Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HSMonitor - Aktualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Genau, ich meinte im Monitor-Fenster. Falls man auf die Schnelle die genaue Zeit sehen wollte.
    Mittlerweile habe ich auch verstanden, wie es mit dem Log-Fenster funktioniert. Da gibt's ja die Sekunden.

    Ich vermute im window.cpp muss Zeile 769 angepasst werden.
    von
    Code:
     [TABLE="class: highlight tab-size js-file-line-container"]
     	 		[TR]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]model->[COLOR=#0086B3]setData[/COLOR](model->[COLOR=#0086B3]index[/COLOR](rownum, [COLOR=#0086B3]4[/COLOR]), [COLOR=#0086B3]QTime::currentTime[/COLOR]());[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    nach
    Code:
     [TABLE="class: highlight tab-size js-file-line-container"]
     	 		[TR]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]model->[COLOR=#0086B3]setData[/COLOR](model->[COLOR=#0086B3]index[/COLOR](rownum, [COLOR=#0086B3]4[/COLOR]), [COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]QTime::currentTime[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]().[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]toString[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px](Qt::ISODate)[/SIZE][/FONT][/COLOR]);[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    Dann gibt es die Sekunden.
    Und mit zusätzlichem Datum:
    Code:
     [TABLE="class: highlight tab-size js-file-line-container"]
     	 		[TR]
     		[/TR]
     		[TR]
     			[TD="class: blob-code blob-code-inner js-file-line"]model->[COLOR=#0086B3]setData[/COLOR](model->[COLOR=#0086B3]index[/COLOR](rownum, [COLOR=#0086B3]4[/COLOR]), [COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]QDate::currentDate[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]().[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]toString[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px](Qt::ISODate).[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]append[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]([/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#183691][FONT=Consolas][SIZE=12px]" "[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]).[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]append[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]([/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]QTime::currentTime[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px]().[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#0086B3][FONT=Consolas][SIZE=12px]toString[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#333333][FONT=Consolas][SIZE=12px](Qt::ISODate)[/SIZE][/FONT][/COLOR]);[/TD]
     		[/TR]
     	 [/TABLE]
    Bin aber kein Experte und habe keinen Github-Zugang.
    Mit Kompilieren und son'n Zeugs kenne ich mich nicht aus.

    VG!!
    Zuletzt geändert von nobillings; 29.01.2016, 22:02.

    Kommentar


      #92
      Na, für nen Laien war das aber recht präzise
      Es bläst halt die Spalte ziemlich auf, aber wenn wir schon dabei sind, machen wir doch gleich msec, auf die drei Stellen kommts dann auch nimmer an..

      Ich machs mal rein:
      https://github.com/OpenAutomationPro.../master/qHSMon
      Mein VirtualBox streikt aber gerade komplett, daher kann ich keine Windows-Binary bauen
      Ich commite das nachher (morgen)

      Zugriff auf Github ist übrigens kein Hexenwerk, Account anlegen, Fork machen, Merge fordern, fertig..

      Makki

      P.S.: ich liebe ISO8601, aber bei der Entwicklung hab nicht an Sekunden gedacht, weil ggü dem HSMon ist schon die richtige Minute ein echter Gewinn
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #93
        Ich verwende die Version 0.94. Wirklich klasse Tool um Fehler zu finden und permanent bestimmte GAs zu loggen!

        Ein Problem habe ich aber. Was mache ich, wenn die iKO nicht im qHSMon auftauchen? 100er Adressen habe ich automatisch vergeben. Die meisten iKos sind auch da, aber das im Anhang fehlt.

        Meine Frage: Wann taucht ein iKO im qHSMon auf?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #94
          Hans, du musst die Bilder + Daten + ... übertragen. Dann den qHSMonitor neu starten.
          Bei mir sind alle iKOs sichtbar.

          VG!

          Kommentar


            #95
            Haken für KO-Gateway gesetzt ??
            Entweder im iKO oder global setzen siehe Bildchen im Anhang
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.
            greetz Benni

            Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

            Kommentar


              #96
              Wurde ja schon beantwortet, die Haken beim KO-Gateway setzen sollte das lösen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #97
                super, Danke, geht jetzt

                Kommentar


                  #98
                  am Rande: geht übrigens auch wunderbar (unveränderter Source) mit (k)Ubuntu 16.04/amd64.
                  Wenn mal jemand Lust hat, wäre es sicher mal wieder an der Zeit aktuelle (statisch gelinkte) Binaries für Win/OSX zu bauen und zur Verfügung zu stellen(?)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo, würde das Programm gerne unter Windows testen. Gibt es dafür irgendwo eine aktuelle exe-Datei?

                    vg

                    Kommentar


                      Ich denke die statisch gelinkte sollte nach wie vor funktionieren: https://markstaller.de/qHSMon_win32_bin.zip

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        Oh, da habe ich wohl was übersehen. Danke, funktioniert bestens!

                        Kommentar


                          Schön, richtig gemachte Software muss man eben nicht alle 2-8J (so alt ist das Ding!) neu schreiben oder kompilieren

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            Nur fürs Protokoll, ich habe gerade das Readme.txt upgedatet:
                            https://github.com/OpenAutomationPro.../master/qHSMon

                            Das ganze funktioniert auch nach mehr als 8J noch ohne eine einzige Änderung im Sourcecode

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Nur mal so eine Frage:
                              benutzt das niemand mehr (HS oder qHSMon) oder funktioniert es zu gut? (ich habe ihn gerade wieder auf einer frischen Maschine kompiliert&benutzt..)
                              Wenn letzeres zutrifft, ist nach 9J ja immernoch alles gut

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Funktioniert nach wie vor, inzwischen unter MacOS 10.14.6 ohne jegliche Neukompilation. Ich nutze es auch regelmäßig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X