Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewanne erwärmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Badewanne erwärmen

    Hallo Zusammen,

    meiner Frau kühlt das Wasser in der Badewanne immer zu schnell ab. Auf der Suche nach passenden Produkten bin auch über den AEG Thermoboden gestolpert:

    TBS TB Basis - Fußbodenheizungen - AEG Haustechnik

    Könnte man den nicht auch zur Erwärmung der Badewanne (Material: Sanitäracryl) benutzen?

    Habt Ihr Erfahrung mit so etwas? Was wären die richtigen Produkte?
    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

    #2
    Ich denke dass ein Großteil der Wärme über die Verdunstung verloren geht, also am besten ordentlich Schaum rein, dann verdunstet nicht so viel und das Wasser bleibt länger heiss ... :-)

    Kommentar


      #3
      Bin da kein Experte, aber geht das überhaupt mit den Schutzbereichen im Bad?

      Ich würde die Wanne lieber isolieren. Billiger und effizienter.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        habe das im Zusammenhang mit den ganzen Whirlpool-Geschichten gelesen, dass die auch eine Heizung dabei haben. Wahrscheinlich erwärmen die aber das Wasser durch die Luft, die sie zurückpusten.

        Vielen Dank für Eure Einschätzung!
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Was spricht gegen Kupferrohre und den normalen Heizkreislauf. Dazu dann einfach einen enstprechenden Stellantrieb.

          APAL ET SUNSET GEBÄRWANNE - GEBURTSWANNE - WASSERGEBURT ENTSPANNUNGS-UND ENTBINDUNGSWANNE BENSBERG - BENSBERG MUST

          Dort gibt es in der Mitte der Seite ein paar Möglichkeiten zum Warmhalten des Wassers. Nur als Anregung, nicht dass sich gleich jeder so ne Wanne hinstellt :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von philipp80 Beitrag anzeigen
            Nur als Anregung, nicht dass sich gleich jeder so ne Wanne hinstellt :-)
            gut, dass Du es sagst ... ich ware gerade schon dabei meinen Warenkorb im Reuters-Badshop bei diesem formschönen und farblich total dezenten Teil zu korrigieren ;-)
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Ich habe eine Acryl-Wanne und unter der Wanne ist auch (warmwasser) Fussbodenheizung.

              Die Heizleistung reicht nicht aus, um das Wasser wirklich zu wärmen, bzw. den Wärmeverlust auszugleichen. Ich bezweifle, das dies bei einer elektrischen FBH anders ist. Hilfreich ist lediglich von Zeit zu Zeit heisses Wasser nachzufüllen...

              Kommentar


                #8
                ok ...

                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Ich würde die Wanne lieber isolieren. Billiger und effizienter.
                ich denke ich werde eher auf Matthias Vorschlag zurückkommen und isolieren. Habe gerade gesehen, dass es von Illbruck für fast alle Wannen entsprechende Wannenträger gibt, die man auch wunderbar direkt befliesen kann (macht den Fliesenleger wieder günstiger, weil er nich den ganzen Tag mit Yton rumspielen muß - zwei Fliegen mit einer Klappe) ... so wird's gemacht denke ich!
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                  ok ...

                  Habe gerade gesehen, dass es von Illbruck für fast alle Wannen entsprechende Wannenträger gibt, die man auch wunderbar direkt befliesen kann...
                  ...wenn man den Fließenträger DIREKT befließt, dann ist u.U. die
                  Wannenkante weiter vorn als die Fliessenfläche. Wenn man das
                  nicht will, dann nimmt man - vor allem bei Mosaikfliesen - ein ganz
                  dünne WEDI-Platte, die man vorher noch auf den Wannenträger
                  klebt. Das hängt aber wirklich vom persönlichen Geschmack und
                  von der Fließenstärke ab.

                  Gruß
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                    Hallo Zusammen,

                    meiner Frau kühlt das Wasser in der Badewanne immer zu schnell ab. Auf der Suche nach passenden Produkten bin auch über den AEG Thermoboden gestolpert:
                    TBS TB Basis - Fußbodenheizungen - AEG Haustechnik
                    Könnte man den nicht auch zur Erwärmung der Badewanne (Material: Sanitäracryl) benutzen?
                    Ich könnte mir zudem vorstellen, dass Sanitäracryl nicht gerade ein idealer Wärmeleiter ist und eine Emailwanne das besser geeignet wäre.

                    Ich habe bei mir das folgende Modell direkt unter den Fliesen verlegt:
                    http://www.jollytherm.de/PDF/aquahea...der%20mann.pdf
                    Von dem Teil bin ich wirklich begeistert. Da muss keiner Stunden warten, bis der Boden warm wird wie bei Heizungen im Tiefbett. Ist ja auch nur 8mm dick und wie gesagt direkt unter der Fliese.

                    Da dieses Modell wasserführend ist, hätte ich nicht so Bauchweh wie bei einer elektrischen Variante. Durch das RTL-Ventil könntest Du die Temperatur auf sagen wir mal 40° begrenzen. Durch die flexible Form könnte man natürlich diese auch an der Unterseite der Wanne anbringen, zusammen mit einem Sensor, der bei Bedarf nachregelt.

                    Wichtig wäre aber auf jden Fall eine Belüftung am höchsten Punkt und eine durchdachte Umwicklung der Wanne, da bei den dünnen Schläuchen sonst bei Luftblasen nichts mehr gehen dürfte.

                    Liebe Grüße

                    Gustav

                    Kommentar


                      #11
                      diffusions offen ?

                      Hallo Blaubär,

                      ist das Rohr den Gasdicht ??

                      Das muß es nämlich sein, sonst diffundiert kontinuierlich Sauerstoff in das Heizungssystem und der Korrosionsprozess stoppt nicht, sondern geht weiter.

                      Hintergrund: Bei einem geschlossenen System reagiert der eingebrachte Sauerstoff im Frischwasser mit dem Metall (z.B. Heizkörper, der da an der Wand). Da es aber eine geschlossenes System ist, endet der Prozess der Korrosion irgendwann. Werden aber diffusionsoffene Rohre verwendet, endet der Korrosionsprozess nicht und die Heizkörper rosten dann immer weiter. Bis sie irgendwann durch gerosted sind.

                      Also unbedingt das abklären.

                      So long

                      Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Hallo Blaubär,
                        Heisst eigentlich Baubär aber ist auch nicht schlecht...

                        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                        Ist das Rohr den Gasdicht ??

                        Das muß es nämlich sein, sonst diffundiert kontinuierlich Sauerstoff in das Heizungssystem und der Korrosionsprozess stoppt nicht, sondern geht weiter.

                        Aus der FAQ:
                        http://www.jollytherm.de/PDF/aquaheat/FAQ-Aquaheat.pdf
                        ---------------cut-------------------------
                        Wir verwenden ein PB-Rohr, welches nach DIN 4726 gerfertigt wird; oder den neu kommt zum Einsatz: entwickelten Kunststoff Dowlex, der auch für Trinkwasserleitungen zugelassen ist.
                        Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 8 mm, einen Innendurchmesser von 6 mm und ist sauerstoffdicht. Die Dauertemperaturbelastbarkeit beträgt 90 °C, die Dauerdruckbelastbarkeit liegt bei 6 bar.
                        ---------------cut-------------------------

                        CU GUS

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Gustav,

                          Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                          Ich habe bei mir das folgende Modell direkt unter den Fliesen verlegt:
                          http://www.jollytherm.de/PDF/aquahea...der%20mann.pdf
                          Von dem Teil bin ich wirklich begeistert.
                          auch wenn wir gerade etwas vom (ohnehin OT) Thema abweichen. Du schreibst Du bist mit dem Teil zufrieden?!

                          Ich hatte bisher etwas Bedenken dieses Teil einzubauen, weil ich aufgrund der Kapillare Angst vor Verschlackung/Verschmandung habe. Hast Du die zwei Heizsysteme voneinander getrennt (Wärmetauscher)? Oder ist Deine Anlage ganz neu? Bei uns ist die Heizung von 1980 und das Haus von 1938 keine Ahnung, welcher Schmand da durch die Leitungen fließt und mir innert kürzester Zeit die Heizung lahmlegt ...
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Baubär

                            Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                            ---------------cut-------------------------
                            Wir verwenden ein PB-Rohr, welches nach DIN 4726 gerfertigt wird; oder den neu kommt zum Einsatz: entwickelten Kunststoff Dowlex, der auch für Trinkwasserleitungen zugelassen ist.
                            Das Rohr hat einen Außendurchmesser von 8 mm, einen Innendurchmesser von 6 mm und ist sauerstoffdicht. Die Dauertemperaturbelastbarkeit beträgt 90 °C, die Dauerdruckbelastbarkeit liegt bei 6 bar.
                            ---------------cut-------------------------
                            Dann kann man es direkt wie einen Heizkörper einbinden, ohne Wärmetauscher. Gerade bei den Dünnen Rohren habe ich schon welche gesehen, die nicht Gasdicht waren. Aber diese hier sind dann ok.

                            Das mit dem Schlamm kann aber bei einer alten Anlage ein Problem sein. ... mal einen guten Heizungsbauer fragen, ob das Spülen was bringt. Ggf. hat der noch einen Idee. Soweit ich mich erinnere gibt es Schlamabscheider, den könnte man im Heizungskeller einbauen.

                            Nach meiner Erfahrung setzt sich der Schlamm aber gerade da ab, wo es wenig fließt. In diesem Rohr fließt es aber immer, wo soll sich da was absetzen?

                            .. meine 5 cent. ?

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                              Hi Gustav, auch wenn wir gerade etwas vom (ohnehin OT) Thema abweichen. Du schreibst Du bist mit dem Teil zufrieden?!
                              Ich habe das Teil noch nicht lange im Betrieb also so seit ca. 4 Monaten. Die Anlage ist in Teilen neu und das ganze Wasser wurde zwischenzeitlich schon mal beim Einbau der neuen Heizkörper abgelassen.

                              Die Heizung ist im gleichen Kreis wie alle anderen 9 Heizkörper auch und entlüftet wird das Teil über den Handtuchheizkörper, der ebenfalls im Bad ist. Wie leicht sich an dem glatten Kunststoff was absetzen kann wird sich zeigen. Ich wollte hier keine Werbung machen (hätte ich auch nichts von), jedoch im Vergleich zu einer elektrischen Heizung sollen die Energiekosten deutlich geringer sein und der Boden ist vergleichsweise schnell warm.

                              Als Nachteil könnte man lediglich anführen, dass die Wärmeverteilung aufgrund des geringeren Abstandes zur Oberfläche etwas ungleichmäßiger sein müsste als bei einer Tiefbettheizung, was mir aber so nicht wirklich negativ auffällt. Konnte man auch gut komplett selbst verlegen. Hier ein paar (miese) Handybilder:

                              IMAG0147-718265.jpg (image)

                              IMAG0148-702565.jpg (image)

                              Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                              Ich hatte bisher etwas Bedenken dieses Teil einzubauen, weil ich aufgrund der Kapillare Angst vor Verschlackung/Verschmandung habe.
                              No risk, no fun

                              CU GUSTAV

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X