Bist du schon, das ist klar. Aber du kannst es auch so machen, neben den ganzen Klemmen packste eine DTN 4 hin oder eine DTN 6. Den schließste auch an der Schiene an und dann gehst du von da mit einer N-Ader auf den N-Verteiler.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dreistockklemmen
Einklappen
X
-
Zitat von Saihtam Beitrag anzeigenDu willst wahrscheinlich von dem RCD mit einer 5x1,5 NYM auf den Klemmenblock und dann von dort aus mehrere NYMs verteilen?
Ich habe 2 Hager Verteiler übereinander vorgesehen:
Hager E-Katalog
(habe gerade gesehen, dass die nur 161 mm tief sind....ob das langt für die Phoenix oder doch einen Standschrank mit 200mm Tiefe nehmen?)
Im oberen Kasten sitzen die Dreistockklemmen. (100 senkrecht auf der linken Seite und 100 auf der rechten Seite) und im Unteren die RCDs, LS und KNX Aktoren.
Bis zu den Klemmen ist mein Elektriker zuständig. Ab den Klemmen ins Haus hinein dann ich.
Ich möchte die NYM-Leitungen aus dem Haus nur "einmal" auf die Klemmen auflegen und evtl, Änderungen auf der HV Seite vornehmen. Oder liege ich da falsch ?
Wenn ich mich dann für eine N-Schiene entschieden habe, dann muss ich Äderungen bei der RCD Zuweisung auf der NYM Seite machen. Was ich ja eigentlich nicht möchte.
Gr moudi
Kommentar
-
So ich hab jetzt mal beide Varianten gezeichnet.
1. mit Schiene:
DTI 2,5-PE/L/NT
DTI 2,5-L/L
DTN 2,5
2. ohne Schiene
DTI 2,5-PE/L/N
DTI 2,5-L/L
Also ich tendiere zu der 2. Variante, die ist auch billiger.Wenn du auch die Funktion haben willst wie bei der DTI 2,5-PE/L/N, das du den N-Anschluss abklemmen kannst, dann kannst du statt der DTI 2,5-PE/L/N, die DTI 2,5-PE/L/NTB nehmen.
Im Anhang sind beide Varianten nochmal zu sehen.
Hier ist noch ein Flyer zur Info.Gruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Hoi Saihtam
ich denke auch, dass ich die ohne Schiene nehmen werde.
Ich kann bei Bedarf ja immer noch den Umweg über eine separate N-Klemme nehmen und von dort dann Brücken. Nicht schön aber ok.
Ich denke ich werde mich mit meinem Eli noch absprechen, da er ja auf der HV Seite zuständig ist und das ganze verdrahten muss.
Ich muss ja "nur" die 80 NYMs in den HV bringen und sauber auflegen.
By the way: Frage zum HV Verteiler
Was hat sich in der Praxis von Vorteil gezeigt:
Ein breiter Wandverteiler (z.B. 2mx1.5m) oder ein schmaler Standverteiler. (z.B. 1mx2.2m)
Kommentar
-
Las dich aber von deinem Eli nicht zu sehr bequatschen und spar nicht am falschen Ende. Was nun besser ist ob Wandverteiler oder Standverteiler, das musst du dir selbst überlegen, da wird warscheinlich der eine so sagen und der andere so.
Wenn Interesse besteht kann ich die die Klemmleisten vorkonfektionieren, d.h. passende Klemmen, dazu die Brücken und Beschriftungsschilder. Dann brauchst du bei dir die Klemmblöcke nur auf die Hutschienen klicken. *Gruß
Saihtam
>>> www.phoenixcontact.de <<<
Kommentar
-
Moin,
nun habe ich mir die Klemmen St2,5-3L besorgt und muss feststellen dass sie nicht reinpassen. Diese sind einfach zu hoch. Oder verstehe ich das nicht? Ich habe die Klemmen direkt auf die Hutschienen geklickt.
Die höhe von der Schiene bis zum "Deckel" sind doch immer gleich oder etwa nicht ?
Mfg Manuel
Kommentar
-
Hallo Mathias,
klar die Klemme passt ja auch rein. Aber dann kann ich die oberste Reihe der Klemme nicht benutzen, denn die Leitungen werden oben eingeführt.
Also ich bekomme ohne Leitung noch gerade die Blindabdeckung drauf.
Oder mache ich komplett was falsch ? Die höhe ist doch immer gleich von Schiene bis zur Abdeckung ?
Manuel
Kommentar
-
Hallo Mathias,
was heißt ich habe bei der plannung was fasch gemacht? Wenn die Klemme fast bündig mit der Abdeckung ist dann passt der Leiter doch nicht.
Oder ich lasse ich Abdeckung ausbeulen ? Was aber doch nicht so sinn der Sache ist oder ?
Oder gibt es Blinddeckungen die Höher sind ?
Manuel
Kommentar
Kommentar