Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba IRobot an HS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von jowag Beitrag anzeigen
    mit dem DTR Signal auf Pin 5 eine 0 senden dann wacht der Roomba auf
    Danke für den Tipp, muss ich wohl blind gewesen sein.. Werd ich mal mit DTR wackeln gehen, wenn das zum Problem wird, sollte kein Thema sein.
    Und für die tolle Anleitung ! Ich will das BT dann auch irgendwann reinbauen aber momentan gehts auch so und ich will die Gewährleistung nicht in den ersten Wochen versauen..

    wenn sich der Roomba in der Ladestation befindet ist er eh immer Online d.h. ich muss ihn nicht aufwecken und wenn er mal igendwo im Raum stehenbleibt (weil er nicht nach Hause gefunden hat) ist eh meistens der Accu leer und ein aufwachen erübrigt sich
    Stimmt auch wieder, ist mir nur heute beim programmieren negativ aufgefallen, in der Praxis vermutlich nicht so relevant..

    Aber eine andere Sache ist mir noch aufgefallen: Wenn man force Dock (143/0x8E oder 165+4) schickt und er saugt, bleibt er erstmal stehen Man muss dann nochmal dasselbe hinterherschicken, dann fährt er wieder los und sucht die Ladeschale.. Dämlich..

    Makki

    P.S.: Beschreibung des ganzen dann glaube ich in einem neuen Thread, weil der HS hat ausser der Anzeige der Grafik nichts damit zu tun, grunsätzlich lüppt es schon, da muss ich aber noch einiges "entfreaken"
    Angehängte Dateien
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #47
      Hallo,

      könnten die User, die ihren Roomba erfolgreich an den BUS gebracht haben, kurz über ihre Langzeiterfahrungen und die genaue Nutzung im Zusammenspiel mit KNX berichten?! Was nutzt ihr wie?
      Habe vor, einen Roomba 521 an den BUS/HS zu bringen, um ihm vorzugeben, wenn ich das Haus verlasse, seinen Dienst zu tun und wenn ich wiederkomme und er noch aktiv ist, zurück ins "Körbchen" zu fahren.

      Danke.

      Ari

      PS: Irgendwo hatte ich die Einbindung in eine VISU gesehen... hat das jemand von euch im Einsatz?

      Kommentar


        #48
        PS: Irgendwo hatte ich die Einbindung in eine VISU gesehen...
        Dieser Thread, Beitrag #13

        Ich war zwar der, der die Anbindung umgesetzt hat, habe es aber nicht mehr aktiv im Einsatz. Der Rooba ist m.E. eher ein Spielzeug und braucht dann unter dem Strich halt doch mehr Zuwendung und Pflege als ein handelsüblicher Staubsauger. Die erste Zeit macht es natürlich irre Spaß, zu wissen oder zuzugucken, wie er so arbeitet. Schätzt man nach einem Jahr aber mal die gefühlte Zeit für Wartung, Akkuverschleiß (ebay), aus der engen Ecke zur Station Tragen, etc zusammen, habe ich wieder zum Staubsauger gegriffen, mit dem man auch mal schnell die Spinnenwebe unter der Fensterbank wegsaugt.....
        Unter dem Aspekt Modelleisenbahn ist der Roomba aber ein tolles Spielzeug!
        Gruß Christian

        Kommentar


          #49
          Hallo Christian,

          #13 hatte ich schon gesehen, meinte ich aber nicht. War ne andere Geschichte, die ich meinte. Wenn ich's finde, stell ich's ein. Was hast du mit deinem Roomba gemacht? Kannst den als Demoprojekt bzw zum Nachbau zur Verfügung stellen! Welches Modell hattest du genau?
          Finde es übrigens gut, auch mal nen kritischen Erfahrungsbericht zu lesen.

          Ari

          Kommentar


            #50
            Hallo zusammen,

            hätte auch Interesse. Würdest du mir die Sachen via Mail schicken (Adresse kämme dann via PN) falls du es nicht im Forum veröffentlichst?

            Gruß

            Kommentar


              #51
              Hallo Ari,

              hab gerade mal geguckt - der Baustein muss der letzten Aufräumaktion zum Opfer gefallen sein.....ich guck aber noch mal im Büro, ob ich ihn da ggf. noch habe....

              ....Aber eigentlich steht alles in diesem Thread.

              Die RS232 vom Roomba wird an den HS angebunden und empfängt dann je nach Model 26-80 Byte. Diese werden im HS zerlegt und entsprechen den einzelnen Werten, wie Bunper, Strom, Radumdehungen, etc. angezeigt.

              Guck Dir mal die Doku an:
              http://www.robotikasklubs.lv/read_wr...rface_Spec.pdf
              da ist der Telegrammaufbau gut beschrieben.
              Gruß Christian

              Kommentar


                #52
                Guten Morgen,

                Zitat von rel Beitrag anzeigen
                könnten die User, die ihren Roomba erfolgreich an den BUS gebracht haben, kurz über ihre Langzeiterfahrungen und die genaue Nutzung im Zusammenspiel mit KNX berichten?!
                ich habe meine Roboter zwar nicht am Bus, aber halte mein Haus mit meiner "Flotte" seit ca. drei Jahren sauber. Der Grund warum das nicht in einer Haussteuerung enthalten ist und über irgendeine Visu kontrollierbar / auslesbar ist, dass es einfach keinen Sinn macht.
                • Grundsätzlich müssen die Räumlichkeiten ein wenig für den Roboter optimiert sein. Stühle vom Tisch weggezogen, damit er optimal darunter und um die Tisch- und Stuhlbeine saugen kann (macht man beim händischen Staubsaugen genauso). Schuhe, Taschen und anderes Kleinzeug darf nicht herumliegen, sonst wird es durch die Wohnung geschleift. Ich drücke also händisch auf Start wenn ich den Moment und die Räumlichkeiten dafür für passend halte. Das über eine Visu zu tun ist kein Vorteil. Der Roboter hat einen Knopf, warum eine Woche Bastelarbeit und Programmieren, damit ich woanders auf den Knopf drücken kann?
                • Meine DHH hat vier Stockwerke, ich muss die Roboter ohnehin in die relevanten Stockwerke tragen. Kann mir keine Visu abnehmen.
                • Die Roboter müssen geleert und gesäubert werden, das macht mir der Bus auch nicht automatisch, noch wäre der Zustand des Kehrbehälters auslesbar.
                • Ich habe auch Wischroboter, die lassen sich gar nicht anbinden an den Bus mangels Schnittstelle.

                Mein Fazit: Den Roboter auch über die Visu bedienen zu können - obwohl es kaum etwas bringt - ist mehr Poserei für den NBF - als praktischer Nutzen.


                Wen es trotzdem interessiert: Makki hat das am laufen und der Oberbayern-Stammtisch findet übernächste Woche bei ihm statt...


                glg


                Stefan

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen,

                  Mein Fazit: Den Roboter auch über die Visu bedienen zu können - obwohl es kaum etwas bringt - ist mehr Poserei für den NBF - als praktischer Nutzen.
                  Stefan
                  Naja, ich hatte vor, den Roomba loszuschicken, wenn der letzte Bewohner das Haus verlässt und die Abwesehnheitstaste drückt. Damit spare ich mir den Weg zum Roomba und den dortigen Start.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich wollte nur aus meiner Praxis berichten. Der Roboter braucht Wartung, Leerung und Pflege, dafür muss man diesen ohnehin in die Hand nehmen.

                    Das mache ich gleichzeitig mit dem Starten. Also ich nehme ihn, sehe mir an, ob er voll ist oder irgendwelche Sachen in den Bürsten verwurstelt sind, ziehe die Stühle vom Tisch weg, nehme alles vom Boden was herumliegt (meine Tochter läßt gerne Handtasche und Schuhe am Boden liegen, mein Sohn Spielzeug - das kannste tausendmal erklären....) - trage ihn in das betreffende Stockwerk und starte ihn dann.

                    In der Toilette müssen Bürste hoch, im Bad die Vorleger und die Waage. In manchen Räumen muss ohnehin etwas weggeräumt werden. Das wäre auch beim händischen Reinigen nötig.

                    Bei MIR wäre das starten über eine Visu wegen dieser Vorbereitungen völlig unnütz und würde für meine Wischroboter ohnehin nicht funktionieren mangels Schnittstelle und der Notwendigkeit von Wasser / Tuchwechsel.

                    Stefan (mit vier Robotern seit drei Jahren)

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Stefan,

                      so wie du es bei dir beschreibst, ist mir das alles klar verständlich. Für deinen speziellen Fall ist der Visu-Start oder auch der programmierte Start nicht sinnvoll.
                      Wir haben immer (dank meiner Freundin) ein sehr gut aufgeräumtes (trotz zweier Kleinkinder) Haus, d.h., Roomba-Start ist eigentlich jederzeit möglich. Die Reinigungs-/Wartungsarbeiten am Gerät sollten bei uns nach dem Saugen erfolgen. Aus diesen Gründen wollte ich eben den Start automatisieren, allerdings eben durch Abwesenheitsschaltung. Der zeitgesteuerte Start wäre bei uns auch nicht möglich wegen flexibler Arbeitszeiten meiner Freundin.

                      Ich werd mir jetzt jedenfalls den Roomba 521 als einfachstes Modell besorgen, um ca. 60-70qm saubermachen zu lassen. Und dann schau ich mal, ob ich das mit der Anbindung an HS hinbekomme...

                      Kommentar


                        #56
                        Ich bin alleinerziehender Vater. Mir ist das "ständige" den Kids hinterher räumen für einen jederzeitigen automatischen Roomba-Start nicht möglich und da das eine Kind 13 und das andere 20 ist auch normalerweise nicht nötig...

                        Das sieht dann bei Dir eben anders aus. Ob der 521 auch noch die serielle Schnittstelle hat, weiß ich nicht genau, vermutlich schon.

                        Wünsche viel Glück beim Projekt.

                        Stefan

                        Kommentar


                          #57
                          Danke. Makki hatte - glaube ich - den 520, der hatte die Schnittstelle.

                          Kommentar


                            #58
                            Also ich kann Stefan und Christian bzgl. den notwendigen Vorbereitungen und der Sinnhaftigkeit aus der nun 1/2 jährigen Erfahrungen nur zustimmen. Da geht es weniger um das Thema ob sich irgendwelche Fremdkörper im Roboumfeld befinden oder ob es ordentlich ist, sondern vielmehr um die richtige Platzierung im richtigen Raum (habe Designtechnisch zwar schon deutlich schlechteres Gesehen, aber ein Eyecatcher in einer Ecke ist das ganze nun auch nicht), das hochstellen/wegräumen von Stühlen da das Ding sich sonst festfährt, das Aufstellen der Virtual Walls/Leuchttürme um gewisse Bereiche (Blumen- und Kabelecken) und bei uns tw. auch um das richtige Platzieren der Dockingstation. Habe mir seinerzeit das BT-Interface geholt und das ganze auch erst einmal rudimentär mit Makkis Hilfe via WG an den Bus angeschaltet. Ja, man könnte es steuern. Nein, das macht bei uns eigentlich keiner, da es doch schneller geht am Ende den Knopf zu drücken und dann das Weite zu suchen. Daher ist die finale Realisierung auch in der Prio weit nach hinten gerutscht, da das ganze eher Funcharakter hat als das es wirklich einen smarten Mehrwert bringt....

                            Kommentar


                              #59
                              Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen!
                              Ich gelobe zu versuchen jeden auf Smarthome zu trimmen aber natürlich muss man vorher aufräumen - trotzdem ist es sinnvoll den Robby automatisch zu starten (ob er "voll" ist steht übrigens da auch in der Visu, bei mir aber nicht mehr am HS daher OT), was jemand ohne Smarthome mit Verlaub aber nicht beurteilen kann, weil wer freiwillig sein Licht im Flur jeden Tag 16x ohne Not mit der Hand bedient, da stimmt was anderes nicht

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #60
                                Hat sich hier eigentlich schon was getan?

                                Da ein Roomba 755 zu uns unterwegs ist mache ich mir auch bereits über das Thema Einbindung gedanken.

                                Konkret möchte ich das Saugen einfach durch einen Taster am Bus bzw. natürlich auch über die Visu aktivieren/deaktivieren können.
                                Und auch die Azeige Schmutzbehälter voll ist sicher ganz brauchbar.
                                Das geht ja auch alles schon wunderbar.

                                Ich Frage mich nur wie ich denn das Teil "verfunken" soll, ich habe neben dem WLAN-Modul zum Beispiel diese Idee:
                                Bluetooth-Modul mit SMA-Anschluss für "Basisstation"

                                Bluetooth-Modul mit Antenne auf Platine für den Robby
                                Und das ganze als Bridge laufen lassen.

                                Da ich mir nicht schon am Anfang die Garantier ruinieren will hab ich mir gedacht ich nehm das ganz flache BT-Modul und pack das einfach obendrauf, einen Spannungsregler dazu wird man schön flach auch noch unterbringen können.

                                Was haltet ihr davon.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X