Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein kleiner Tipp zum Thema Rotband. Ein klein wenig Zement dazu und schon wird das Zeug richtig fest und eignet sich gut als "Kleber" für die Dosen.
Hi,
ich denke das Eib-Freak genau das gemeint hat, entweder auf Gips-Basis oder auf Kalk bzw. Zement-Basis, die beiden Materialien sollte man nicht mischen (lt. einem Putzer regieren die bei irgendwie unterschiedlich)
Gruß
Christian
genau bei mir haben die Putzer geschafft eine 100% gerade gemauerte Wand mit 4cm Putz wieder schief zu putzen
Ich hatte meine Mühe die Dosen wieder zufinden, wie gut das ich mir die Positionen per Foto festgehalten habe.
Dafür gibbet aber extra die roten Putzdeckel mit dem langen Schnippel dran.
Den kann kein Putzer ganz wegputzen ... oder sagt man verputzen
genau bei mir haben die Putzer geschafft eine 100% gerade gemauerte Wand mit 4cm Putz wieder schief zu putzen
Ich hatte meine Mühe die Dosen wieder zufinden, wie gut das ich mir die Positionen per Foto festgehalten habe.
Hallo,
wenn der Putzer die Löcher zuputzt muss er sie auch wieder sauber machen! Wir machen die Dosen nicht mehr sauber, oder er muss uns dafür bezahlen.
Warum sollen wir deren Dreck weg machen!?
wenn der Putzer die Löcher zuputzt muss er sie auch wieder sauber machen! Wir machen die Dosen nicht mehr sauber, oder er muss uns dafür bezahlen.
Warum sollen wir deren Dreck weg machen!?
Nana.
Das klingt aber absolut nicht nach Zusammenarbeit am Bau.
Wie bereits von Cixx erwähnt, sind die Zippel-Deckel schon mal gut zur Vorbeugung, und dies ist Arbeit des Installateurs.
Klar, extrem Fälle gibt´s auch immer mal wieder, wo auch diese Zippel weggeputzt werden. Dann ist halt Zusammenarbeit gefragt.
Der Installateur weiss am besten wo überhaupt nach den Dosen zu suchen ist (deshalb sind Fotos auch immer ein Vorteil) und der Stukateur hatt die nötige "Kloppftechnik".
Habe sogar mal erlebt dass der Stuka, bei einer Dose die absolut nicht auffindbar war, diese unter Wasser gesetzt hat.
Ich erkläre: Panzerrohr der zur gesuchten Dose geht an den Wasserschlauch angeschlossen, Druck drauf und schauen wo ein schöner nasser Fleck erscheint. Volltreffer
Ist etwas "Hardcore", hat aber funktioniert.
Sicher, zuerst alles schön mit Druckluft ausgeblasen.
PS: Aber immer zuerst prüfen ob keine Gefahr und kein grösserer Wasserschaden zu erwarten ist.
ich verwende meistens mk03/gk3.
GK3 in normalen Räumen im Verhältnis 80/20 mit gips
MK03 in feuchträumen und im aussenbereich
Funktioniert wunderbar.
TS2+ in normaler höhe (1,15)
bis dann
Gruß
Thorsten
Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert
NA da waren dann aber Spezialisten am Werk
Wär ich auch sauer.
Ja Spezialisten waren das nicht grad, fast alle Wände buckelig u. schief verputzt.
Das einzigste was die konnten war morgens um 10h zum Frühstück ein paar Schoppen ziehen
sollte ich jemals nochmal einen Putzer brauchen, die Firma ganz bestimmt nicht
Es sollte mal erwähnt werden dass es sich hierbei um mehrere und unterschiedliche Faktoren handeln kann.
- Zu den nicht mehr auffindbaren Dosen und Deckel-Nippel:
* Hierbei kann es sich entweder um bereits schräg gebautem Mauerwerk handeln, und der Stuka hat die Wände wieder gerade gezogen mit dem Nebeneffekt dass die Nippel nicht mehr sichtbar sind.
Nicht gerade praktisch für den Installateur, aber trotzdem richtig.
Da würde ich mich nicht über den Stuka ärgern, sondern eher über den der die Dosen gesetzt hat und nicht die Wände auf Lot geprüft hat.
Hier hätte der Stuka, für mich, richtige Arbeit geleistet.
* Kann aber auch sein dass Mauerwerk gerade und der Stuka misst baut.
Um dann dennoch die Dosen-Nippel komplett wegzuputzen, muss man schon mächtig auftragen.
Meine damit nur dass bei schrägem Mauerwerk schon mal vorkommt dass da einiges an Gipsstärke aufgetragen werden muss, aber bei perfektem Mauerwerk??
Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten: Entweder die Dosen wurden bereits tief in der Wand eingesetzt oder der Stuka hat effektiv geklotzt.
Und noch eine 3. fällt mir ein, die Nippel-Deckel werden vom Stuka durch Papierknäuel ersetzt, weil die Deckel nicht gehalten haben.
- Und jetzt noch zu den buckeligen Putzarbeiten:
Hatte mich auch mal über nicht gerade geputztem Mauerwerk und Esstrich geärgert und mir Infos über Toleranzen im Hochbau rausgesucht.
Jetzt ohne Garantie, aber so hab ich´s für fertig geputzte Wände in Erinnerung:
Auf einer Länge bis 10 cm, 3mm Toleranz
Auf einer Länge bis 100 cm, 5mm Toleranz
Auf einer Länge bis 400 cm, 10mm Toleranz
Auf einer Länge bis 1000 cm, 20mm Toleranz
Auf einer Länge bis 1500 cm, 25mm Toleranz
Leider sind diese Werte nicht immer zu finden.
Und wenn man auf so nen Fachmann fällt wie den von Manuel, dann hilft nur eins: immer dabei sein und prüfen, prüfen, prüfen.
Mögen se zwar nicht und kukken dumm, wenn man mit der Latte (nein ich lass es so stehen) hinterher die geputzten Flächen prüft, aber es hilft.
ich habe heute meine Dosen nach dem putzen wieder geöffnet. Habe zwar auch die Dosen mit Deckel verschlossen, aber ich finde es schade,dass die Deckel nicht lange halten. Habe sie mir von éinem Elektriker geliehen und ich musste feststellen, dass man die Deckel nicht alle heile wieder aus der Wand bekommt (Waren zwar nicht alle kaputt aber trotzdem, waren ja auch nur geliehen.)
Schön ist es, dass man sie durch die nippel wieder findet.
Einige Dosen habe ich mit Zeitungspapier verschlossen, die konnte man zwar schlecht finden, aber haben ihren dienst auch getan!!
Aber mit den Deckeln ist es trotzdem eine schöne Sache
Hallo,
abe zwar auch die Dosen mit Deckel verschlossen, aber ich finde es schade,dass die Deckel nicht lange halten.
Mfg Manuel
Hallo,
ich habe in den 70 Jahren Elektriker gelernt und nie Deckel verwendet.
Eine passend geknüllte Zeitungsseite tat´s auch. Nach dem putzen hab ich die schnell wiedergefunden!
- man weis ja wo!
- man hört´s wenn man mit einer Hammerseite drüber streicht!
der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Und noch ein kleiner Tip, wenn die Dosen überputzt wurden.
Meistens trocknet der Putz an der Stelle wo eine Dose montiert ist am schnellsten, und deshalb sind die Stellen der Dosen auch an den trockenen Stellen zu erkennen.
Deshalb mein Rat, nicht zu lange abwarten um die Dosenstellen zu öffnen, denn je länger gewartet wird umso grösser werden die trockenen Stellen und somit auch geringer die Chance die Dosen auf diese Art wieder zu finden.
erst einmal nochmal vielen Dank für die wirklich grandiosen Tipps.
Da habt Ihr ja ganz schön viel erlebt (oder erleben müssen ).
Das mit den 4 cm Putz ist wirklich schade. Bei meinen Nachbarn, die etwa 3 Monate früher angefangen haben, wurde gerade verputzt und deren Elektriker montiert jetzt die Dosen. Nunja, die haben auch an einer Stelle ÜBER 4cm Putz auf der Wand.
Zuerst haben sich alle aufgeregt. Bis das Richtscheit kam.
Die Wand ist absolut gerade und jetzt ist es auch ein 90 Grad Winkel. Vorher waren es wohl nur so 88,5 Grad .
Aber jetzt zu meinen Erfahrungen:
Der Tipp mit den Schablonen und aufhängen ist einfach nur genial.
Hab meine Frau 2 Schalter ausschneiden lassen. 1mal Gira System 55 und 1mal Flächenschalter.
Ergebnis:
System55 ist zu klein. Flächenschalter genau richtig.
Höhe: 150 cm OK FFB im Wohnzimmer (TS2+ 6-fach);
120 cm OK FFB in allen anderen Räumen (TS2+ 2-fach)
Rotband ist die Wahl zur Montage der Dosen geworden. Laut Verputzer wunderbar. Eventuell wird der 2te Sack Goldband, weil der sich nicht so zieht.
Wandaufschnitt wird mit Styropor gemacht. Stucki macht Gewebe drüber und gut ist.
ABER: Jetzt frägt meine Frau schon, ob wir nicht doch am Anfang schon den TouchScreen einbauen können, weil der ist ja so wunderschön. .
Jetzt muss ich mir nur noch den richtigen Raussuchen. Tipps?
(Muss aber auch noch die Suche bemühen)
Alles gut und fein (habe selber 10 touchscreens im house ;-), ABER Wichtigste Erfahrung: Kuehlen, kuehlen, kuehlen, bei 40 grad aussentemperatur passieren sonst feine Sachen. Meine Erfahrung ist, dass eingelassene metal 'back-boxes' in
stahlbeton gut gehen (am besten etwas grosse Leerrohre hinten ranfuehren, das kuehlt nicht schlecht). Was nicht gut geht, sind einbauschraenke, da serioese Loecher fuer passivkuehlung vorsehen. Andere Erfahrung ist, dass groessere Oeffnungen, vor allem im Stahlbeton, sehr gut sind (einfach verputzten den zu grossen Teil). Wegen Kuehlung und auch, weil Produkte ueber 10-15 Jahren vom markt verschwinden (und heutezutage macht sogar Siemens Produkte mit <2 Jahren Laufzeit und stellt die ab ohne Vorankuendigung). Sonst fuer Touchpanels sage ich nur: genial, genial, genial obwohl viel Arbeit, da es nichts wirklich anstaendiges von der Stange gibt (IMHO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar