Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH mit Gira Tastensensor 2 Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH mit Gira Tastensensor 2 Plus

    Ich habe hier in Forum sehr viele Beiträge verfolgen können, in welchen beschrieben wurde, wie man mit dem Gira Tastensensor 2 Plus seine Fussbodenheizung regelt. Eigentlich dachte ich auch, dies in den Griff bekommen zu haben. Doch folgende Unstimmigkeit verschafft mit schlaflose Nächte:

    Die Temperatur liegt in der Regel Abends imer so ca. 1-2Grad über dem eingestellten Wert.

    Außerdem zeigt der Gira Tastensensor 2 Plus auch noch das Symbol für Heizen an (diese senkrechten Schlangenlienen), wenn die gewählte Temperatur schon lange ereicht ist!

    Wie kann das sein? Ich denke hier liegt der Grund für das starke überschwingen der Temperaturregelung!

    #2
    Wer setzt hier den Gira Tastensensor 2 Plus ein?

    Kommentar


      #3
      Ich.

      Viele Grüße,

      Stefan.



      nein, im Ernst; Du musst schon noch'n paar mehr Infos liefern. z.B.:
      - Wie wird die Heizung angesteuert (Stellantrieb, Thermoaktor)?
      - Wenn Thermoaktor, wie wird er angesteuert (stetig mit PWM oder 2-punkt), und welche Parameter hast Du gewählt

      Und am Besten machst Du mal eine Aufzeichnung, auf der man Temperatur und Stellgröße erkennen kann (ggf. auch mit Angabe der Außentemperatur).


      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Also, das habe ich in einem anderen Zusammenhang hier schon einmal gepostet, dachte es würde hier nicht relevant sein.

        Ich benutze:
        ABB ES/S4.1.1 4f-Elektron. Schaltaktor,0,7A,REG, mit 230V Stellantrieben
        PWM-Zykluszeit 8min

        ISt das bei euch auch so, dass, wenn z.B. der Tastensensor auf 22° eingestellt ist, dieser aber bereits 23° hat, immer noch das Zeichen für Heizbetrieb angezeigt wird? Ich dachte, dieser sollte erstmal mit dem Heizen langsam machen, ist doch eh schon zu warm, oder?

        Kommentar


          #5
          Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein dass das Symbol "Heizungsbetrieb" beim TS2 nur anzeigt dass der Regler eben im Heizungsbetrieb ist? Davon abgesehen sollte eine Heizung ja nicht bei Erreichen der Solltemperatur komplett abschalten sondern eben nur soviel weiterheizen dass die Solltemperatur gehalten wird. Eine Zykluszeit von 8 min. ist auf jeden Fall zu kurz, die sollte mindestens 30 min. bei FBH sein, und die PI-Parameter 3-5K / 180-240min.
          Grüsse aus Andalusien
          Klaus


          Kommentar


            #6
            Erzähl uns doch mal wie deine Heizungssteuerung parametriert ist, dann kann man dir ggf. auch helfen.

            - Screemshots von der ETS Parametrierung
            - Heizungsaktoren
            - Stellantriebe
            - Zweipunkt / PWM / Stetig
            - etc. pp

            Und noch was: Hast mal geprüft ob die Anzeige der IST Temperatur wirklich stimmt?

            Benutzt du evtl. Abends die Displaybeleuchtung, die dann tagsüber abgeschaltet ist. Diese Beleuchtung kann schon eine Anzeige von 1 bis 2 Grad ausmachen. Lösung dafür wäre: Entweder immer AUS oder immer AN.

            Kommentar


              #7
              Die Beleuchtung benutze ich nicht!

              Die PVM-Zykluszet habe ich jetzt auf 36min gestellt! (Im Tastensensor und im Aktor)

              Kommentar


                #8
                Wenn Du in Sensor und Aktor die Zykluszeit einstellen kannst, dann ist das falsch parametriert. Entweder PI (1 byte) > PWM mit einstellbarer Zykluszeit, oder PWM mit....> 1 bit schalten.
                Grüsse aus Andalusien
                Klaus


                Kommentar


                  #9
                  Okay..... im Aktor heisst das PVM-Zykluszeit für Zwangsstellung und Thermostatstörung..... (ist evtl. doch was Anderes?)

                  Auf alle Fälle wird die Ansteuerung empfangen als 1 Bit Signal! (Im Aktor)

                  Am Tastensensor ist Schaltende PI-Regelung (PWM) eingestellt!

                  Kommentar


                    #10
                    um Deine Ursprugsfrage zu beantworten: bei PWM zeigt das "Heizen"-Symbol nur an, das noch (etwas) geheizt wird, also z. B. noch mit 5 %, eben nicht mit 0%, also gar nicht geheizt wird. Das auch bei überschreiten der Solltemp das Symbol noch an ist, ist also erst mal völlig ok! Eine PI-Regelung regelt bei Ist=Soll nihct auf 0% zurück.
                    Dein Problem ist (wenn überhaupt) nur, dass die Temperatur etawas zu tsrak überschwingt. Welche Regelparamter für die PI-Regelung hast Du eingestllt. Ggf. musst Du hier die Nachstellzeit verkürzen.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Wo finde ich die Nachstellzeit?

                      Kommentar


                        #12
                        Die kann man im Plugin unter "Art der Heizung" vorgeben. Entweder man wählt Fußbodenheizung aus, dann sind 240 Minuten eingestellt (und 5K P-Anteil) oder man gibt die beiden Werte manuell ein. Wenn man die Nachstellzeit dann verringert kann sich das aber auch wieder nachteilig auf andere Szenarien auswirken.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Raubschwein Beitrag anzeigen
                          Wo finde ich die Nachstellzeit?
                          da wo sich auch die anderen Parameter befinden, um dessen Screenshot wir Dich gebeten haben. Aber bevor Du die Screenshots machst, würde ich Dir empfehlen, den Tastsensorausgang nicht auf 1Bit PWM, sondern auf 8Bit umzustellen. Die Umsetzung des 8Bit Wertes in PWM läßt Du dann im Aktor machen. Das hat den Vorteil, daß Du nun im Busmonitor das Ausgangssignal des Tastsensors (="Stellgröße") aufzeichnen kannst. Zusammen mit der entsprechenden Temperatur (="Regelgröße") und dem Sollwert (="Führungsgröße") kann man nun eine Aussage zur Funktionsfähigkeit der Regelung machen - ggf. ist noch die Aussentemperatur (="Störgröße") hilfreich. Wenn Du mir die abgespeicherten Telegramme schickst, mache ich Dir sogar ein Diagramm draus.

                          Vorher ist das aber ein wildes Stochern im Nebel!

                          Hast Du eine Visu? Ich lasse mir auf meinem Raumpanel immer von den RTR die Isttemperatur und die Stellgröße anzeigen, um das Verhalten des Reglers besser bewerten zu können. Zudem kannst Du den Regler mal austricksen: schalte kurz mal auf "Nacht", dann müßte das Heizsignal innerhalb kurzer Zeit ausgehen und wenn Du dann zurück auf "Comfort" schaltest bleibt das auch so. Das hat mit dem verbleibenden I-Anteil zu tun, der dadurch wieder gelöscht wird.

                          @Jonofe: Eigentlich ist es egal, ob die Beleuchtung an oder aus ist. Wenn sie an ist, wird halt die tatsächliche Temperatur im Raum kälter, der Regler muß aber genauso funktionieren und Raubschwein hat sich ja nur auf die Temperaturanzeige im TS2+ bezogen.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Anbei die Bilder, ich hoffe, man kann damit etwas anfangen!

                            Auf 8Bit umzustellen habe ich versucht, aber das gibt der TS2+ gar nicht her, die einzige Alternative hierzu waere 4x 1 Bit....
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Unter Art der Heizregelung (Bild 1) kann man von Schaltende PI-Regelung auf Stetige PI-Regelung umstellen, dann wird die Stellgröße als 1-Byte-Objekt ausgegeben. Dann muss natürlich auch der Aktor umprogrammiert werden. (Bild 3 Ansteuerung wird empfangen als ...)
                              Wenn der Aktor weiterhin mit einem 1-bit-Wert arbeiten soll, gibt es auch die Möglichkeit vom TS2+ neben der schaltenden Stellgröße die Stellgröße zusätzlich als 1-Byte-Objekt für z.B. die Visu zu senden.

                              In Bild 1 sieht man auch unter Art der Heizung die Nachstellzeit von 240 Minuten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X