noch nie etwas ausgefallen (Dimmaktor schon), waren zuletzt aber einige Neudefekte dabei.

          Dabei mache ich mit Schaltaktoren generell auch Dinge, die auf die Haltbarkeit schlagen könnten (Lampen blinken auch mal im Sekundentakt
          den ganzen Tag :-))

          1 Ich würde generell die 16 A nehmen.
          2 Wenn du die Relais tauschen willst, nimm Schaltaktoren von Lingg & Janke
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            @Raphael:

            Geschaltete Lasten im Shop sind Beleuchtungen: HV-HAlogen, NV-Halogen und HQI-Leuchten.


            Es handelt sich übrigens um eine Anlage von diversen.
            Sonst haben wir eigentlich auch kaum Probleme, alles andere fällt dann m. E. unter normalen Bauteileausfall innerhalb einer Produktionsreihe.
            Gruss

            C. Wulff

            Kommentar


              #7
              Hallo

              @ Matthias
              Habe jetzt seit den ersten EIB-Tagen Erfahrungen mit verschiedenen Schaltaktoren. Das ist noch nie etwas ausgefallen (Dimmaktor schon)
              Gut sowas zu lesen, von jemandem der so lange Erfahrungen sammeln konnte.
              waren zuletzt aber einige Neudefekte dabei.
              Was eigentlich dafür spricht dass diese Geräte mittlerweile zu nem echten Massenprodukt geworden sind. Obs uns erfreuen soll oder eher nicht?
              Dabei mache ich mit Schaltaktoren generell auch Dinge, die auf die Haltbarkeit schlagen könnten (Lampen blinken auch mal im Sekundentakt den ganzen Tag :-))
              Huiee, wenn das kein Langzeittest ist.
              1 Ich würde generell die 16 A nehmen.
              Kämen für dich auch die Kombiaktoren 8 /16 fach in Frage?
              Da wäre 1. der Preisunterschied echt verlockend gegenüber dem 10A Teil, und dazu käme auch noch das 50% Platzersparniss im Verteilerschrank!
              2 Wenn du die Relais tauschen willst, nimm Schaltaktoren von Lingg & Janke
              Sind alle Aktoren anderer Hersteller dann somit Wegwerfartikel die nicht zu reparieren sind?


              @ Carsten

              Geschaltete Lasten im Shop sind Beleuchtungen: HV-HAlogen, NV-Halogen und HQI-Leuchten.
              Die HV-Halogen lampen belasten die Kontakte eher wenig, aber die NV-Halogen, wenn sie auch noch an gewickelten Trafos betrieben werden können je nach Gesamtlast pro Kanal schon ihren Tribut fordern.


              Danke

              Gruss
              Raphael
              Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
              der Weise belächelt sie.
              Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
              die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                Kämen für dich auch die Kombiaktoren 8 /16 fach in Frage?
                Da wäre 1. der Preisunterschied echt verlockend gegenüber dem 10A Teil, und dazu käme auch noch das 50% Platzersparniss im Verteilerschrank!
                Haben nun seit, grob geschätzt, über 4 Jahren mehr als 20 GIRA 16fach-Aktoren im Dauereinsatz für Leuchtstofflampen-Lichtbänder. 3-Schichtbetrieb, Pausenschaltung, tageslichtabhängige Abschaltung, arbeitsplatzbedingte Ab- bzw. Zuschaltung. Bis jetzt ist ein Kanal von einem Aktor ausgefallen...

                Wenn möglich für solche Fälle, ein bis zwei Kanäle für Ersatzzwecke freilassen. Immerhin besser als plötzlich einen 16-fach Aktor tauschen zu müssen.
                Gruß
                Mein
                EIB
                Ist
                KNX

                Kommentar


                  #9
                  Hi Meik,
                  Haben nun seit, grob geschätzt, über 4 Jahren mehr als 20 GIRA 16fach-Aktoren im Dauereinsatz für Leuchtstofflampen-Lichtbänder. 3-Schichtbetrieb, Pausenschaltung, tageslichtabhängige Abschaltung, arbeitsplatzbedingte Ab- bzw. Zuschaltung. Bis jetzt ist ein Kanal von einem Aktor ausgefallen...

                  Wenn möglich für solche Fälle, ein bis zwei Kanäle für Ersatzzwecke freilassen. Immerhin besser als plötzlich einen 16-fach Aktor tauschen zu müssen.
                  Gut, aber dieser eine Kanal, weiss du ob da der Kanal komplett gestorben ist (Ansteuerung) oder ob der Kontakt tod ist, einfach aus interesse?

                  Reserve vorsehen ist echt nicht schlecht, schon deswegen weil die Haustechnik meist immer am Wochenende oder schlimmer noch an Feiertage versagt.
                  Erinnere mich noch, Weihnachten ohne Heizung-Zirkulationspumpe?
                  Aber in der Not wird man erfinderisch, und damals musste kurzerhand die Warmwasser-Zirkulationspumpe der Heizung weischen.

                  Eigentlich spricht dann einiges für die 16fach Aktoren, nämlich 16A Kanäle und Platzersparniss.

                  Würde ich meine Rolladen auch über Aktoren ansteuern, wäre das noch ein weiterer Pluspunkt. Hätte dann nämlich die Möglichkeit mit einem Aktortyp gleich Reservekanäle für Licht, Steckdosen und Rolladen bereitzustellen.

                  Danke

                  Gruss
                  Raphael
                  Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                  der Weise belächelt sie.
                  Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                  die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                  Kommentar


                    #10
                    Richtig, nur bein den Aktoren von Lingg-Janke kann man die Relais tauschen - und das sogar auf der Baustelle/beim Kunde/vor Ort. Total einfach. (Trotzdem darf das nur eine Elektrofachkraft ).

                    Die Firma sitzt ja keine 20min von hier entfernt, da bekomm ich öfters mal Besuch oder Schulungsangebote.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                      Gut, aber dieser eine Kanal, weiss du ob da der Kanal komplett gestorben ist (Ansteuerung) oder ob der Kontakt tod ist, einfach aus interesse?
                      Relais festgebrannt. Habe den Aktor auch aus Neugier geöffnet und ein neues Relais eingelötet. Funzt. Jetzt bitte keine Diskussion über Gewährleistung etc. Ich behaupte jetzt einfach von mir, ich weiß was ich da getan habe... Schön bei diesen Mehrfachaktoren wäre die Möglichkeit mit einer Steckervariante zum Anschluß der Kanäle...

                      Habe die von EIB-Freak genannten von L&J mal in der Hand gehabt. Finde ich klasse die Lösung mit den leicht zu tauschenden Relais.
                      Gruß
                      Mein
                      EIB
                      Ist
                      KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        @ EIB-Freak

                        Ja, finde das mit den austauschbaren Relais auch wirklich eine tolle Sache.
                        Denn richtig gesehen, ist bei einem Schaltaktor auch nur der Relaiskontakt sozusagen der Schwachpunkt.

                        Lingg & Janke scheint bis jetzt aber der einzige Hersteller zu sein der das Problem erkannt hat, oder zumindest dem entgegen kommt.
                        Über diese Relaiskontakte werden keine Steuersignale sondern Lasten geschaltet, und deshalb werden die in der Tat einer gewissen Abnutzung ausgesetzt und sind somit auch als Verschleissteil anzusehen.
                        In kritischen Produktionsanlagen werden Relais auch nicht umsonst vorbeugend periodisch ausgetauscht.

                        Es würde eigentlich auf der Hand liegen, bei den Schaltaktoren die Relais so zu integrieren dass man die ohne grossen Eingriff austauschen könne.

                        Würde schon alleine deshalb gerne auf diesen Hersteller zurückgreifen, jedoch bietet mein Grosshändler diesen Lieferanten nicht an.
                        Und wegen dem Rabatt den ich dort auf alle bekannten Marken erhalte, wird das Lingg & Janke Material anderswo bezogen zu teuer sein.

                        @ Meik

                        Relais festgebrannt. Habe den Aktor auch aus Neugier geöffnet und ein neues Relais eingelötet. Funzt. Jetzt bitte keine Diskussion über Gewährleistung etc. Ich behaupte jetzt einfach von mir, ich weiß was ich da getan habe... Schön bei diesen Mehrfachaktoren wäre die Möglichkeit mit einer Steckervariante zum Anschluß der Kanäle...
                        Kann dich beruhigen, hätte keine Bedenken und es genau so wie du gemacht. Wissen sollten wie ja immer, was wir tun.

                        Habe aber nicht richtig verstanden was du da sagen wolltest, mit der Möglichkeit mit der Steckervariante zum Anschluss der Kanäle ???

                        Vielleicht stehe ich aber gerade auch auf´m Schlauch
                        .............. oder war das auf steckbare Relais bezogen.........
                        Gruss
                        Raphael
                        Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                        der Weise belächelt sie.
                        Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                        die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                        Kommentar


                          #13
                          Frag mal direkt bei L+J an.
                          Gruss

                          C. Wulff

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Raphael Beitrag anzeigen
                            Habe aber nicht richtig verstanden was du da sagen wolltest, mit der Möglichkeit mit der Steckervariante zum Anschluss der Kanäle ???
                            16 Kanäle= 32 Schraubanschlussklemmen. Jetzt wäre es schön, wenn die Kanäle auf Steckkontakte ausgeführt wären und ich die Kabel an einen Stecker anschließe, den ich dann an den Aktor stecke. Z.B. pro Kanal einen Stecker. So wie es in der Steuerungstechnik bei Schaltschrankmodulen eigentlich schon üblich ist.

                            Beispiel hier ein Zweifachaktor von Merten.
                            Gruß
                            Mein
                            EIB
                            Ist
                            KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              @ Cartsen

                              Heisst das dass man die Geräte auch gleich beim Hersteller beziehen kann? Ist dir das bekannt oder war das einfach mal ein Vorschlag?

                              @ Meik

                              16 Kanäle= 32 Schraubanschlussklemmen. Jetzt wäre es schön, wenn die Kanäle auf Steckkontakte ausgeführt wären und ich die Kabel an einen Stecker anschließe, den ich dann an den Aktor stecke. Z.B. pro Kanal einen Stecker. So wie es in der Steuerungstechnik bei Schaltschrankmodulen eigentlich schon üblich ist.
                              Ja, diese Technik ist mir bei den PLC´s auch bestens bekannt.
                              Wäre sicher eine bequeme Sache.
                              Eigentlich würde ich jetzt sagen dass diese Stecker eine weitere mögliche Fehlerquelle mit sich bringen würden, jedoch wenn ich dann überlege wie selten in den Produktionsanlagen der Fehler auf deren Konto geht, kann man das vernachlässigen.

                              Was aber Tatsache ist, ist dass eben genau solche "Kleinigkeiten" wie steckbare Kontakte den Preis in die höhe treiben würde.
                              Und da man eigentlich davon ausgehen kann dass ein angeschlossener Kanal nicht ständig umgesteckt wird, kann man auch gut ohne Stecker leben.

                              Gruss
                              Raphael
                              Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
                              der Weise belächelt sie.
                              Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
                              die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X