In Österreich und Deutschland werden die gleichen Dosen verwendet, nur unsere Schweizer Kollegen sondern sich da wiedermal etwas ab....
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
InZennio Z38 Einbau
Einklappen
X
-
Schweiz vs. Europe: Weibel HSB NIS International
Hallo Kollegen..
die Schweizer Standarddosen funktionieren generell nicht zusammen mit Produkten aus der Europäischen Welt:
--> Schweizer Einbauapparate werden an den Ecken mit "Spax-Schrauben" befestigt
--> Der Dosendurchmesser beträgt üblicherweise 55mm
Somit gibt es einen Markt für Dosen, wenn man Europäische Produkte einbauen möchte:
Dosen für internationale Montagen 850 Grad
HSB NIS INTERNATIONAL E-No 372 507 676 |
Einzeldose Ein System passt sich an:
feuerbeständig 850 Grad nach EN 60670
Die Grüne löst Ihre Probleme bei internationalen Armaturen. Zwei zusätzliche Befestigungspunkte und das Zwischenstück ermöglichen Ihnen korrekte Montagen internationaler Armaturen.
Thermoplast grün, schwer brennbar
Bohrloch 71mm, Achsdistanz 71mm
Fertig verschweisste Kombinationen ab Lager lieferbar.
HSB - Weibel AG:*Einbaudosen, Elektro Material, Elektro Zubehör, Elektroartikel, Elektrobedarf, Elektroinstallationsmaterial
Beziehbar bei jedem Elektrogrosshändler in der Schweiz.
Gruss PeterAngehängte DateienSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Dosen Schweiz
Hallo Heinz
Ich verbaue in der Regel die Dosen von Agro;
Für Mauerwerk; Startseite > Installationsmaterial > Einlasskasten für den Einbau in Beton oder Mauerwerk > NIS-Dose Gr. I - s'Blaue vo de AGRO
Für Hohlwände; Startseite > Installationsmaterial > Einbaugehäuse für Hohlwände und -decken > Quickbox Einlasskasten mit Glühdrahtprüfung 850°C
Habe momentan zu Hause das Z38 in Hohlwand mit der Agro-Dose nachgerüstet. Einbau verlief unproblematisch. Es gibt aber sicher noch diverse andere Hersteller -> siehe Vorschlag von Peter. Das Problem bei diesen Dosen ist jedoch, dass es sich nicht um Standart Grössen der Schweiz handelt -> anderer Bohrer bei den Rohbauarbeiten. Hoffe Dir mit dieser Angabe gedeint zu haben.
Gruss
Patrick
Kommentar
-
Zitat von pat73 Beitrag anzeigenIch verbaue in der Regel die Dosen von Agro
Danke, wenigstens ein netter Mensch schreibt, wo der Peter scheinbar auf Tauchstation ist...
Gruss Heinzgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenHallo Patrick
Danke, wenigstens ein netter Mensch schreibt, wo der Peter scheinbar auf Tauchstation ist...
Gruss Heinz
siehe NIS-Dose oben. War sprichwörtlich auf Tauchstation. Bin grad von Mallorca zurück gekommen und durchkämme meine privaten Mails.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
OT
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenWar sprichwörtlich auf Tauchstation. Bin grad von Mallorca zurück gekommen ...
genau sowas habe ich vermutet, aber was um Himmels Willen macht man denn im Januar auf Mallorca...??
Ich war zu Hause und habe meinen KNX-Testaufbau neu verkabelt, Leute im Forum etwas geärgert, sowas halt ...
Gruss Heinz
/OTgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von klaus407 Beitrag anzeigenHallo,
Das Z38 ist für den Einbau in eine (spanische) Standard-UP Dose konzipiert, und diese misst nun mal 55 x 55 mm...
Wie Brick schon schreibt, eine Einbaudose für das Z38 kostet etwa 0,20 Euro. Ich möchte hier niemanden kritisieren, aber wir alle wissen welche Preise einige Hersteller für ihre Einbaudosen verlangen, und da fand' ich's einfach "over the top" das Thema Einbaudose als ko-Kriterium für das Z38 anzusehen.
Den Spaniern war das sehr wohl bewusst, deshalb passt das Ding ja auch in eine Standard-Dose - in Spanien. Aber in Deutschland eben nicht! Dabei wäre es sicher nicht so schwer gewesen, wie beim Eurostecker auch hier eine Gehäuseform zu finden, die auch in die Standarddosen anderer (zumindest europäischer) Länder passt. Aber shit happens! Und deswegen kann ich die Dinger jetzt nicht verwenden. "Umbau"-Arbeiten an den Dosen kommen eher nicht in Frage, schließlich soll ggf. später ja auch mal wieder ein Taster nach deutscher Norm passen. Ich kann nur hoffen, das das bei zukünftigen Geräten berücksichtigt wird!Mfg
JH
Kommentar
-
Hallo,
ich hänge mich mal hier an, weil ich mir gerade über den Einbau eines solchen Teils mache. Hintergrund ist, dass meine Frau auf alle Fälle einen aussenliegenden Lichtschalter haben will, um selbst voll(schlaf)trunken nur auf einen Taster patschen zu müssen. Da bietet sich das Zennio ideal mit seien 2 Digitaleingängen an. Innen soll damit dann die Heizung und die Zusatzheizung gesteuert werden. Man könnte auch im Bad die Aussentemperatur anzeigen etc.
Es soll also im Bad montiert werden - und ich muss es nachträglich einbauen. Das Bad ist bereits zum 2. mal (drüber) gefliest und ich will da im Bad möglichst wenig stemmen. Daher dachte ich mir, von hinten (Flur) die Wand aufzumachen und auch eine Dose von hinten reinoperieren. Dann könnte ich auf der Vorderseite (Flur) eine zweite Dose eingipsen, die dann den Taster trägt.
Jetzt habe ich in diesem Thread gelesen, dass das Z38 mit 4 Schrauben in die Wand geschraubt werden möchte - das geht meiner Meinung nach gar nicht, denn ich will falls das Teil doch mal raus kommt, nicht gleich das Bad fliesen müssen.
Ich habe mir daher vorgestellt, das Zennio auf den Fliesenspiegel mittels Sanitärsilikon draufzukleben. Wenn mal die GA programmiert ist, muß man ja nicht mehr ran und wenn doch, ist es halt eine extrastunde Arbeit (mit Spachtel lösen, sauber machen und wieder festkleben). Zusätzlich hätte ich die Feuchtigkeit nicht so schnell in dem Teil. Was haltet Ihr von der Idee?
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Hallo Stefan,
mit dem Silikon musst Du halt aufpassen dass es nicht zu stark klebt damit Du das Z38 auch irgendwann mal ausbauen kannst, falls nötig. Die Idee ist ansonsten gut, ich habe bei mir zuhause eins mit doppelseitigem Klebeband befestigt, da ich keine Lust hatte die Bohrmaschine aus der Werkstatt zu holen, hält prima. Ich empfehle Dir allerdings die Progammier-Taste auf die "Einstellungen"-Seite zu parametrieren, für den Fall dass es mal nötig sein sollte diese zu drücken.
Grüsse aus Andalusien
Klaus
Kommentar
-
Hallo Klaus,
ich hätte so gefühlsmäßig gedacht, dass Silikon eher weniger klebt, als doppelseitiges Klebeband (da habe ich schon schlimme Erfahrungen gemacht, so nach ein paar Jahren) - und mit einer scharfen Spachtel ist der auch schnell abgeschnitten (so kleben auf unserer Arbeit in besonderen Fällen die Elektriker auch mal ein paar Meter Kabelkanal...).
Von meinen anderen KNX-Geräten musste ich bisher nie ein zweites mal auf die "Programmieren"-Taste drücken... aber die Idee (und die Möglichkeit) dazu ist natürlich gut.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar