Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Hardware bei iViewer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Hardware bei iViewer

    Hallo Gemeinde,

    habe den "Datenweg" noch nicht verstanden und bitte um Erklärung.

    Mit der Software iViewer bzw. guiDesigner von commandFusion kann man für das iPhone Visualisierungen gestalten.

    Nun meine blöde(?) Frage: Wie gehts weiter?

    Werden die Gruppenadressen in der Software verwaltet oder in einem Baustein? Welcher Baustein ist zur Kommunikation notwendig, damit das Signal vom iPhone auch auf dem KNX-Bus landet?

    Danke schon mal fürs lesen :-)

    Gijay

    #2
    Im Moment kannst Du IP-Telegramme vom Iphone mit CF an den HS senden und mit denen dann eine Aktion auslösen. Andersrum gehts genauso. Ein IP-Telegramm vom HS an das Iphone. Und dann über die Regex den Statuswert im CF aktualisieren...Ist aber alles etwas umständlich...
    Vielleicht bringt ja die Zukunft da was in Form eines Bausteines oder ähnlichem..........
    Oder Du setzt Dich mal mit den Jungs von CF in Verbindung, die haben da glaub ein Gateway.

    Kommentar


      #3
      Hallo...

      schön dass du dich damit beschäftigst....

      ...hast du da mal "drübergelesen" ?

      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...macmyhome.html
      Gruß Jörg.


      "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
      (Steve Jobs)

      Kommentar


        #4
        und da ---> m..myhome for Mac Homeautomation & entertainment powered by Mac

        schaust du bitte auch mal rein...
        Gruß Jörg.


        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
        (Steve Jobs)

        Kommentar


          #5
          Hallo Ihr beiden,

          danke für die schnellen Kommentare.

          - Ich denke HS heißt HomeServer (Gira?). Ich habe keinen und möchte auch gerne d'rauf verzichten. Gibt es da nicht andere einfachere Hardware?

          - Ich kenne die Seite mcmyhome. Aber dort steht nichts über die verwendete Hardware (ausser macMini zur Versorgung mit Musik und Video).

          Mich interessieren zur Zeit auch nicht Musik und Video, sondern nur Schaltzustände und Temperaturen.

          Welche Bausteine benötige ich, damit Bus und iPhone sich verstehen?


          Gijay

          Kommentar


            #6
            man könnte eines Linux Rechner nehmen, eibd installieren und ein "kleines" Skript schreiben, welches den Socket zum iphone/ipod mit dem des eibd verbindet. D.h. auf der einen Seite verwendet man die Syntax die von CF vorgegeben ist und auf der anderen Seite sendet man zum eibd bzw. liest dort den Status mit, um entsprechende Signale dann zurück an iphone/ipod GUI zu senden. War jetzt etwas vereinfacht formuliert, sollte aber grundsätzlich funktionieren. Ähnlich mache ich das mit IRTRANS.

            Kommentar


              #7
              Aber dort steht nichts über die verwendete Hardware (ausser macMini zur Versorgung mit Musik und Video)
              Der Mac mini bildet das Gateway für den iViewer und ermöglicht dem iViewer auch einiges an zusätzlichen Funktionen, wie eben Listen, dynamisch generierte Seiten u.v.m. Das der Mac nun auch für Musik und Video "mißbraucht" wird , ist halt so ....

              Das ganze funktioniert auch direkt, als iViewer und KNX IP Device. Ist aber zumindest für die Auswertung also Anzeige von Werten "hardcore". Senden ist kein Problem.

              Oder wartest bis zur L&B dann kommt von uns ein mmh Gateway auf eigener Hardware, also ganz ohne Mac...

              LG

              Kommentar


                #8
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                man könnte eines Linux Rechner nehmen, eibd installieren und ein "kleines" Skript schreiben, welches den Socket zum iphone/ipod mit dem des eibd verbindet
                .
                besorg dir von den cf' jungs das sdl.
                Das Protokoll ist echt simpel mit einem Perl oder Python Script ist da schnell was aufgesetzt
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  Danke, Danke, Danke!

                  Es sieht so aus, als gäbe es wirklich (noch) nichts fertiges. Selbst die Jungs von Comm-Tec (Deutscher Distributor von iViewer) gehen bei Ihren Anwendungen über einen Server mit sebstgeschriebenen "Treibern".

                  Wer kennt den EibPC? Kann dieser TCP/IP lesen und auswerten? Ließe sich damit ein entsprechendes Gateway programmieren?

                  Danke und Gruß
                  Gijay

                  Kommentar


                    #10
                    Aber natürlich gibt es was fertiges !!!

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      ... aber nur über einen MacMini und weiterer Hardware ... oder habe ich etwa falsch verstanden?

                      Gruß Gijay

                      Kommentar


                        #12
                        Jo, zZ noch Mac mini und entsprechendes KNX/IP Interface oder Router... USB könnten wir zwar auch, macht aber so recht keinen Sinn da der preisliche Unterschied zwischen USB Schnittstelle und KNX/IP Interface vernachlässigbar ist.

                        Direkt einen KNX Ankopplung in das Gateway einbauen, wäre IMHO nicht zielführend und der entsprechende Aufwand wäre IMHO nicht gerechtfertigt. Unsere Strategie zielt letztendlich auch nicht allein auf KNX...

                        LG

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi..

                          DochDoch.. Es gibt was "Fertiges": Ein Gerät mit integriertem Webserver und fertiger Visualisierung in tabellarischer Form mit bis zu 40 Kommunikationsobjekten zur Darstellung von Websites Schaltzuständen, Werten und zum Bedienen.

                          ComBridge WCI auch KNX IP-Viewer genannt

                          Man benötigt nur das "blaue Teil". Volle ETS-Applikation, konfigurierbar via ETS.

                          Ausserdem fungiert der WCI auch gleich noch als KNX/IP-Interface zur Inbetriebnahme und Wartung mittels Ethernet und ETS.

                          Das heisst: Man hat die ETS offen, lädt über das WCI die geänderten Daten via Ethernet oder Wlan in die KNX-Geräte und kann mittels WCI-Oberfläche (im Browser) gleich "checken", ob das frisch geladene KNX-Gerät das tut, was es soll. Früher nahm man ein KNX-Info-Display (und konnte nicht damit schalten) und heute nimmt man WCI und Browser zum Testen und Visualiseren (z.B. via iPhone).

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Das Gerät kann aber in keinem Fall mit dem iViewer !!!!

                            Bitte nicht verwechseln, auch wenn IP Viewer sich ähnlich anhören mag ...

                            LG

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gijay Beitrag anzeigen
                              Danke, Danke, Danke!
                              Wer kennt den EibPC? Kann dieser TCP/IP lesen und auswerten? Ließe sich damit ein entsprechendes Gateway programmieren?
                              Noch nicht, steht aber auf der Featureliste.
                              Michael
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X