Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Fensterkonakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Fensterkonakt

    Hallo,

    leider finde ich im Forum keine Infos die mir hier weiterhelfen können , meinen Elektriker erreiche ich gerade nicht , und da ich wenn möglich heute noch unserem Fensterbauer bescheid geben muss stelle ich mal hier die frage und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.

    Habe heute vom Fensterbauer ein Datenbaltt füt die Fensterkonakte bekommen , mit der bitte ich solle ihm sagen was für einen ich will.

    Es gibt einen sog. Heizungsmelder und einen Öffnungsmelder , könnt ihr mir sagen welchen ich am besten nehmen soll ??

    Wäre super !!! DANKE
    Angehängte Dateien
    greetz Benni

    #2
    Was hat denn der Heizungsmelder mit der Heizung zutun? Das ist doch ein ganz normaler Wechsler.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bennik Beitrag anzeigen
      ... Es gibt einen sog. Heizungsmelder und einen Öffnungsmelder , könnt ihr mir sagen welchen ich am besten nehmen soll ...
      Hallo Bennik
      Die beiden Melder in dem Datenblatt sind im Prinzip denke ich gleichwertig.
      Wenn das Signal auf den KNX-Bus soll, werden sowieso nur zwei Leitungen verwendet (Öffnungsmelder mit zwei Leitungen würde genügen).
      Es gibt 4-adrige mit Sabotagekontakt, die sollen gegen Manipulation mit einem Magneten schützen.
      Ich bin allerdings nur KNX-Benutzer, kein Elektriker.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        So wie ich das sehe ist der Öffnungsmelder der richtige.
        Aber wenn du noch bis zum einbauen hast, dann schau dir mal diese hier an. Und vergleich mal den Preis mit dem vom Fensterbauer.
        Magnet-Reed Kontakt VMRS/W VE20 - eibmarkt-profishop

        Gruß Tobias
        Grüße aus dem Sauerland

        Kommentar


          #5
          Hallo Bennik,

          Zitat von Bennik Beitrag anzeigen

          Es gibt einen sog. Heizungsmelder und einen Öffnungsmelder , könnt ihr mir sagen welchen ich am besten nehmen soll ??

          Wäre super !!! DANKE
          Üblich sind die Öffnungsmelder, denn da ist noch einmal ein Draht mitgeschleift, der als Sabotage linie verwendet werden kann. Dieser würde extra überwacht werden können.

          Wichtig ist, dass Du die "Griffbetätigte" Variante nimmst. Bei Stulp würde ich auch die VdS Variante bevorzugen. Sonst kann es sein, dass nur ein Teil zu ist und der Kontakt sagt "ZU", aber der linke Flügel ist noch offen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Es gibt 4-adrige mit Sabotagekontakt, die sollen gegen Manipulation mit einem Magneten schützen.
            Ich bin allerdings nur KNX-Benutzer, kein Elektriker.
            Hallo,

            die Sabotage Line schützt bei VdS Klasse B nur gegen durchschneiden.
            Bei VdS Klasse C ist hier oft ein zweites Reedrelais in dem Kontakt verbaut, dass auf ein fremdes Magnetfeld anspricht. Damit kann man dann Erkennen, ob einer einen starken Magnet außen ans Fenster einfach draufhält.

            Es gibt aber auch VdS Klasse C Kontakte, die durch Magnetischer Schirmung einen Einfluß von fremd Magnetfeldern verhindern.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Danke erstmal für die vielen Antworten , ihr habt mir schon weitergeolfen , ich habe jetzt die Öffnungsmelder genommen natürlich griffbetätigt , und die Stulp Variante.


              @Tobias32 danke für den Link allerdings möchte ich die Konakte gerne schon mit im Fenster verbaut haben auch wenns ein wenig teurer ist , fallst es einen Interessiert die Konakte mit Einbau kosten ca. 23 € pro Schalter. 19 St. benötige ich..


              Werde euch in Zukunft öfter mit meinen fragen "belästigen" , der Rohbau ist in ner Woche fertig , dann beginne ich mit der Installation der Elektrik.
              ( Leerrohre hab ich schon "alle" (hoffentlich zumindest ) in die Filigrandecke mit eingelegt. )

              Grüsse

              Benni
              greetz Benni

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobias32 Beitrag anzeigen
                So wie ich das sehe ist der Öffnungsmelder der richtige.
                Aber wenn du noch bis zum einbauen hast, dann schau dir mal diese hier an. Und vergleich mal den Preis mit dem vom Fensterbauer.
                Magnet-Reed Kontakt VMRS/W VE20 - eibmarkt-profishop

                Gruß Tobias
                Genau die habe ich auch eingebaut - Tipp vom EibMeier - alles selbst eingebaut 1xoben für kipp 1xunten für offen.

                Die griffbetätigte Variante von Winkhaus (hatte im Vorfeld der Fensterbauer eingebaut) habe ich links liegen lassen (nicht angeschlossen). Damit konnte ich nur die Öffnung des Fenster (Verstellung des Griffs) erfassen, nicht aber Kipp oder offen, da nur ein Status.

                LG und viel Erfolg, liegt noch ein langer Weg vor dir, aber das prägt wenn man viel selber macht .

                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                  ... VdS Klasse B ... VdS Klasse C ...
                  Hoy Tbi
                  Danke für die genaue Erläuterung, wieder etwas gelernt.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                    Die griffbetätigte Variante von Winkhaus (hatte im Vorfeld der Fensterbauer eingebaut) habe ich links liegen lassen (nicht angeschlossen). Damit konnte ich nur die Öffnung des Fenster (Verstellung des Griffs) erfassen, nicht aber Kipp oder offen, da nur ein Status.
                    Die Frage ist, was man will:

                    Wenn es bzgl. Heizung, Lüftung oder Kamin wichtig ist zu wissen ob Luft durch das Fenster geht, sind solche Sensoren sinnvoll. ("Öffnungsüberwachung")

                    Wenn es dagegen darum geht, zu wissen ob alle Fenster zu sind, wenn man die Wohnung verlässt, sind diese Sensoren nicht geeignet, da braucht man dann zwingend eine griffbetätigte Variante ("Verschlussüberwachung").

                    Nur um die Heizung runter zu fahren, reicht auch die reine Verschlussüberwachung, da der Status Nicht-Verschlossen-aber-Fenster-Zu meistens eh nicht gewollt ist... Einen offenen Kamin wird man aber (bei Lüftung) so nicht betreiben dürfen.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Die Frage ist, was man will:

                      Wenn es bzgl. Heizung, Lüftung oder Kamin wichtig ist zu wissen ob Luft durch das Fenster geht, sind solche Sensoren sinnvoll. ("Öffnungsüberwachung")

                      Wenn es dagegen darum geht, zu wissen ob alle Fenster zu sind, wenn man die Wohnung verlässt, sind diese Sensoren nicht geeignet, da braucht man dann zwingend eine griffbetätigte Variante ("Verschlussüberwachung").

                      Nur um die Heizung runter zu fahren, reicht auch die reine Verschlussüberwachung, da der Status Nicht-Verschlossen-aber-Fenster-Zu meistens eh nicht gewollt ist... Einen offenen Kamin wird man aber (bei Lüftung) so nicht betreiben dürfen.
                      Sehe ich ein wenig anders, mit der Methodik 2 seperate Reedkontakte einzubauen kann ich unterscheiden ob Kipp oder komplett offen- 2x1 = Fenster komplett offen, 1x1 angekippt = also weiss ich auch bei verlassen des Hauses ob Fenster offen, also was bringt mir dann die Verschlussüberwachung. Es müsste schon mit dem Teufel zu gehen das der Riegel (Griff auf geöffnet) offen ist und der Wind sein übriges tut und das Fenster zurückdrückt, oder das ein Fenster im OG angekippt ist (was mir very Hupe ist, wenn ich nur kurz einkaufen bin). So kann ich z.B. im schwülen Sommer meine Zustände so definieren, um ein Fenster anzukippen ohne die EMZ auszulösen. Nur ein Beispiel von vielen. 2 Zustände von Fenstern zu definieren ist meines Erachtens eher sinnvoll, die Verschlussüberwachung nutze ich nur bei meiner Terassentür (Hebe/Schiebtür) da gibts eh nur einen Zustand.

                      Meine Meinung.

                      LG
                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Die Frage ist, was man will:

                        Wenn es bzgl. Heizung, Lüftung oder Kamin wichtig ist zu wissen ob Luft durch das Fenster geht, sind solche Sensoren sinnvoll. ("Öffnungsüberwachung")

                        Wenn es dagegen darum geht, zu wissen ob alle Fenster zu sind, wenn man die Wohnung verlässt, sind diese Sensoren nicht geeignet, da braucht man dann zwingend eine griffbetätigte Variante ("Verschlussüberwachung").

                        Nur um die Heizung runter zu fahren, reicht auch die reine Verschlussüberwachung, da der Status Nicht-Verschlossen-aber-Fenster-Zu meistens eh nicht gewollt ist... Einen offenen Kamin wird man aber (bei Lüftung) so nicht betreiben dürfen.
                        Hi,
                        das mit der Öffnungs- und Verschlussüberwachung habe ich (denk ich) verstanden. Dann war ich heute bei meinem Fensterbauer und der hat mir gesagt "wir haben einen - der kann beides".
                        Aha - dachte ich - der muss 2 Ausgänge haben...
                        Konkret ist es der Aerocontrol UMS001. In dem Beiblatt (was er mir freundlicherweisse mitgegeben hat) steht auch "Kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberachung". Das Teil hat eine VDS-Anerkennung für Öffnungsüberw., eine für Verschlussüberw. und eine für Kombinierte Verschluss- Öffnungsüberwachung (es sind 3 VDS-Nummern angegeben).

                        Wie aber geht das? Das Teil hat nur einen Kontakt - und eine Sabotagelinie...

                        Ich bin am grübeln und hoffe auf Aufklärung...

                        Grüße
                        Thorsten

                        Nachtrag: gefunden aber noch nicht gelesen: Dokumentation

                        Kommentar


                          #13
                          Mit einem Kontakt kann das nicht gehen.

                          Der funktioniert genauso wie meine ABB VSUE, also der EINE Kontakt ist offen, wenn entweder der Griff nicht in Verschluss Stellung ist oder das Fenster eben offen ist

                          Zumindest lese ich das so aus der Doku, Seite 22 im PDF so raus.

                          Lg

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            also NICHT geeignet für eine Sicherstellung das bei Kaminfeuer die Dunstabzugshaube nur laufen darf wenn das Fenster offen ist...?
                            Sowas denke ich mir auch gerade.... Es gibt (laut Katalog) auch noch UMS007 (ohne VDS-zulassung) mit Komibnierter Verschluss- und öffnungsüberwachung, Verschlussüberwachung und öffnungsüberwachung.
                            Also scheinbar 3 Kontakten (jeweils schließer) - ohne Sabotagekontakt.
                            Das könnte interessant sein - mehr als Doku habe ich da aber nicht gefunden. Und ich denke dir bräuchten dafür mehr als einen Magneten?
                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Meiner Meinung nach nicht!
                              Meine ABB funktionieren so (und laut der Doku die auch):
                              Der Magnet ist auf der Schubstange montiert und im Rahmen darunter (in Fenster geschlossen Stellung des Griffs) der Reedkontakt. Dh. sobald der Griff bewegt wird, schiebt es den Magneten vom Kontakt weg.

                              Jetzt könnte man natürlich in der Griffstellung gekippt im entsprechenden Abstand einen 2. Reedkontakt montieren, der dann vom selben Magneten geschlossen wird.
                              Dann hat man die Stati "nicht geschlossen" und "gekippt" erschlagen.
                              Wenn das nicht reicht braucht man noch einen 3. Kontakt.

                              Für mich war das uninteressant, ich will nur wissen ob das Fenster auch wirklich geschlossen ist (für Alarm und öffnen und Sperren der Rollläden).

                              Lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X