Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit Baustein Sperre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Probleme mit Baustein Sperre

    Hallo zusammen,

    wahrscheinlich wieder mal ein Anfängerproblem, aber es ist wirklich zum Verzweifeln (siehe Grafik im Anhang):

    Obwohl die Aussentemperatur weit über 7 Grad beträgt, erhalte ich in der Ausgangsbox für das Komm.objekt Fensterheizung im Moment trotzdem Werte. M. E. funktioniert die Sperre nicht. Weiss jemand, weshalb?

    Besten Dank für Eure Hilfe im Voraus.

    lg

    Tosh
    Angehängte Dateien

    #2
    Wird die Aussentemperatur zyklisch gesendet (in welchem Zyklus)?
    Wird die Aussentemperatur und/oder remanent gespeichert?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Wird die Aussentemperatur zyklisch gesendet (in welchem Zyklus)?
      -> Ja, alle 30s
      Wird die Aussentemperatur und/oder remanent gespeichert?
      -> Nein, keine remanente Speicherung

      lg
      Tosh

      Kommentar


        #4
        Hmm, die Verdrahtung ist IMHO soweit in Ordnung.
        Hast du dir mal das Eingangstelegramm bzw. das Ausgangstelegramm am Vergleicher-/Sperrebaustein anzeigen lassen?

        Versuchsweise würde ich auch mal Ausgang 1 am Vergleicherbaustein nutzen, statt "send by change".
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Danke für rasches Feedback.

          Werde nun eine Stufe tiefer gehen und die entsprechende Telegramme analysieren.

          lg
          Tosh

          Kommentar


            #6
            Sperre funktioniert nicht!

            So, habe nun alles getestet und bin zu einem - für mich - erstaunlichen Schluss gekommen: Der Baustein Sperre lässt ein an E2 angeliefertes Signal durch, OBWOHL ich bei E1
            - fix eine 0 eintrage ODER
            - eine 0 durch ein anderes Objekt anliefern lasse.

            Hat jemand von Euch schon mal sowas erlebt? Die Sperre ist doch ein Standardbaustein, oder?

            Besten Dank für Eure Hilfe.

            lg
            Tosh

            Kommentar


              #7
              ich habe das mit der Logik noch nicht ganz kapiert.

              Braucht Dein Ausgang einen Binären Wert oder eine Zahl?

              Wenn er eine Zahl brauch, wie wird die errechnet?

              Du subtrahierst ja von Innen die Außentemperatur, wenn diese <= 7grad ist.

              Zimmer X hat 18°C, Außen 6, dann kommt 12 raus. bei Außen 8 kommt 18 raus. Das ERgebnis multiplizierst Du dann mit 2, aber was soll das (evtl durchgereichte) Ergebnis dann bedeuten?
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tosh Beitrag anzeigen
                Hat jemand von Euch schon mal sowas erlebt? Die Sperre ist doch ein Standardbaustein, oder?
                Ja, das ist ein Standardbaustein.
                Nein, das habe ich noch nicht erlebt - und ich setze die Sperre oft und gerne ein.
                Sicher, daß du an dem Baustein nicht mal rumgeschraubt hast und versehentlich deinen eigenen verwendest?

                Was passiert denn, wenn du statt der 0 mal eine 1 auf den Baustein schickst?

                Ich gehe mal davon aus, daß obiger Screenshot den aktuellen Zustand darstellt und du nicht "zufällig" mit negierten Eingängen hantierst....
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  bitte fragt mich nun nicht, weshalb es geht, aber folgendes Vorgehen hat zur Lösung (bis jetzt) geführt:

                  - alles löschen und wieder neu anlegen

                  @Michel
                  Den Baustein habe ich nicht verändert (fehlt auch das Wissen nach dem wie)

                  @TRex
                  Ich benötige eine Zahl. Die ganze Sache verwende ich zur Steuerung einer Fensterheizung. D.h. im Fensterrahmen ist eine Heizschlaufe eingebaut. Je nach Temperatur (abhängig von Aussen -und Innentemperatur) wird die Leistung der Heizschlaufe gesteuert.

                  Euch beiden herzlichen Dank für die Unterstützung. Das nächste Mal werde ich gleich von Beginn weg neu anlegen.

                  lg
                  Tosh

                  Kommentar


                    #10
                    Dein Problem ist nur, daß bei negativen Außentemperaturen Deine Heizungsansteuerung wieder rückwärts mach.

                    Wenn DU innen 20° hast, aussen -10 dann kommt bei der Addition 10 raus.
                    das ganze dann *2 = 20

                    bei Außen 0 kommt dann 20-0*2 = 40 raus. Ist das so gewünscht?
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      vielleicht solltest du

                      (Aussentemperatur - Innentemperatur) *-1 rechnen
                      (10 - 20)*-1 = 10
                      (-10-20)*-1 = 30
                      (30-20=*-1 = -10

                      also den K wert und dann, wenn grösser 26
                      den Wert * 2(oder *3)
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        #12
                        Ich gehe eigentlich davon aus, dass das Ding nach mathematischen Grundsätzen subtrahiert. D.h. Wenn innen 20C und aussen -10C, dann müsste er doch 20 - - 10 rechnen und - - ergibt wiederum plus. Somit hätte ich 30.
                        Ist dem nicht so?

                        lg
                        Tosh

                        Kommentar


                          #13
                          o.k., ist auch ein Ansatz, aber funktioniert meiner nicht auch?

                          lg
                          Tosh

                          Kommentar


                            #14
                            yep sorry, hatte mich da auf die Rechnung von Trex konzentriert in der Addtition steht, klar du subtahierst. sollte also (zumidest nach Adam Riese ) auch gehen.
                            Nils

                            aktuelle Bausteine:
                            BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tosh Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,

                              bitte fragt mich nun nicht, weshalb es geht, aber folgendes Vorgehen hat zur Lösung (bis jetzt) geführt:

                              - alles löschen und wieder neu anlegen
                              Möglicherweise liegt genau hier der Hund begraben, vielleicht geht es Dir wie auch mir schon mal:
                              • Baustein xyz auf Arbeitsblatt A verwendet.
                              • Dann diesen (iSv denselben) Baustein auf Arbeitsblatt B kopiert.

                              Wird der Baustein nun auf Arbeitsblatt A mit einem Wert gefüttert, hat er diesen Wert wohl auch im Arbeitsblatt B. Und man wundert sich warum (quasi verdeckte Berechnung aus Sicht von Arbeistblatt B).

                              Durch Löschen und Neuanlegen auf Arbeitsblatt B hast Du eben nicht denselben, sondern quasi einen neuen Baustein erzeugt.

                              Maybe?
                              Es grüßt der Alex!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X