Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Lapheus,

    in diesem bestimmten Fall wäre es der VA48CN von Hager.

    Mfg Manuel

    Kommentar


      #62
      Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
      in diesem bestimmten Fall wäre es der VA48CN von Hager.
      Mfg Manuel
      Hi!

      Gerade in dem habe ich PIK4 drin.
      Habe für den Keller zwei von denen nebeneinander geschraubt und eine
      durchgehende Hutschiene eingesetzt.
      Die Abdeckung passt einwandfrei drauf.

      Soll ich mal ein paar Bilder machen?


      Gruss,

      Janosch

      Kommentar


        #63
        Hallo Janosch,

        ein Bild wäre nicht schlecht.

        Danke Manuel

        Kommentar


          #64
          Hallo Janosch,

          gibt es die PIK -Klemmen als 3xL ?

          Dazu habe ich mal eine grundsätzliche Frage: Warum nehmen viele Klemmen, 2xL und dazu L/PE/N ?

          Die bringen mir doch nur dann Vorteile, wenn ich mehrere RCD´s einbauen will und so gleich den Neutralleiter besser aufteilen kann?!

          Bei einem RCD kann ich doch auch PE/N auf die oberen Schienen aufteilen?

          Manuel

          Kommentar


            #65
            Hi!


            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
            gibt es die PIK -Klemmen als 3xL ?

            3 mal L gibt es bei den PIK nicht, da würde man dann ein PIK4-L
            und eine PIK4-L-L nehmen. Sind dann halt wieder zwei Klemmen.

            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen

            Dazu habe ich mal eine grundsätzliche Frage: Warum nehmen viele Klemmen, 2xL und dazu L/PE/N ?

            Hatte ich doch schon mal früher hier in diesem Thread beschrieben:
            Es kommen meist 3x1,5 bzw. 5x1,5 NYM von den Verbrauchern an...
            Hier brauchst Du dann die möglichkeit, den N und den PE aufzuklemmen.


            Zitat von manu241 Beitrag anzeigen

            Die bringen mir doch nur dann Vorteile, wenn ich mehrere RCD´s einbauen will und so gleich den Neutralleiter besser aufteilen kann?!

            Bei einem RCD kann ich doch auch PE/N auf die oberen Schienen aufteilen?
            Wenn Reihenklemmen, dann richtig.
            Hat m. E. auch was mit der Ordnung der abgehenden NYM-Leitungen zu tun. Jede Leitung wird komplett auf Reihenklemmen aufgelegt.

            Ich vergleiche Reihenklemmen gerne mit "Patchfeldern" für Stromkabel.

            Da haben die N und PE Verteiler oben bzw. unten im Schrank eigentlich keinen Sinn.

            N kommt auf die N-Schiene vom RCD, der PE kommt auf die isolierte Hutschiene.

            Du wirst sehen, wenn Du von Hager oder Striebel/ABB Verteiler
            für Reihenklemmen anschaust, hast Du diese N und PE-Verteiler nicht.
            Dafür dann schon speziell isolierte, durchgehende Hutschienen, auf die Du Deine Reihenklemmen aufschnappen kannst.

            Angehängt ein paar Bilder, wie sowas sauber aussieht.
            Ich hoffe geholfen zu haben,


            Janosch
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #66
              @Manuel: Hast du dir denn jetzt diese Klemmen angesehen?

              https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...do?UID=2715979
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #67
                Hallo Mathias,

                ja habe ich gesehen. Aber auch den Preis !!!

                Trotzdem danke Manuel

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  in diesem bestimmten Fall wäre es der VA48CN von Hager.
                  Hallo Manuel,

                  Leider hatte ich vorher nicht mitbekommen das es ein Aufputzverteiler ist.
                  Da geht das Verlängern meines Wissens nicht.

                  Vielleicht passt aber der Absenkbügel, Bestellnummer U821P. Da weis ich aber nicht sicher ob er in den genannten Aufputzkasten eingebaut werden darf.

                  Zitat von manu241
                  Dazu habe ich mal eine grundsätzliche Frage: Warum nehmen viele Klemmen, 2xL und dazu L/PE/N ?
                  Ist auch eine Platz Frage. Eine 2xL und eine PE/L/N(T) Klemme brauchen ca. 1cm. Eine PE/3L/N(T) braucht alleine ca. 1,5 cm. Also kann ich auf den gleichen Platz mehr Fünfadrige Kabel auflegen. Das wurde hier im Forum schon mal diskutiert. Ich meinte das der Preis für eine PE/3L/N(T) auch teurer war als die PE/L/N(T) & die 2xL zusammen.

                  Hast Du dir schon mal die STI 2,5-PE/L/NT (STI 2,5-L/L) von Phoenix Contakt angesehen? Die haben laut Website 5 mm weniger Bauhöhe als die ST2,5-3L. Vielleicht reicht es? Falls Du mal einige zum probieren haben willst schick ne PN.
                  Die gibt es auch öfter mal in der Bucht...

                  N kommt auf die N-Schiene vom RCD, der PE kommt auf die isolierte Hutschiene.
                  ...
                  Angehängt ein paar Bilder, wie sowas sauber aussieht.
                  Ich muss mal fragen....

                  Ist die Hutschiene isoliert vom Trägerrahmen?

                  Gruss
                  Lapheus
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen

                    Ist die Hutschiene isoliert vom Trägerrahmen?

                    Hallo!

                    Wahrscheinlich diese Hutschiene, die ich damals (ist inzwischen auch schon ca. 3 Jahre her) fotografiert habe, nicht.
                    Das ist eine UV in einem Bürogebäude bei einem Kunden von mir, erstellt von einer grossen Karlsruher Elektrofirma.

                    Ich hatte die Bilder zufällig bei mir im Büro auf meiner Platte so habe ich sie eingestellt - nur um zu verdeutlichen, wie das mit den Reihenklemmen funktioniert und wie es sauber aussieht.

                    Meine Hutschienen sind isoliert; die Diskussion über die isolierte Hutschiene hatten wir vor einiger Zeit hier schonmal, einfach mal suchen.

                    Grüsse,

                    Janosch

                    Kommentar


                      #70
                      Hier der Thread:

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...isolieren.html

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen

                        N kommt auf die N-Schiene vom RCD, der PE kommt auf die isolierte Hutschiene.
                        Auf deinen Bilder seh ich aber jetzt keine Isolation zwischen Hutschiene (auf denen die Reihenklemmen) und Tragrahmen oder täusche ich mich ?


                        Anm.
                        Ok geklärt scheinbar ists auch noch ein paar andren aufgefallen
                        Gruss Mathias

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo Knxler,

                          und schon wieder habe ich Fragen zu den Klemmen.
                          Wie macht ihr das mit dem Brücken ?

                          Ich habe hier nun ein paar Klemmen von Phönix STI 2,5-PE/L/NT (STI 2,5-L/L)
                          hier liegen. Nun frage ich mich wie macht ihr das mit dem Brücken ?

                          Wenn ihr nun zwei 5 Ader Kabel nebeneinander auf die Klemmen gelegt habt.
                          Also Braun Blau und Grüngelb auf die STI 2,5 PE/L/NT und Schwarz und Braun auf die L/L-Klemme.
                          Braun (Dauerstrom)
                          Schwarz (Schaltleitung)

                          Nun haben diese beiden Kabel die selbe "Funktion". Zwei Steckdosen Kreise.
                          Eine mit Dauerspannung und eine "Geschaltete".

                          Wie kann ich denn nun Brücken?

                          Ich hoffe ihr könnt mir folgen ???
                          Manuel

                          Kommentar


                            #73
                            ich habe bei mir auch solche Konstelationen, ich hab es so gelöst:
                            Zuleitung vom LS-Schalter erst auf den Aktorkanal (bei mehreren Kanälen auf den nächsten usw.) von dort dann auf die Klemme mit der Dauerphase.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #74
                              @Manuel
                              Dafür nimmst du diese Brücken und kneifst den mittleren Steg mit einem Frontschneider ab. Und dann steckst du die in die vorgesehenden Brückenschächte.

                              https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...ue&UID=3030174
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                das geht aber nur z.B für eine Phase. Wenn ich nun noch den "geschalteten" brücken möchte dann geht das nicht mehr.

                                Manuel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X