Zitat von SRC
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stromverbrauch eines EIB-Systems
Einklappen
X
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenAlso verbraucht eine KNX-Linie pro Jahr (vollbestückt) = 80 kWh = 20 Euro.....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenGegen die 20€ hab ich auch nichts. Mir ging es mehr darum, das Beleuchtung durchaus ein Bereich ist, wo man sparen kann.
klar kann man bei Beleuchtung Strom sparen. In diesem Thread geht es laut Startfragesteller um den Stromverbrauch des KNX Systems.
Da hier jedoch einige die Standy Verluste bei Dimmern falsch betrachtet haben, habe ich diese mit eingerechnet und zwar hoffentlich einleuchtend und korrekt.
Dass Universaldimmer im Vergleich zur reinen Phasenabschnittdimmung höhere NENN-Verluste im Volllastbetrieb haben, ist bedingt durch die Konstruktion (je ein Hochleistungstransistor pro Halbwelle).
Ein Universaldimmer läuft aber nicht 24h im Nennlastbetrieb. Somit sind kalkulationen mit Nennlastverlustleistungen für die Tonne. Man nehme den LeerlaufVerlust/Standby und einen Anteil Nennlastverlust.
siehe Berechnung hier
https://knx-user-forum.de/451753-post52.html
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
Hinweis zu "LED Beleuchtung"
Wenn man z.B. einen 10 Watt Deckenspot hat, so ist der Gesamtverbrauch leider nicht 10 Watt. Es kommt noch der Eigenverbrauch des Vorschaltgerätes dazu.
Bei den LED Strips wird Energie über Vorwiderstände verbraten.
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenNa, dass der Strom in der Schweiz nur einen Bruchteil desser kostet, was wir in Deutschland zu berappen haben, ist leider traurige Wahrheit.
Ja, damit kann man in der Schweiz anders kalkulieren. In D kostet der Strom pro Energiemenge dann geschätzt eher das vierfache, in der Schweiz nur das doppelte im Vergleich zu Heizkosten.
Die ganzen Statistiken müsste man entsprechend gewichten wenn es um den Geldbeutel geht und nicht nur um das grüne Gewissen. Insbesondere auch wenn der PKW mit aufgeführt wird.
Spontan fallen mir diese unterschiedlichen Preise ein, die man sich anschauen müsste:
- Strom D Privat / EEG-Umlagefrei
- Strom CH
- Benzin D/CH/mineralölsteuerfrei
- Diesel D/CH/mineralölsteuerfrei
- Heizöl D/CH
- Gas D/CH
- Pellets
- Holz
- Fernwärme ...
Benzin und Diesel müsste man natürlich einmal 'roh' heranziehen und alternativ dividiert durch einen typischen Wirkungsgrad eines Autos.
Ja, es hat niemand gesagt, daß das einfach wäre. Insofern bleibt jedem nur, seine persönlichen Strom-, Heiz- und sonstigen Kosten in Relation zu setzen. Ausserdem dreht halt jeder bevorzugt an den Schrauben an denen er drehen kann. Nicht jeder kann z.B. an der Heizkostenschraube drehen. Sonst hätte ich z.B. sicher keine Fernwärme. Andererseits habe ich einen Stromschlucker wie den RUSSOUND. Das muß halt sein :-)
Gruß,
Dietmar
Kommentar
-
Es gibt doch mindestens drei Gruppen (eigentlich wie fast immer bei allem).
- Die Weltverbesserer oder Ewigoptimierer. Aus Prinzip.
- Die, die das als Hobby sehen, dann sind Kosten/Aufwand egal.
- Die die das eher aus Unternehmersicht betrachten, dann werden Opportunitätskosten wichtig. Kann ich mehr sparen / verdienen wenn ich Zeit und Geld in Alternativprojekte stecke.
Sobald es um mehr geht, Optimierungen des Verbrauchs, ist die Summe pro Jahr an Verbrauch störend oder nicht, etc, kommen IMHO die drei Typen oben ins Spiel und damit kann der Teil eigentlich gar nicht sinnvoll diskutiert werden. Das ist eher wie ein Austausch von "Geschmack". Darüber kann man bekanntlich auch nicht streiten.
Kommentar
-
Hallo Kollegen..
das dürfte in diesem Thread ebenso interessant sein zur Meinungsbildung
EU-Richtlinie betreffend Stromverbrauch von Haushalt- und Bürogeräten in Standby und Off-Modus
http://www.topten.ch/uploads/File/Be..._SAFE_2011.pdf
Vorschriften betreffend Standby- und Off-Modus
Die konkreten Vorschriften des künftigen Erlasses finden sich in Annex II der Richtlinie. Die Vorschriften erreichen ihre Gültigkeit in zwei Schritten:
1. Maximale Stromverbrauchswerte in Phase 1 (ab 1. Januar 2010):
Off-Modus: 1 Watt
Standby, nur Reaktivierungsfunktion: 1 Watt
Standby, mit Zustandsanzeige: 2 Watt
Maximale Stromverbrauchswerte in Phase 2 (ab 1. Januar 2013):
Off-Modus: 0.5 Watt
Standby, nur Reaktivierungsfunktion: 0.5 Watt
Standby, mit Zustandsanzeige: 1 Watt
2. Alle von der Richtlinie betroffenen Geräte müssen einen Standby- und/oder einen Off- Modus aufweisen - ausser dies ist nicht kompatibel mit der vorgesehenen Nutzung. Möglich sind auch andere Modi, die die vorgeschriebenen maximalen Leistungsaufnahmen von Off- und Standby-Modus nicht überschreiten.
Somit werden Geräte, die nur den Ein-Zustand aufweisen (ohne Ausschalt- oder Standby-Möglichkeit) grundsätzlich nicht mehr zulässig sein.
3. Ab Phase 2 müssen die Geräte zudem über eine Energiemanagement-Funktion verfügen, welche das Gerät so rasch als möglich in den Standby- oder den Off-Modus schaltet, wenn es nicht aktiv ist und wenn keine anderen Geräte davon anhängig sind. Die Energiemanagement-Funktion muss bei der Auslieferung aktiviert sein.
Vorschriften betreffend Herstellerinformation
Die technische Dokumentation der Produkte muss folgende Punkte enthalten:
Für sowohl den Standby- als auch den Off-Modus:
- Leistungsaufnahme in Watt, auf zwei Dezimalstellen gerundet
- Die angewandte Messmethode
- Beschreibung, wie der Modus ausgewählt/programmiert wurde
- Ablauf, bis das Gerät automatisch den Modus wechselt
- Allfällige Hinweise betreffend der Funktion des Produktes
VERORDNUNG (EG) Nr. 1275/2008 DER KOMMISSION
vom 17. Dezember 2008
zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/...45:0052:de:PDF
Gruss PeterSmart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
Kommentar