Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verteilte Touchpanels als Schalterersatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Touch Display mit RTR für 205 Euro

    Hallo Kollegen..

    ich weiss ja nicht, ob es schon soweit vorgedrungen ist. Aber es hat da ein reines KNX-Touchdisplay für 205 Euro komplett.

    Das Gerät besitzt neben
    - 2x 6 frei konfigurierbaren Touchfeldern
    - integrierte RTR-Funktion
    - IR-Empfänger (der Handsender kostet 23 CHF)
    - 4 potfrei Eingänge für konventionelle Taster.

    Somit lässen sich "wichtige" Raumfunktionen (Deckenlicht, Jalousie) über den Taster erledigen und die "Nebenfunktionen" über das Touch Display. Raumtemperaturregelung ist auch noch integriert und wer möchte kann die 12 Funktionen auf den Startseiten auch noch kostengünstig per IR Fernbedienen.

    Gruss Peter

    Infos siehe Anhang
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      sieht interessant aus.....
      gibts da noch nähere Info ?
      Programmiert wird das wie ein Microvis oder über eine embeddet application in der ETS?
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #33
        Hoi..

        Programmiert mittels ETS-Applikation ohne Plugin oder sonstigen Schnickschnack. KISS (KeepItSimpleStupid).

        Applikation und weitere Infos hier: InZennio Z38

        Bestellbar in CH über die gängigen Grosshändler. In D über Dätwyler Cables Deutschland (Link).

        Bei sonstigen Fragen oder Problemen, einfach posten!

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #34
          Zennio in Deutschland

          Die Vertretung in Deutschland (die IMHO auch an private verkauft) ist T2M2 (Link).

          Grüße,
          Markus

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            MarkusS hat hierzu auch schon einen Praxisbericht geschrieben.
            Siehe hier:
            https://knx-user-forum.de/praxis/301...h-display.html

            Mich hatte das Display auch interresiert. Ich bin nur noch auf der Suche nach Erfahrungsberichten im Alltag

            Gruß Tobias
            Grüße aus dem Sauerland

            Kommentar


              #36
              Hallo,
              und ein Supportforum hat's auch noch auf dem gleichen Flur Zennio - KNX-User-Forum
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #37
                WAF hoch...

                mein Z38 habe ich gestern erhalten und natürlich gleich ausprobiert. Bis jetzt sind mir keine wesentlichen Probleme aufgefallen, nur sind manchmal meine Finger etwas zu breit ;-).

                Also, in Anbetracht des Preises richtig nett. Und einfache Programmierung via ETS.

                Der in diesem Forum hochgelobte WAF ist hoch (Aussage "that's hot", obwohl ich persönlich in Sachen Technik eher kompromisslos mache, was mir passt).

                Denke, der Z38 ist die bessere Alternative zu einer unübersichtlichen Anzahl Schalter. Vor allem kann man alle Schaltelemente im Z38 (mit der ETS) im Klartext beschriften. Das ist eher schwierig oder unschön, sobald man eine Anzahl (KNX-)Schalter hat.

                Wie PeterPan schon ausführte, kann man an das Z38 bis zu vier (billige) Schalter für die einfache und schnelle Bedienung zB von Hauptlicht etc anschliessen. Alles andere ist dann normal über PM, Fernbedienung und/oder Visu bedient. Und wenn dann die Fernbedinung gerade nicht in Reichweite ist, der HS (oder bei mir der EisBär) down sein sollte, dann - und überhaupt- gibt's den Z38 in der Wand. Und der RTR ist drin, schon allein das ist ein wichtiges Kaufargument.

                Zusätzlich zu den 2 Hauptseiten mit je 6 Touchfeldern (mit je 1 oder 2 Schaltern) gibt es weitere 5 zusätzlich aktivierbare Seiten mit je 6 Touchfeldern. Also sicher genug für die meisten Einzelräume... (die Idee ist ja ein Z38 pro Raum).

                PS: Die Fernbedienung für CHF 23.- (welche ich noch nicht habe) dürfte bei Euch drüben so etwa EUR 15.- kosten... Ist zwar (nach den Fotos zu beurteilen) nicht das Design-Wunder, aber für alle die mehr wollen erlaubt der IR-Empfänger im Z38 dann problemlos die Integration einer programmierbaren Universal-Fernbedienung (wobei noch ein IRTrans eingespart wird).

                Also, insgesamt ein sehr interessantes Produkt.

                PS2: Schweizer ohne Zugriff auf Grosshändler können mir eine PN senden...

                PS3: Braucht nur KNX-Bus (20mA), keine Stromversorgung. Und ist auch als Nachtlicht zu gebrauchen. Wobei die Hintergrundbeleuchtung auch dimmbar bzw. abschaltbar ist.

                Gruss Heinz
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von alteraffe Beitrag anzeigen
                  - wenn nur Panel vorhanden sind, dann müsste IMHO die Beleuchtung komplett automatisiert sein => wie schalte ich sonst abends/nachts das Licht ein, wenn sich das Panel "im Raum" befindet, aber das Licht (auch vom Panel) aus ist?
                  Problemlos. Dafür ist IMHO ein PM+Logik zuständig, niemals ein Taster oder Touch. Für sowas banales wie "hell wenn da" will ich nichts drücken müssen
                  Ich habe wenige - trotzdem zu viele - Taster. Zum Lichteinschalten wurden die noch nie hergenommen.. Im gegenteil, da hat man das Licht aus Angst draufgelegt, Resultat: Besucher und Mamas drücken da aus Prinzip hin -> runternehmen

                  Ansonsten eine chice Idee und bei den ständig purzelnden Preisen sicher eine Alternative zu dem ein oder anderen Tastsensor. Allerdings ganz verzichten würde ich auf Tastsensoren nicht...
                  Meine Rede, ich strebe im Prinzip genau dasselbe an. Günstige (im Verhältniss zu allem wo KNX draufsteht wenigstens) Touchpanels. Simple Taster sind IMHO ehrlichgesagt aber auch an manchen (wenigen) Stellen notwendig..


                  Die Zennio sind schon sehr nett. Sollte man sich IMHO aber mal angeschaut haben und kein Ersatz für ein browserbasiertes Touchpanel..
                  Mit der Anzeige z.B. des Wetters von xyz.com, einfach mal im iframe, ohne vorher die Daten 8x zu parsen&konvertieren oder der emails tun sie sich halt auch schwer..
                  Bitte nicht schon wieder ne Grundsatzdiskussion, aber die übergreifende Realität ist nunmal IP&HTTP, zumindest für ein Touchpanel um die Sachen einfach so zu darzustellen wie sie reinkommen. Also ein PC mit Webbrowser, ganz bestimmt nicht die Werte nach aufwändiger konvertierung über den 9,6Kbit EIB auf ein Display zu prügeln..


                  Stichpunktartige Anregungen noch dazu:
                  - Alix.1d, sollte *irgendwie* für die Visu reichen. 5W, alles drin, ggü Sheevaplug&Co: kein Crosscompile-frickeln..
                  - USB verlängern ist so ne Sache. Kann anstregend werden.. Cat5-Extender geht (mit geringer Erfahrung dazu!) VGA+RS232 ist aber sicher und IMHO eigentlich einfacher.
                  - An die Auflösung denken, es ist anstregend (nicht nur mitm HS) verschiedene Visu-Auflösungen zu pflegen. Besser alle gleich..
                  - Tipp: wenigstens ein festes Touchpanel, ganz banal mit HS-Client einplanen, bei mir läuft diese "Notlösung" bis heute und sichert aber die saubere, WAF-konforme Funktion 100%
                  Denn: Bis sowas rund läuft, das dauert ein bisschen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Die Zennio sind schon sehr nett. Sollte man sich IMHO aber mal angeschaut haben und kein Ersatz für ein browserbasiertes Touchpanel..
                    Full ACK. Aber doch wohl zusätzlich zu einer Visu und als Ersatz für eine Schalterbatterie für alle Fälle, falls die Visu down ist (oder bis sie voll läuft). Und nicht jeder hat in jedem Raum eine Visu...

                    Ausserdem musste ich feststellen, dass es Leute gibt, welche Schalter wollen und keine PM (ich bin da schon eher der Automatisations-Freak).

                    Gruss Heinz
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo!

                      Nettes Gerät - aber ich befürchte, das würde bei meiner Regierung 0 WAF-Punkte bekommen wegen des monochrom Displays....dann doch lieber bei den BIQs bleiben...
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Für sowas banales wie "hell wenn da" will ich nichts drücken müssen
                        Ich habe wenige - trotzdem zu viele - Taster. Zum Lichteinschalten wurden die noch nie hergenommen.. Im gegenteil, da hat man das Licht aus Angst draufgelegt, Resultat: Besucher und Mamas drücken da aus Prinzip hin -> runternehmen

                        Makki
                        Full ack, habe gerade wieder ein Haus am Wickel, bei dem sich der Elektriker des Vertrauens in der Planung eine "Eine Leuchte muss doch auch wenigstens eine Wippe haben" - Denke geleistet hat.

                        So was führt in diesem Haus zu ca. 60 Schaltern TS2+ mit überwiegend drei Wippen. Also muss Mann/Frau/Kind sich die Funktion von ungefähr 150 Wippen in dem Haus merken. Das ist kein Komfortmerkmal sondern Schalterterror.

                        Das die ganze KNX-Geschichte unter dem Thema Hausautomation segelt und eigentlich genau so etwas überflüssig machen sollte, gerät gerne mal in Vergessenheit.

                        Aus meiner Sicht sollte es niemand, der an die Planung eines solchen Hauses rangeht, versäumen, mal die Artikel von Matthias und anderen hier im Forum zu lesen, in denen die jeweiligen Autoren erklären, wie sie typische Abläufe Ihres Lebens erkannt und automatisiert haben.

                        Das beginnt bei Präsenzmeldern, geht über Raum-Temperatursensoren, aber auch in Kamin und unter Bade- und Duschwannen, Fensterkontakten, Luftqualitäts-, Feuchte- und Enthalpiesensoren, Bodenfeuchtesensoren im Garten und allerlei andere schlaue kleine Helfer, die es ermöglichen interessante Situationen zu erkennen und das Haus so zu steuern, dass es möglichst viel selber macht.

                        Eine weitere Sache die man bedenken sollte ist, dass es keinen Makel darstellt wenn man das System so einfach konzipiert, dass es auch nach einem Jahr störungsfreien Betriebs noch verstanden und geändert werden kann.

                        Nicht zu unterschätzen ist nämlich die Komplexität die man sich mit solchen Lösungen wie "Temperaturregelung selber machen" einfängt.

                        Wer nämlich nicht den ganzen Tag Fourier- und Laplacetransformationen rauf und runterbetet, der tut sich mit der Programmierung digitaler Regler in der Regel ein bisschen schwerer.

                        Ein - in diesem Thread - auch schon vorgeschlagenener RTR tut eben diesen Job mit deutlich weniger Nervenstress. Der beginnnt mit sinkendem WAF und endet in sinkendem MAF (Man ...) und dann ist doof.
                        Grüße Marc

                        Kommentar


                          #42
                          Marc, full ACK

                          aber da sind wir dann wieder bei dem Thema das nahezu jeden 20. Thread auf das Tablett kommt, die Bauherren wollen sparen, der Planer viel Geld und er Elektriker viele schöne bunte Schalter ( siehe Horrorkabinett )

                          Wo man nix sieht ists auch nichts wert, das ist eben die landläufige Meinung.

                          Jetzt ist es so, daß theoretisch alle Planer / Elektriker / Projektierer usw. das Ding eingetrichtert bekommen sollten, die richtigen Schritte dahin sind ja bereits gemacht. Dann kommt noch die Gaußsche Normalverteilung ins Spiel, nach der dann mehr als jeder 2. im Level wieder abrutscht....

                          Ich habe es schon lange aufgegeben, mit Leuten darüber zu diskutieren, da kannst Du nur verlieren.

                          Wer statt einem kleinen Panel - so wie dem Zennio - lieber 4* 3-fach Schalter an der Wand hat, dem ist eben nicht mehr zu helfen.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #43
                            Das Zennio geht sicher den richtigen Weg KNX für die Allgemeinheit bezahlbar zu machen Von solchen Lösungen brauchen wir mehr - gerne auch von den hier etablierten Firmen.
                            Zitat von marc.keynejad Beitrag anzeigen
                            Full ack, habe gerade wieder ein Haus am Wickel, bei dem sich der Elektriker des Vertrauens in der Planung eine "Eine Leuchte muss doch auch wenigstens eine Wippe haben" - Denke geleistet hat.
                            [...] Das ist kein Komfortmerkmal sondern Schalterterror.
                            [...]
                            Das die ganze KNX-Geschichte unter dem Thema Hausautomation segelt und eigentlich genau so etwas überflüssig machen sollte, gerät gerne mal in Vergessenheit.
                            Dabei gibt es ein großes Problem: wie soll ich mir so ein Smart Home vorstellen wenn ich es noch nie erlebt habe? Und dazu kommt dann auch noch eine Technik-Angst (reicht von mulmigen Gefühl beim Technik affinen bis hin zur Ablehnung die erst mühsam "weg überzeugt" werden muss).

                            Das ist ein typisches Henne-Ei-Problem.

                            Nach genug Artikeln (Matthias...) und Forum-Lesen denke ich, des Konzept eines Smart Homes zumindest im Ansatz verstanden zu haben. Außerdem bin ich sehr Technik affin - was ja zusammen doch optimale Voraussetzungen bieten sollte. Und trotzdem komme ich intuitiv immer erst mal auf eine Klick-Klack-Lösung - um mich dann immer selbst am Riemen zu reißen und nochmal von vorne das Thema anzugehen (schließlich wohne ich ja noch nicht im Smart Home und habe daher auch noch keine praktische Erfahrung)

                            Für einen Privathaus Planer muss das doch der Horror sein: Vermutlich selbst keine praktischen Erfahrungen, da er nicht in einem Smart Home wohnt - und das dann noch einer Kundschaft schmackhaft machen zu müssen die vermutlich auf den letzten Cent achten muss; außerdem ist - klischeehaft - einer der beiden Käufer dem ganzen Schnick-Schnak eh eher abgeneigt...
                            Im Objekt-Bereich geht das viel leichter. Da sind die Kosten nicht so extrem wichtig, da ist die Funktionalität und wohl die langfristigen Kosten wichtiger.

                            PS: Mein Elektriker hat uns () von einem KNX Haus erzählt, das genau so eine Horror-Installation mit zig Schaltern hat, so dass der Eigentümer (hat Geld, wollte das aktuellste und neueste) so unglücklich darüber ist, dass der Eigentümer seiner Tochter jede Mitfinanzierung verweigern würde, wenn diese bei ihrem Hausbau KNX einbauen ließe Solange KNX nicht nur mit dem Preis sondern auch mit so einem "Pfusch" kämpfen muss, ist es halt sehr schwer die breite Masse zu überzeugen...
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo...

                              beim Lesen fiel mir spontan ein:

                              "Taster sicherheitshalber in einem SmartHome zu montieren ist wie im geschlossenen Kühlschrank nachzusehen ob das Licht brennt".

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #45
                                Verstehe ... noch nicht ...

                                Chris,

                                so ganz habe ich Deinen Punkt noch nicht verstanden.

                                Vielleicht hilft es Dir aber am Anfang zunächst weniger über das "Wie mache ich das...?" nachzudenken und Dir mehr zu überlegen "Was will ich gerne machen?"

                                Stell Dir mal einen dicken Audi, Mercedes oder BMW vor, da bist Du übrigens in einer ähnlichen Preisklasse unterwegs und überleg' dir was Du gerne an Extras in dem Gefährt hättest.

                                Adaptive Cruise Control (Autopilot mit automatischem Abstandhalter zum Vordermann) ist etwas total praktisches, wenn Du viel in zähfliessendem Verker unterwegs bist.

                                Ein smarter Bremsassistent, der im Nebel auf die Klötzchen tritt wenn das Radar ein Hindernis erspäht hat, rettet im Zweifel Deinen Kragen.

                                Anders als bei den Autos, bei denen Du die Ausstattung nur aus einer Liste auswählen kannst, hast Du bei der Hausautomation die Möglichkeit in Deinem Haus alle die Dinge zu machen, die Dir einfallen.

                                Denk Dir also Funktionen aus der Reihe "Schön wäre ein ..." und schau' ob Du sie umsetzen kannst. Erst wenn Du selber nicht auf eine gangbare Lösung (Funktion, Preis, Aufwand) gekommen bist und Dir hier im Forum auch keiner helfen kann, dann geht das was Du möchtest nicht.

                                Geh' im Geiste durch jedes Zimmer, überleg Dir wie es wird und was Du da machen wirst. Dann überleg' Dir was davon du automatisch machen könntest.

                                Beispiel: Hauseingang, Flur (oder Treppenhaus)
                                Du gehst und verläßt das Haus. Was müsstest Du eigentlich bis hier gemacht haben?

                                Richtig, alle Verbraucher - die nicht laufen müssen - abschalten, alle Fenster schließen, Alarmanlage scharfschalten, ggf. Heizung runterdrehen, Wasserhähne schließen, Anrufbeantworter einschalten, Lüftungsanlage auf Stoßlüften, aber nur eine Stunde stellen.
                                Bei all dem fällt mir nur der Abschiedskuss an den/die jeweilige Lebensabschnittsgefährt(in) ein, den man von dem oben Aufgezählten nicht automatisieren kann.

                                Nächster Fall: Du kommst heim, was muss jetzt passieren:
                                Die Alarmanlage wird unscharf geschaltet, wenn erforderlich wird im Treppenhaus/Flur das Licht eingeschaltet, ggf. die Heizung hochgefahren, der Anrufbeantworter deaktiviert und aufgefordert die eingegangenen Nachrichten abzuspielen und Dich daran zu erinnern, dass Du am Besten noch mal rausgehst, die Mülltonnne an die Strasse stellst und in den etwas weiter vom Haus stehenden Briefkasten leerst, weil da Post drin ist.

                                So kannst Du jeden Raum angehen und bekommst eine solide Basis. Irgendwann fallen Dir vielleicht noch ein paar Dinge ein, die Du nicht auf diesem Weg erschlagen kannst, dann gehst Du ähnlich vor.

                                Für alle diese "Haustür-Handlungen" oben reicht Dir übrigens ein Schalter/Fingerprintsensor/RFID Leser oder wonach Dir sonst noch so der Sinn steht.

                                Wenn Du dann feststellst, dass Du in einem Raum 20 Lampen, 6 Jalousien und 2 RTRs haben wirst, dann überleg' Dir gut was Du mit all dem Zeug machen willst. Sehr schnell wird Dir klar, dass Du eigentlich in 90% der Fälle mit einem Knopf (Szenenauswahl) den Du drückst, leben kannst, für die restlichen 10% nimmst Du dir eine ordentlich Visu her.

                                Meine(!) persönliche(!) Meinung(!) ist, ob ich einen Schalter mit 4 Wippen hernehme oder einen mit acht LCD Feldern ist am Ende des Tages nicht mehr als eine Designfrage, aber keine Frage der Ergonomie.

                                Noch was zum Preis der Produkte:
                                Erstens ist das ganze KNX-Gelumpe Premiumklasse. Das ist definitiv keine Billigware, will es auch gar nicht sein. Das kommt daher, dass die Damen und Herren bei der Konnex sich jedes Gerät anschauen und es - wenn es den Anforderungen genügt - zertifizieren. Dafür bekommst Du dann aber auch einen Schwung Rechner in dein Lattifundium, die anders als der geliebte Windows- oder Linux- oder Macrechner nicht alle Nase lang abstürzen.

                                Für diese kleinen Geister ist nämlich beispielsweise ein Spannungsausfall (Last- oder Busseitig) ein definierter Zustand, und die Vorschrift (KNX Zertifizierungsanforderung) sagt wie ein KNX-konformes Gerät damit umzugehen hat. Dito für alle möglichen anderen Situationen die einen Bürocomputer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die ewigen Jagdgründe befördern würden.

                                Dieser Prozess hat auf beiden Seiten (Hersteller und KNX) seinen Preis, deshalb ist der Kram so teuer.

                                Aus diesem Grund sind diese Systeme aber auch - wenn Sie gut geplant und programmiert sind (ja das kann man auch falsch machen) - saustabil. Deshalb muss man auch kein mulmiges Gefühl haben wenn man sich zu so etwas entschließt.

                                Neben den Aufwänden für die Buskomponenten, den erhöhten Preis für Freund Eli, Aufwand für die Planung und die Programmierung kommt noch eine Sache mit auf diese Kostenstelle, die preislich auch nicht so ohne ist, nämlich der Blitzschutz.

                                Der ist in vielen Einfamilienhäusern auch nicht mit im Budget, allerdings muss Dir klar sein, dass wenn es blöd kommt, bei Deinem Nachbarn der kein Bussystem hat den DVD-Player, die Stereoanlage und ein paar Glühbirnen himmelt. Bei Dir bleibt - ohne ordentlichen Blitzschutz - das Licht bis auf weiteres erst mal aus.

                                Hoffentlich hilft Dir das alles beim darüber nachdenken weiter, sonst lass noch mal von Dir hören.
                                Grüße Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X