Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba IRobot an HS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    der richtige Ansprechpartner wäre hier ggf. Alfred.

    Hat zu diesem Thema auch schon mal gepostet.

    Kommentar


      #17
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      der richtige Ansprechpartner wäre hier ggf. Alfred.

      Hat zu diesem Thema auch schon mal gepostet.
      nope, habe nur mal die IR-Codes des Roomba für IRTrans gepostet...

      Kommentar


        #18
        muss meinen Roomba gleich mal zerlegen und gucken ob darin Platz ist für das Modul, wenns aussen liegt wirds vermutlich nicht lange leben
        Da hast du recht! Ich habe bei den Testläufen wie ein Schießhund aufgepasst, dass sich der Roomba seine Schnittstelle nicht selbst vom Dach putzt ;-)
        .....das nervt ganz schön und kann dazu führen, dass man, selbst als technikverständiger Mensch, irgenwan anfängt, mit dem Roomba zu sprechen. ...Oder sage ich besser fluchen ;-)
        Tu mir bitte den gefallen und mach ein paar Bilder, wenn du ihn auseinander hast und eine gute Stelle gefunden.

        ich hab einen 560er mit Funkfernbedienung (Zigbee) und hab damit mal mit dem HS Versuche gestartet
        bei Zigbee gibts aber nicht wirklich einen Standard, da macht jeder was er will und es gibt darüber auch im Rooba Forum weinig Infos
        Ist die ZigBee bei dem 560 serienmäßig on Board? .......dann liegt die Vermutug doch sehr nahe, dass die auch die dokumentierten Roomba-Codes sendet.

        So weit ich weiß, ist ZigBee ja nur die Funktechnik und das Protokoll ist ja durch den Roomba dokumentiert. Man müsste dann ja nur ein zweites ZigBee Empfängermodol konfigurieren und wäre dann schon mal auf RS232.........dann Moxa und HS, fertig.

        ........alles Andere wäre dann ein Rechenbeispiel und Abwägen von Vor-und Nachteilen der Techniken.
        Die WLan-Karte hat so rund 130.-€ gekostet und für ungeduldige kommt da noch der fertige Festspannungsregler 3.3V von Conrad hinzu (10.-€).
        Das ZigBee müsste/dürfte also maximal 140.-€ - Moxa-Einkaufspreis kosten.

        Andererseits, wenn das schon vom Hersteller eingebaut ist, könnte man sich das ganze Gebastel sparen, was m.E. auch nicht zu unterschätzen ist. Weiter bleibt die Garantie erhalter, etc........bitte gib mal mehr Info´s zu dem ZigBee.
        .....
        Gruß Christian

        Kommentar


          #19
          iRobot Roomba 581 im Test bei Saugrobot.de

          der 581 hat anscheinend einen bidirektionale Fernbedienung ;-)
          FernbedienungFunkfernbedienung, zeigt Ausgaben des Roboterdisplays auf der Fernbedienung an.
          Gruß Christian

          Kommentar


            #20
            Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen

            der 581 hat eine bidirektionale Fernbedienung
            der 560 ist das selbe Gerät wie der 580 nur ohne mitgelieferter FB, welche ich dann extra dazugekauft hab (EUR 50,-)
            mein Roomba parkt unter der Couch und da musste ich zum starten immer unter die Couch kriechen

            funkmäßig hat der 560 alles eingebaut, ich mußte die FB nur "paaren" und diese ich auch bidirektional

            LG

            Josef
            Angehängte Dateien
            LG

            Josef

            Kommentar


              #21
              Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
              Ist die ZigBee bei dem 560 serienmäßig on Board? .......dann liegt die Vermutug doch sehr nahe, dass die auch die dokumentierten Roomba-Codes sendet.
              Ja, bei allen Roomba's 560 oder höher (560, 561, 562, 580 ,581 ,625) ist ZigBee zur Komunikation mit dem WCC (Wireless Comand Center, einer Funkfernbedieung, bei manchen der oben gelisteten Modelle nur optional erhältlich) und den Virtual Lighthouses enthalten.

              Wenn Du mit den dokumentierten Codes die ROI (Roomba Open Interface) Spezifikationen meinst: Es ist mir nicht bekannt, ob das ROI neben dem seriellen Ports auch über das ZigBee ansprechbar ist / wäre.

              Zum Leidwesen vieler Hacker verwendet iRobot offensichtlich zudem noch eine proprietäre ZigBee Implementierung.

              Bekannt sind bisher als beste Lösung nur interne Einbauten von ZigBee-Modulen mit einer Spannungsregelung. Hierbei wird das Modul in einem Leerraum eingebaut und die Drähte direkt auf das Motherboard gelötet.
              Bilder: http://www.inisnet.de/inisnet/roomba/roomba1.htm

              Allerdings sind solche Eingriffe nicht für jeden machbar und kosten sicherlich die Sachmängelhaftung (Garantie).

              Ob so ein Aufwand und der Verlust der Herstellerhaftung für Mängel am Ende Sinn macht, muss jeder selbst beurteilen.
              Eigentlich reichen die Möglichkeiten per Infrarot völlig aus, um den Roboter zu starten und ihn wieder zur Dockingstation zurück zu beordnern. Alles andere benutzt man eigentlich nicht.
              Welche Sensoren was erzählen, wie weit er gefahren ist und wie sehr er sich gedreht hat und wie gut es dem Akku geht ist relativ nebensächlich. Letzteres merkt man auch so, wenn er nicht mehr so lange putzt und außerdem kann man ihn immer noch per Kabel seriell auslesen, wenn man den Verdacht hat, dass etwas nicht stimmt.

              Ich bitte auch nicht zu vergessen, dass für das Nasswischen sich relativ gut auch ein Scooba eignet, der meines Wisses gar nicht über eine solche serielle Schnittstelle verfügt und ohnehin alle 45 Minuten neu Befüllt / Entleert werden muss. Sofern man über ein solches Pärchen verfügt, macht es in meinem Augen nur eingeschränkt Sinn, wenn man den einen Roboter über die HS bis zum letzten Detail steuern und überwachen kann und den anderen überhaupt nicht, zumal auch aufzupassen ist, dass sich die beiden nicht in die Quere kommen, damit der Roomba nicht die ausgebrauchte Restfeuchte des Scooba einsaugt, was ihm schaden würde.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
                Tu mir bitte den gefallen und mach ein paar Bilder, wenn du ihn auseinander hast und eine gute Stelle gefunden.
                Hab grad begonnen meinen Roomba zu zerlegen, da hab ich das gefunden ..

                Roomba 560 zerlegt - RoombaForum - Das Forum für die iRobot Roomba Staubsauger Roboter

                recht viel Platz scheint da drinnen nicht zu sein

                LG

                Josef
                LG

                Josef

                Kommentar


                  #23
                  Auch wenn ich das morgen im Büro mit jemandem ausdiskutieren muss
                  Die verwenden AFAIK zwar 802.15.4 aber eben kein Zigbee (das auf 802.15.4 basiert), das verwechseln die Jungs in einschlägigen Foren fürchte ich ein bisschen.. Und es ist zumindest Stand heute leider schon garnicht offengelegt..

                  Mein Ansatz zur Anbindung als Lötfeind wäre entweder Bluetooth-seriell (gibts ein fertiges Modul irgendwo) oder CSM + CUL gewesen aber der Weihnachtsmann hat aus den zwei Roomba einfach ne DM8000 gemacht, müssen wir daher verschieben
                  @Christian: Welches Wlan-Modul hast diu denn verwendet ?

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Das hier:

                    WLAN Modul 2.0 - Embedded WLAN Modul - Avisaro AG
                    Gruß Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Christian , Deine Roomba HS Anbindung ist ja echt der Hammer!
                      Könntest Du evtl. wenn Du alles fertig hast, ein "How To" in der Projekt-Rubrik schreiben?
                      Spiele nämlich auch mir dem Gedanken mir einen Roomba anzuschaffen, wärte echt super
                      Grüße Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Manuel,

                        was hällst Du davon, wenn Du Dir alles nötig besorgst und wir das Projekt gemeinsam weiter voranbringen ....darum habe ich das doch ins Forum gestellt, damit ich nicht alles alleine machen muss

                        Du brauchst zu Start nur:

                        1. Roomba
                        2.a. WLan-Modul (s.o.)
                        2.b. alternativ Moxa mit MAX232 (günstige Nabelschnurversion)
                        3. Mini-DIN-Stecker
                        4. Lötkolben
                        Gruß Christian

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen

                          .... wenn Du Dir alles nötig besorgst und wir das Projekt gemeinsam weiter voranbringen :

                          1. Roomba
                          2. WLan-Modul
                          Hallo

                          hab mir das WLAN Modul besorgt
                          den DIN Stecker brauch ich ja nicht wenn ich das Modul in denRoomba einbaue ?
                          passen die TTL Pegel vom WLAN Modul mit dem Roomba zusammen oder brauch ich da trotzdem den MAX232 ?
                          für die 3,3 V Versorgung des WLAN brauch ich auch vermutlich noch einen Wandler bzw. Spgsregler ?

                          das wird sicher eine längere Geschichte, weil meine Frau den Roomba inzwischen auch schon lieb gewonnen hat, und ich ihn zum Herumbasteln nicht sehr lange ausser Gefecht setzen darf

                          LG

                          Josef
                          LG

                          Josef

                          Kommentar


                            #28
                            Supper!

                            Hi Josef,

                            denn kann es ja loßgehen.

                            Das WLan-Modul kann die 5V TTL-Pegel ab. Das steht auch irgendwo auf deren Homepage.
                            Für die Versorgung habe ich einen Step-Down-Regler non Conrad auf 3.3V genommen.
                            Dein Roomba ist eine Generation neuer als meiner, von daher muss sicher das Protokoll leicht angepasst werden. Dafür liefert der aber IMHO noch mehr werte ;-)
                            das wird sicher eine längere Geschichte, weil meine Frau den Roomba inzwischen auch schon lieb gewonnen hat, und ich ihn zum Herumbasteln nicht sehr lange ausser Gefecht setzen darf
                            ....dann wäre der DIN-Stecker ggf doch eine Investition wert.

                            Zuerst sollte das WLan-Modul an den AP gekoppelt werden. Hierfür gibt es noch ein Script und ein Test-Tool, mit dem man das Modul wieder auf Grundeinstellungen resetten kann ;-)
                            Ich habe die ganzen Links für die Sachen nicht mehr alle - gib mal Deine eMail, bevor ich hier Urheberrechtlich auf dünnes Eis gehe.
                            Gruß Christian

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Josef,

                              die Mail an Dich ist raus.

                              Das passende SDK findest du hier:

                              http://www.robotikasklubs.lv/read_wr...rface_Spec.pdf

                              Bei Deinem Roomba ist die Bautrate m.E: anders als bei meinem SE. Die muss im WLan-Modul eingestellt werden - siehst Du aber auch alles in den Konfig.-PDF´s.

                              Die Antwort ist auch leicht anders, da diese nicht nur 26 Byte lang ist, sondern mehr Info´s enthält.
                              Alles andere müsste aber gleich sein.
                              Das Anpassen ist aber nur Fleißarbeit, die Auswertungszeilen an die Stellen der richtigen Bytes zu bringen.
                              Angehängte Dateien
                              Gruß Christian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen

                                ....dann wäre der DIN-Stecker ggf doch eine Investition wert.

                                Zuerst sollte das WLan-Modul an den AP gekoppelt werden..
                                ... ein Test-Tool, mit dem man das Modul wieder auf Grundeinstellungen resetten kann ;-)
                                Hallo

                                ein kurzer Zwischenbericht

                                ich warte noch auf 3,3V Schaltregler von Conrad

                                hab das WLAN Modul mal mit einem LM317 mit 3,3V versorgt,
                                von 14V auf 3,3V wird da aber zuviel "verheizt"

                                das WLAN Modul hab ich schon auf meinen AP connected
                                (hab aber auch einige Resets gebraucht bis es lief)
                                das Reseten hätte Avisaro aber schon mit einem Taster machen können, das würde viel Ärger erparen, man braucht schon einige Versuche bis man den Trick zum Reseten heraussen hat (trotz guter Beschreibung und Video Clip).

                                d.h. es wird noch etwas dauern

                                LG

                                Josef
                                LG

                                Josef

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X