Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Leute, ich hab kapere mal wieder ein Thema
Und zwar habe ich testweise meine Heizungsregelung geändert von
* TS2 plus gibt stetigen Stellwert aus
* Gira Heizungsaktor macht PWM draus
in
* TS2 plus gibt 1 bit-PWM direkt aus
auf diese Weise kann ich über den Zentral-Ventilstatus die Heizungspumpe genauer an- und ausschalten, vorher ging die auch an, wenn der Stellwert beispielsweise 1% war und der thermoelektrische Stellantrieb die meiste Zeit geschlossen war.
Jedenfalls nun zum Problem: seit der Umstellung ist die PWM-Zykluszeit viel zu gering (5 Minuten). In der TS2plus-Parametrierung ist jedoch außer von Stetig auf Schaltend nichts verändert worden, also es steht weiterhin auf Fußbodenheizung mit 5K / 240 min.
Hat jemand eine Idee, wie diese viel zu geringe Zykluszeit zustande kommen kann?
Na die Zykluszeit war vorher vom Heizungsaktor vorgegeben und muss jetzt vom TS2+ vorgegeben werden. hat mit den 5K/240 min nichts zu tun, da muss es noch eine eigene Einstellung im TS2+ geben.
Du schaltest die UWP also immer dann an, wenn mindesten ein Ventil offen ist?
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Hi Uwe!
Es gibt noch eine weitere Option unter "Stellgrößen und Status-Ausgabe" die sich "Zykluszeit der schaltenden Stellgröße (1...255) * 1 min nennt, jedoch sind dort bereits 15 Minuten eingestellt (so wie es vorher im Heizungsaktor auch der Fall war...)
Vielleicht muss ich den TS2 plus nochmal neu flashen, ich probier das jetzt einfach mal aus
Ja, ich hab ne TA UVR 1611 mit nem EIB-Buskonverter dran und die Freigabe des Fußbodenheizungsmischer-Funktionselements erteilt das Objekt 25 (Alle Ventile geschlossen) vom Gira Heizungsaktor. Auf diese Weise spart man Saft für die Heizkreispumpe, wenn eh alle Stellantriebe zu sind. Es bschont vor allem auch die Ohren, im Holzhaus ist nämlich leider die Heizungsleitung sehr deutlich zu hören
Ich sag bescheid ob das mit der Zykluszeit nachm neu Programmieren besser funktioniert!
hab jetzt keine ETS hier, aber ich denke "Zykluszeit der schaltenden Stellgröße" müsste eigentlich das richtige sein!?
Zu den Fließgeräuschen: Ist jetzt OT, aber das dürfte mehr an "ungünstiger" Installation als am Holzhaus liegen. Entweder zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten (UWP mal ne Stufe unter?), Stromungstechnisch schlechte Verbindungen oder falsche Befestigung.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
1285144192 INFO Object : New value 0.392 for object raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg (type: 5.001)
1285144192 INFO MysqlPersistentStorage : Writing '0.392' for object 'raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg'
1285144192 INFO MysqlPersistentStorage : Writing log '0.392' for object 'raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg'
1285144192 INFO Object : New value on for object raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstatu s_ventile (type: 1.001)
1285144192 INFO MysqlPersistentStorage : Writing 'on' for object 'raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstat us_ventile'
1285144192 INFO MysqlPersistentStorage : Writing log 'on' for object 'raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstat us_ventile'
...
1285144412 INFO Object : New value 22.78 for object sensorik.ist-temperaturen.bad_eg (type: 9.xxx)
1285144412 INFO MysqlPersistentStorage : Writing '22.78' for object 'sensorik.ist-temperaturen.bad_eg'
1285144412 INFO MysqlPersistentStorage : Writing log '22.78' for object 'sensorik.ist-temperaturen.bad_eg'
...
1285144627 INFO Object : New value 0 for object raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg (type: 5.001)
1285144627 INFO MysqlPersistentStorage : Writing '0' for object 'raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg'
1285144627 INFO MysqlPersistentStorage : Writing log '0' for object 'raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg'
1285144627 INFO Object : New value off for object raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstatu s_ventile (type: 1.001)
1285144627 INFO MysqlPersistentStorage : Writing 'off' for object 'raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstat us_ventile'
1285144627 INFO MysqlPersistentStorage : Writing log 'off' for object 'raumtemperaturregelung.meldung_heizen.zentralstat us_ventile'
also wenn ich die unix times konvertiere sind das nun 8 minuten zykluszeit -_- davon fallen nochma ca. 3 minuten weg die der stellantrieb zum heizen und aufmachen braucht... das reicht hinten und vorne nich um den raum irgendwie warm zu bekommen
wegen der stufe der uwp muss ich mal schauen ob ich das noch niedriger einstellen kann. die verrohrung ist komplett mit diesen kunststoffrohren da gemacht, dementsprechend gibt es eigentlich auch kaum winkel, weil man die ja in sich ganz gut biegen kann und schellen gibt es auch kaum, sind größtenteils locker durch bohrungen bzw. ausklinkungen in den ständern geführt (und hohlräume natürlich proper gedämmt mit holzfasermatten)
edit: der wert für die stellgröße steht noch als 0.392 im linknx weil ich den datentyp noch nich von 8 auf 1 bit geändert hab, aber das betrifft nur die linknx-config und ist vom bus unabhängig
ich kann die Zykluszeit noch nicht erkennen - ich sehe nur:
Code:
1285144192 INFO Object : New value 0.392 for object raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg (type: 5.001)
...
1285144627 INFO Object : New value 0 for object raumtemperaturregelung.stellgroessen.bad_eg (type: 5.001)
... den restlichen Kram mal weggelassen.
Deine Zykluszeit ist erst abgelaufen, wenn der Regler wieder auf "1" gestellt hat.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
hmm logisch, stimmt auch wieder!
was ich sehe ist ja nur der "1" anteil vom zyklus... d.h. wir haben hier ne enstprechung eines stetigen stellwerts von ca. 53%. also um die "offen" zeit länger zu bekommen muss entweder die temperaturdifferenz zwischen ist und soll größer sein oder die zykluszeit noch größer eingestellt werden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar