Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Fritzbox Anrufliste abfragen mit SessionID

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Authentifizierung nutze ich nur das Passwort , die Kommunikation scheint ja zu funktionieren denn das "normale" Wlan inkl. des 5gHz lässt sich schalten.

    FW ist die neuste offiical bei mir drauf .

    ich flashe jetzt mal die neuste Labor 84.05.59-26514 und teste erneut.

    hast du mal versucht das Gast Wlan in der Fritzbox anzuschalten und dann über den HS auszuschalten, um zu sehen ob es vielleicht nur nicht angeschaltet werden kann?
    Habe natürlich alle Varianten durchprobiert , schon bevor ich hier geposted hab , Gäste Wlan ist schon konfiguriert.

    NACHTRAG:

    So gerade mit der neusten Labor Version getestet (FRITZ!OS 05.59-26514 BETA) funktioniert auch nicht , keine Ahnung warum es bei mir nicht geht .
    Angehängte Dateien
    greetz Benni

    Kommentar


      #77
      Hmm dann ist der einzige Unterschied der, dass ich user@pass nutze und du NUR pass. Ausserdem habe ich es nur aus dem Logikdebugger getestet.

      Kannst du das vielleicht auch mal versuchen?


      https://raw.github.com/knxuf/HS-Logi...er/LogikGen.py

      start -> ausführen -> cmd
      cd deinordnermitbausteinundlogikgenpy

      und dann c:\Python27\python.exe LogikGen.py -d -i 12272_FritzControl_v0.5.hsl

      mit folgender LogikGen.config im gleichen ordner ordner
      Code:
      [12272]
      EN[1]="192.168.178.1"
      EN[2]="deinpassword"
      an der console dann EN[5]=1 gefolgt von run
      oder halt EN[5]=0 für guestwlan aus
      Nils

      aktuelle Bausteine:
      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

      Kommentar


        #78
        Erstmal danke für deine Hilfe,

        so habs jetzt mal getestet aber irgendwas stimmt nach dem Aufruf nicht
        er meckert.

        Bekomme folgenden Fehler ...
        *** Ausführung nach Formelzeile abgebrochen ***

        weder EN[5]=1 / 0 reagiert noch der EN[3]=1 /0

        die LogikGen.config hab ich angepasst und mit meiner IP 192.168.1.1 + Passwort
        geändert.
        Angehängte Dateien
        greetz Benni

        Kommentar


          #79
          Das ist kein Fehler du hast nicht run getippt.
          Angehängte Dateien
          Nils

          aktuelle Bausteine:
          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

          Kommentar


            #80
            HI Nils upppps ja das run wars natürlich.

            Im Anhang Screenshots auf die Ausgabe von EN5 = 1 und EN5 = 0

            Gäste Wlan lässt sich weder ein noch ausschalten.

            Wenn ich EN3 schalte gehts einwandfrei ( normale Wlan )
            Angehängte Dateien
            greetz Benni

            Kommentar


              #81
              Hallo zusammen,

              ich würde gerne mit dem hier verlinkten Logikbaustein meine FritzDect 200 schalten. Kann mir bitte jemand sagen wie das funktionieren kann? Ich versteh es leider nicht den Baustein richtig einzusetzen. Als Test habe ich es versucht wie in der Grafik zu erkennen, wie es aussieht totaler Humbug...

              Ich wollte also testweise über das Licht hier im Büro auch die FritzDect 200 schalten. Dazu wäre also folgender Pfad korrekt:

              http://fritz.box/webservices/homeaut...00000000000000

              wobei natürlich XXXX... durch die Dect200 AIN und die 0000... durch die richtige über den baustein ermittelte sid ersetzt werden müsste.

              Erst dachte ich, ich müsste mir die sid merken und dann über eine Webabfrage auslösen, aber das würde über Datenblöcke wohl auch nicht funktionieren. habe ich aber ehrlich gesagt nicht getestet, da ich dann eher der Meinung war, dass hierfür ja wohl im Logikbaustein der native CMD-Eingang genutzt werden müsste.

              Könnte mich da jemand freundlicherweise aufklären - vielen Dank für eure Hilfe!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #82
                Hallo zusammen,

                kann mir beim o.g. Thema wirklich keiner weiterhelfen?

                Danke!

                Kommentar


                  #83
                  FritzControl_V0.6

                  hi zusammen,

                  nachdem ich mich jetzt ein wenig in die programmierung der logikbausteine eingearbeitet habe (gibt es irgendwo eine gute doku?), habe ich den FritzControl-Baustein ein wenig umgeschrieben und optimiert. Im speziellen habe ich den baustein um die anbindung eines Fritz Dect200 erweitert.

                  ich habe bei mir teilweise die Dect200 im einsatz, wenn ich z.B. keine ader mehr für die direkte Anbindung an einen schaltaktor übrig habe.

                  ggfs. werde ich den baustein noch die abfrage nach dem aktuellen verbrauch und der bisher verbrauchten energiemenge erweitern. das wollte ich zyklisch machen, da ich eigentlich dachte dafür ist der "Zeit" teil da (OC), aber da fehlt mir irgendwie die doku, so dass ich das auf die schnelle nicht hingebracht habe.

                  vielleicht benötigt auch jemand anderes die Dect200 erweiterung...

                  neu hinzugekommen ist eingang 6 + 7. auf eingang 6 einfach die AIN (aktornummer des Dect200) eintragen und über eingang 7 steuert man dann den Dect200 mit einem binärtelegramm.

                  ferner ist der ausgang 2 mit der Dect200 response hinzugekommen. hier wird der rückmeldewert des geschalteten Dect200 ausgegeben.

                  die bereits unter der v0.5 implementierten WLAN-schaltungen habe ich nicht getestet, da die für mich uninteressant sind. daran habe ich nichts verändert. habe lediglich die für mich nicht nachvollziehbare zurücksetzen der SID auskommentiert, da ich am ende des logikdurchlaufs einfach einen logout auf die fritzbox mache und die SID jedes mal neu erstellen lasse. ich habe mir noch überlegt ob ich mir die session 10 min. merken soll (bis die fritzbox einen timeout produzieren würde), oder ob ich die SID einfach immer wieder neu berechnet. habe ich vorerst für zweiteres entschieden, da auch einfach zu implementieren.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #84
                    Eine gute Gelegenheit den FritzControl Baustein zu updaten :-)

                    Funktioniert damit auch sowas?:

                    telcfg:settings/Foncontrol/User1/IntRingTone=8&telcfg:command/Dial=**9

                    bzw.

                    telcfg:command/Hangup=1

                    Damit kann man mal die internen Telefone klingeln lassen?

                    Ich hab noch eine alte Version von dem Baustein und meine Fritzbox hat auch noch eine alter Softwareversion. Ich hab immer Angst zu updaten, weil dann das Zusammenspiel nicht mehr funktionierten könnte ...

                    Sebastian

                    Kommentar


                      #85
                      Hi all,

                      ein mini-Bug verhinderte das Schalten des Guest_WLAN.

                      alt:
                      ## Gast WLAN on/off
                      5012|0|"EC[3] and SN[4]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/cgi-bin/webcm' % (EN[1]), 'wlan:settings/guest_ap_enabled=%d&sid=%s' % (int(bool(EN[3])),SN[4][0])).read()"|""|0|0|0|0


                      neu:
                      ## Gast WLAN on/off
                      5012|0|"EC[5] and SN[4]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/cgi-bin/webcm' % (EN[1]), 'wlan:settings/guest_ap_enabled=%d&sid=%s' % (int(bool(EN[5])),SN[4][0])).read()"|""|0|0|0|0


                      Die angefügte 0.7 ist diesbezgl. korrigiert.

                      Gerne hätte ich noch den ersten Anrufbeantworter (TAM0 ein/aus) mit aufgenommen. Hat aber nicht geklappt. Grundgerüst (Eingang8) ist drin, aber ohne Funktion.

                      @Lordas: Könntest Du helfen? Müsste ja ähnlich wie bei dem DECT200 switching sein... Die URL, die beim toggeln auf der Weboberfläche aufgerufen wird habe ich mal drin gelassen.

                      Guten Rutsch!
                      Hansa
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von thehansa Beitrag anzeigen
                        Die URL, die beim toggeln auf der Weboberfläche aufgerufen wird habe ich mal drin gelassen.
                        @thehansa
                        kannst du mir die werte in der URL erklären?

                        d.h.
                        - fritzbox-ip ist klar
                        - sid ist klar
                        - TamNr 0 ist wohl wie von dir geschildert der erste anrufbeantworter (0-index basierend)
                        - was ist xhr?

                        @semi
                        ich bin leider noch nicht dazugekommen irgendwas in richtung telcfg zu testen. sollte wenn dann aber wohl über den nativen eingang funktionieren.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Lordas Beitrag anzeigen
                          @thehansa
                          kannst du mir die werte in der URL erklären?

                          d.h.
                          - fritzbox-ip ist klar
                          - sid ist klar
                          - TamNr 0 ist wohl wie von dir geschildert der erste anrufbeantworter (0-index basierend)
                          - was ist xhr?

                          leider nein.
                          xhr (XHR=1) und t1388345754542=nocache kommen im quelltext der Seiten zum TAM nicht vor.
                          1. die parameter sind auch nach an- und abmelden gleich. -> man könnte sie einfach so mitgeben, auch ohne zu wissen was sie machen
                          2. der Schaltvorgang funktioniert bei mir auch ohne die beiden Parameter.
                          http://192.168.0.1/fon_devices/tam_l...&switch=toggle
                          geht auch...


                          Problematisch dürfte aber sein, das es nur einen 'toggle' gibt, oder?
                          switch=on/off bzw. 0/1 nimmt er nicht....

                          Kommentar


                            #88
                            hab die V0.7 jetzt für den AB angepasst.
                            eingang 8 = Id des ABs (0-index-basierend)
                            eingang 9 = binärtelegramm
                            ausgang 3 = ergebnis des aufrufs (0 = AB aus, 1 = AB an)

                            sollte funktionieren, wobei ich das ganze nicht live getestet habe, sondern lediglich mit dem LogikGen-parser!

                            bitte mal ausprobieren.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #89
                              Geht leider nicht...

                              Ein Problem war wahrscheinlich die interne Verlängerung der EN9 um eine Dezimalstelle (0 -> 0.0). Aber auch wenn ich den hardcode geht es nicht.

                              5012|0|"EC[9] and SN[4]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/fon_devices/tam_list.lua?sid=%s&useajax=1&TamNr=0&switch=toggl e' % (EN[1], SN[4][0])).read()"|""|0|0|8|0

                              Auch das Anfügen von IDX und dem nocache parameter bringt nichts.

                              Problematisch ist ohnehin der toogle, mit dem man nur durch zusätzliche Logic definitives EIN oder AUS hinbekommt.

                              Hab zwischendurch (die letzten 2h) versucht diesen Ansatz:
                              https://github.com/carlos22/fritzbox_api_php
                              in den Fritzcontrol zu übertragen (das php zeug läuft auf meinem apachen einwandfrei und schaltet perfekt). Das sessionhandling ist da aber wohl anders.
                              Eine einfache Übernahme gelingt nicht.

                              5012|0|"EC[9] and SN[4]"|"__import__('urllib').urlopen('http://%s/getpage=../html/de/menus/menu2.html&tam:setting/TAM0/Active=1&sid=%s' % (EN[1], SN[4][0])).read()"|""|0|0|8|0


                              rpmff.

                              Kommentar


                                #90
                                also ich habe es soeben live bei mir getestet, da funktioniert alles (sogar mit zwei ABs)!

                                welche fritzbox hast du und welche OS-Version?
                                werte/eingänge sonst alle richtig gesetzt?

                                habe den baustein nochmal ein wenig erweitert und habe statt nur einem Dect200 fünf eingebaut.

                                bei deinem u.g kopierten programmierteil ist das "toggle" mit einem leerzeichen dargestellt. ist das nur ein kopierfehler?

                                mit dem response kannst du aber genau sehen ob der AB eingeschaltet ist oder nicht. ich weiß zwar nicht in welchem zusammenhang du das verwenden möchtest, aber die informationen sind alle da. wenn es natürlich statt "toggle" noch andere kommandos geben würde, wäre es natürlich auch nicht schlecht. aber dazu habe ich sonst nichts im netz gefunden.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X