Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistockklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Du kannst es so machen, den einen L von der PE/L/NT nimmst du als Dauerstrom und von der L/L nimmst du den oberen als geschaltet, dann kannst jeden eine Brücke geben. Da haben die DTI einen Vorteil, die haben in einer Ebene zwei Brückenschächte.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #77
      DTI Auflageböcke

      @Saihtam, den Phoenix-Spezialisten

      Für die DTI 2,5-PE/L/NT N-Sammelschiene soll man alle 20 cm Auflageböcke verwenden, hab ich irgendwo gelesen. Welche sind denn da die passenden? Die passende Schiene müsste ja die 3*10 mm sein, oder?

      Danke, Thilo
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #78
        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        @Saihtam, den Phoenix-Spezialisten

        Für die DTI 2,5-PE/L/NT N-Sammelschiene soll man alle 20 cm Auflageböcke verwenden, hab ich irgendwo gelesen. Welche sind denn da die passenden? Die passende Schiene müsste ja die 3*10 mm sein, oder?

        Danke, Thilo
        Also die 3x10mm Schiene ist schonmal die Richtige.
        PHOENIX CONTACT | 0402174 NLS-CU 3/10 SN 1000MM

        Als Auflageblöcke kommen diese zum Einsatz.
        PHOENIX CONTACT | 3034756 AB-DTI/3
        Und wie du schon gesagt hast, alle 20cm einen bzw. bei kürzeren Schienen, eine am Anfang und Ende.
        Und diese sind dazu da die Schiene zu halten wenn alle Klemmen von der Schiene getrennt sind.
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #79
          Erdungsklemme

          @Saihtam
          Vielen Dank, ist mir jetzt klar, das hilft.

          Jetzt suche ich noch die passenden Erdungsklemmen für die Hutschienen, um die 10-16mm² auf meine Erdung zu bringen. Ich vermute, UISLKG 16 oder USLKG 16, wobei ich den funktionellen Unterschied (außer dem I) nicht verstanden habe. Oder ist noch eine Andere die Richtige?
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar


            #80
            Hi!

            Das I steht für "Installationsklemme" - diese ist nicht ganz so hoch wie die ohne das I.

            Wenn Du auch L-Klemmen bzw. N-Klemmen (um bsplw. das 5x10 in der jeweiligen UV aufzulegen) mit dem I hast, sind diese dann genau so hoch.
            Nehmen kannst Du beide.


            Gruss,

            Janosch

            Kommentar


              #81
              Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
              @Saihtam
              Vielen Dank, ist mir jetzt klar, das hilft.

              Jetzt suche ich noch die passenden Erdungsklemmen für die Hutschienen, um die 10-16mm² auf meine Erdung zu bringen. Ich vermute, UISLKG 16 oder USLKG 16, wobei ich den funktionellen Unterschied (außer dem I) nicht verstanden habe. Oder ist noch eine Andere die Richtige?
              Also es gibt folgende Unterschiede:

              USLKG 16 N:
              • Bauhöhe auf einer NS 35: 54 mm
              • Brennbarkeitsklassen nach UL 94: V0

              UISLKG 16:
              • Bauhöhe auf einer NS 35: 47 mm
              • Brennbarkeitsklassen nach UL 94: V2

              Und die USLKG 16 N hat mehr Zulassungen.

              Also du kannst beide gleich gut verwenden.
              Ansonsten gibts es ja noch PE-Klemmen mit Zugfedertechnik.

              @Janosch: Och man zu langsam, aber du hast auch recht ;-).
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #82
                Ich hätte noch eine USLKG 95 hier liegen.
                Gruß
                Saihtam

                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                Kommentar


                  #83
                  Hager-Klemmen?

                  Hi
                  mein Eli hat mir "hager QuckConnect Dreileiter-Klemmen mit Trennschlitten L,N,PE" und "Ergänzungsklemme mit Trennschlitten 2 polig" angeboten.

                  Da mein Eli den HV liefert und bis zu den Klemmen auch anschließt tendiere ich dazu "seine" Klemmen zu nehmen.
                  Spricht was gegen die Hager klemmen (bei mir Hagerts eh ziemlich: Schrank, großteil der Aktoren, Sicherungsautomaten...)

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #84
                    Thorsten, Du kannst ja mal Elrond die Gegenfrage stellen und explizit aufzeigen was Du alles vorhast.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                      Das kommt drauf an ob du eine N-Sammelschiene verwenden willst oder nicht auf jeden Fall brauchst du die DTI 2,5-L/L. Die DTI 2,5-PE/L/L brauchst du nicht, da du ja PE auf der anderen Klemme anschließt. Also wenn du die Schiene nutzt brauchst du die DTI 2,5-PE/L/NT, ansonsten halt die DTI 2,5-PE/L/N. Ich würde die DTI 2,5-PE/L/NT, damit entfällt ein Teil Verdrahtungsaufwand.
                      Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
                      ... neben den ganzen Klemmen packste eine DTN 4 hin oder eine DTN 6. Den schließste auch an der Schiene an und dann gehst du von da mit einer N-Ader auf den N-Verteiler.
                      Hallo Saihtam,

                      ist denn bei den DTI 2,5-PE/L/NT und der DTN 4 bzw. DTN 6 die N-Schiene auf der gleichen Höhe, so daß ich die Schiene direkt zur Verbindung zwischen den Klemmen einsetzen kann ?

                      Kannst du mir auch sagen, welche Artikelnummer diese Schiene hat ?

                      Danke und Gruß, Frank

                      Kommentar


                        #86
                        Ja die sind alle auf der gleichen Höhe, dazu sind sie dar. Die Artikelnummer heißt 0402174.
                        https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...tUID=852328389
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #87
                          Kann man eigentlich auch die STN als N Einspeisung für einen DTI Klemmenblock nehmen, bis auf die Anschlußtechnik schauen ja STI und DTI Klemmen ziemlich gleich aus?

                          Hab keine Lust auf 50 Stück DNT6 Klemmen :-)

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                            Kann man eigentlich auch die STN als N Einspeisung für einen DTI Klemmenblock nehmen, bis auf die Anschlußtechnik schauen ja STI und DTI Klemmen ziemlich gleich aus?

                            Hab keine Lust auf 50 Stück DNT6 Klemmen :-)
                            Ich habe das so verstanden, dass ich neben jeden Klemmenblock (der ggf. aus vielen einzelnen DTI-Klemmen besteht) genau eine DNT setze, um dort den N auf die Schiene einzuspeisen. Die Schiene versogt dann die ganzen N-Potentiale in den DTI-Klemmen.

                            Warum sprichst du also 50 Stück DNT6-Klemmen ??

                            Gruß, Frank

                            Kommentar


                              #89
                              Er meinte DTN-Klemmen . 50 ist die Mindestbestellmenge, deswegen fragt er nach.

                              Du kannst natürlich auch die STN nehmen, sowie die DTI durch STI ersetzen, nur dann hast du nicht alle Brückungsmöglichkeiten. Aber wenn du nicht grade L1, L2 und L3 brücken musst, also 3 lange Brücken, dann kannste auch STI nehmen. Bei denen haste auch nicht die Mindestbestellmenge. Falls du welche brauchst, einfach PN an mich .
                              Gruß
                              Saihtam

                              >>> www.phoenixcontact.de <<<

                              Kommentar


                                #90
                                auflegen 5-adrige Leitung

                                Also ich lege die 5-adrigen Kabel wie folgt auf:

                                N auf Sammelschiene

                                PE/L1/L2/L3 auf eine Wago Vierstock-Reihenklemme Motoranschluss-Reihenklemme 2002-4157.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X