Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badewanne erwärmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Thomas,

    beim Bau meines Bades, wollte ich auch den Whirlpool von unten isolieren, aber lt. Aussage meines Badplaners verliert man die Wärme hauptsächlich über die Oberfläche an die Luft. Wenn man sich vor Augen hält, wieviel Feuchtigkeit nach einem Bad in der Luft ist, kann man sich auch gut vorstellen, dass ein großer Teil des Wärmeverlusts durch Verdunstung entsteht.

    Vielleicht kannst du mal einen Versuch machen und die Wanne mit Styroporplatten abdecken. Wenn dann die Temperatur wesentlich besser gehalten wird, bringt der Styroporwannenträger in dieser Hinsicht wohl nicht die erhoffte Verbesserung.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #17
      Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
      ... lt. Aussage meines Badplaners verliert man die Wärme hauptsächlich über die Oberfläche an die Luft....
      Am besten kauft man so 200 billige chinesische Ping-Pong-Bälle als Duerschaumkrone. Funktioniert mit Sicherheit aber dann hat man bestimmt Schwermetalle im Wasser

      Cu Gustav

      Kommentar


        #18
        Hi
        also ich glaube nicht dass die Ping-Pong-Bälle - oder die Styroporabdeckung - bei der Frau auf Akzeptanz stößt...
        Auch fürs Auge (des Manns) bleibt dann ja nichts mehr übrig wenn die Frau in der Wanne liegt und mit Styropor/Ping-Pong-Bällen bedeckt ist :-) :-) :-)

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Mit unter die Wanne geklebten Silikon-Heizmatten kannst du soviel Wärme einbringen, das das Wasser damit geheizt wird. Da eine Erdung der Wanne sowie FI selbstverständlich sind, weiß ich nicht, was dagegen spricht.
          Aber dazu sollen sich die gelernten Elektriker hier im Forum äußern, ich bin da kein Fachmann.

          PS: Wanne war ja aus Acryll- die leitet ja eh nicht.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #20
            Was dagegen spricht? Die VDE vielleicht? Es ist völlig egal, ob die Wanne isoliert ist oder nicht, entscheidend ist, WAS in welchem ABSTAND WO eingebaut wird.

            Strom in Bädern - DIN VDE 0100-701 - Bad und Sanitär - Normen, Verordnungen - baunetzwissen.de
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Die Matten wären ja unterhalb der Wanne, eine Unterwasserbeleuchtung des Wirlpools ist ja auch ausdrücklich erlaubt. Genauso sind die Pumpen etc. des Wirlpools auch unterhalb der Wanne eingebaut und auch mit 220 V betrieben.

              Aber , wie gesagt, ich bin kein Fachmann, deshalb nehme ich den Vorschlag hiermit offiziell zurück.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #22
                Es gibt auch Folienheizkörper, wo man sich jedoch eine Schaltung basteln müsste. Ist, glaub ich, die platzsparendste methode. Kann direkt unter der Wanne aufgeklebt werden.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von POKERFACE Beitrag anzeigen
                  .... Folienheizkörper, wo man sich jedoch eine Schaltung basteln müsste.
                  Irgendwie fasse ich das nur bedingt. Liegt das an der Berufsbeschreibung Azubi?

                  Unter der Wanne ist nach VDE 0100 BEREICH 1. Jeder ist angehalten, mal zu googlen, was man in Bereich 1 darf und was nicht.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                    Unter der Wanne ist nach VDE 0100 BEREICH 1. Jeder ist angehalten, mal zu googlen, was man in Bereich 1 darf und was nicht.
                    Ist damit nicht der Bereich UM die Wanne zum Raum hin gemeint?
                    In der vorhin genannten VDE ist von Leuchte und elektrischen Betriebsmitteln die Rede die unter Feuchtigkeitseinwirkung bzw. Spritzwasser geschützt sein müssen. Bei mir unter der Wanne befindet sich jedoch kein Wasser.

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn mal was undicht ist, ist auch unter deiner Wanne Wasser. Und der Bereich im abgemauerten Teil unter der Wanne gehört seit 2002 zu Bereich 1.

                      Ende der Diskussion.

                      Hier gibt es keine Tipps zu lebensgefährlich Basteleien, verstanden?
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Wenn mal was undicht ist, ist auch unter deiner Wanne Wasser. Und der Berich im abgemauerten Teil unter der Wanne gehört seit 2002 zu Bereich 1.

                        Ende der Diskussion.

                        Hier gibt es keine Tipps zu lebendgefährlich Basteleien, verstanden?
                        OK. Sorry... waren aussagen auf fehlerhaften Wissen beruhend.

                        Kommentar


                          #27
                          Deswegen mein Einwand mit dem Anschluss an den Heizkreislauf.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Hier gibt es keine Tipps zu lebendgefährlich Basteleien, verstanden?
                            Da bin ganz Deiner Meinung. VDE-konform sollte man zumindest schon einmal PLANEN und das war auch der Grund, warum ich die Warmwasserbodenheizung vorgeschlagen hatte.

                            Ich würde nie, wirklich NIE 230 Volt irgendwo unterhalb der Wanne verbauen, wenn es nicht wirklich so zugelassen ist und spezielle Geräte GENAU für die SITUATION entwickelt wurden.

                            Was ist, wenn die Wane mal eine Riss bekommt oder der Abfluss durch einen Rückstau Wasser verliert? Dann ist schlimmstenfalls der Mensch tod aber dafür schön warm

                            Man sollte lieber EIB nutzen, um alles sicherer zu machen, wie z.B. die Steckdosen im Badezimmer (für Fön, etc) abschalten, wenn Wasser fließt oder Wasser in der Badewanne steht...

                            Keine Sorge, der Zufall ist einfallsreich genug um bei einer gewagten Elektroplanung unbarmherzig zuzuschlagen...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                              Keine Sorge, der Zufall ist einfallsreich genug um bei einer gewagten Elektroplanung unbarmherzig zuzuschlagen...

                              Keine Sorge! Wird nicht gemacht! Der Wannenträger ist bestellt und die bereitgestellte Zuleitung für die Wannenheizung nutze ich für die Fußbodenerwärmung (für die ich Depp die Zuleitung vergessen habe) ...

                              Vielen Dank an alle!
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar


                                #30
                                Aber die Wasserbodenheizung müsste man theoretisch vorheizen lassen...

                                Da die Durchwärmung langer dauert. d.h. beim spontanen Baden würde das erwärmen nichts bringen, oder irr ich mich da?
                                Ich kenn das von der Fussbodenheizung, wo das stundenlang dauert bis diese annähernd auf temperatur gekommen ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X