Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung / IP-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    geschafft!
    Habe endlich wieder Zeit gehabt und die Anleitung auf siemens.de gefunden, die Tunnels eingerichtet, und alles funktioniert, ...außer der Busmonitor in ETS3 gibt eine Fehlermeldung.

    Eibd funktionieren mit Linknx und Knxweb auch gut. Bin immer noch in der Anfangsphase der Programmierung. Ein/Aus und Statuse sind OK, nur an der Raffstore- und Rolladensteuerung in der Visu klappt es nicht ganz...

    Jedenfalls danke epogo.

    lg, Bruno

    Kommentar


      #32
      Hallo zusammen,
      ich habe mir auch den 148/22 zugelegt habe aber einige Probleme damit, vieleicht könnt ihr mir helfen sie zu lösen.

      -Stand ist das ich per KNXnet/IP in der ETS den 148/22 finde und mir auch die IP mir angezeigt wird, die physikalische default Adresse 15.15.255 wird ebenfalls angezeigt, allerdings wenn ich diese abfrage wird sie mir als belegt gemeldet!

      -Habe ich das richtig verstanden das wenn ich mehrere Verbindungen habe (eibd, ETS..) ich verschiedene physikalische Geräteadressen anlegen muss und diese dann mit einer seperaten IP definiere oder bleibt die IP immer dieselbe und ich muss nur "dummys" in der ETS haben?

      -alle guten Dinge sind drei, ich hätte gerne für die Schnittelle eine andere physikalische Adresse bezogen auf meine Bereichs/Linienstruktur aber ich bekomme diese auch nicht geändert.

      - aber ich brauche doch 4, der Busmonitor läuft nicht durch, sprich ich sehe nur was ich per ETS sende nicht aber das was auf dem Bus sonst so los ist!?

      Ich habe mir jetzt dreimal die Applikationsbeschreibung durchgelesen aber ich verstehe nix mehr!

      Danke für Hilfe
      Christoph

      Kommentar


        #33
        Auch ich habe die N148/22 und ebenfalls nur Probleme aber leider keine Lösung?! Busmonitor geht überhaupt nicht. Nach dem starten kommt gleich ein Fehler bezüglich keine Verbindung vorhanden?! Obwohl programmieren (phys. Adr. und Appl.) funktioniert. Also Verbindung zum Bus ist da.

        Beim Gruppenmonitor bekomme ich nur Telegramme angezeigt, wenn ich die LK entsprechend auf "weiterleiten" parametriere. Zur Erklärung: habe drei Linien 1.0 / 1.1 / 1.2 - das N148/22 sitzt auf der 1.0 Linie. Dann aber werden alle Telegramme in gelber Farbe angezeigt, was ja auf Wiederholung hindeutet - das ist mir auch nicht klar.

        Habe beim N148/22 laut Anleitung die vier bzw. fünf Tunnel konfiguriert. Hat auch funktioniert. Zumindest sind nun fünf Adressen davon belegt.

        Kommentar


          #34
          Hi,
          ich habe gerade mal mit Siemens gesprochen,

          1. update der FT1.2 wäre wichtig
          2. ich bekomme gleich per mail nochmal eine detailierte Beschreibung was wie wo definiert werden muss.
          3. ich soll dem Service Mitarbeiter dann den Thread hier linken und er gibt dann hier auch nochmal Infos zu diesen Problemen.



          Gruß
          Christoph

          Kommentar


            #35
            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
            Hi,
            ich habe gerade mal mit Siemens gesprochen,

            1. update der FT1.2 wäre wichtig
            2. ich bekomme gleich per mail nochmal eine detailierte Beschreibung was wie wo definiert werden muss.
            3. ich soll dem Service Mitarbeiter dann den Thread hier linken und er gibt dann hier auch nochmal Infos zu diesen Problemen.



            Gruß
            Christoph
            Hi Christoph, das hört sich schonmal vielversprechend an :-) Wie/wo soll man das FT1.2 updaten?

            Grüsse
            Jochen

            Kommentar


              #36
              Zitat von joggele777 Beitrag anzeigen
              Hi Christoph, das hört sich schonmal vielversprechend an :-) Wie/wo soll man das FT1.2 updaten?

              Grüsse
              Jochen
              Hallo Jochen,

              hier kannst du das setup für die FT1.2 holen.

              Insta ausführen, IP Schnittstelle per Berschreibung (6 sec.Taste drücken und Bus anlegen) zurücksetzen.

              Applikation in die ETS laden deine gewünschte Adresse anlegen, wenn gewümnscht feste IP vergeben und wie gewohnt über eine andere Schnittstelle (z.B. USB) übetragen.

              Dann in der ETS nach KNX/IP scanen und deine Adresse überprüfen ob frei.

              Danach lief es bei mir, zumindest schonmal per ETS im Busmonitor.

              Jetzt muss ich irgendwie noch meinen eibd dranbekommen?

              Bingo läuft, wenn man(n) weiß wie, geht es eigentlich einfach?!
              Einfach laut Siemens:

              Vorgehensweise zur Verwendung mehrer Tunneladressen:


              Wichtig: Es darf zu Begin keine Verbindung mit dem IP-Router offen sein!
              ·Dies gilt auch für das IP-Interface.


              1. IP-Router oder Schnittstelle in ETS als Schnittstelle auswählen (Extras -> Optionen -> Kommunikation)
              2. Danach auf Einstellungen klicken und Adresse für die erste Tunneling verbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
              3. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die erste Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
              4. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die zweite Tunnellingverbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
              5. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die zweite Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
              6. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die dritte Tunnellingverbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
              7. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die dritte Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
              8. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die vierte Tunnellingverbindung zuweisen.
              9. Den „Optionen“-Dialog nun mit OK schließen. Es können jetzt auch alle Verbindungen geschlossen werden. Jetzt sind alle 4 Adressen konfiguriert und es können insgesamt vier Verbindungen zum Gerät geöffnet werden.


              Hinweise:
              · Ein Programm kann sich nicht darauf verlassen immer die gleiche Adresse zu bekommen.
              · Wird die oben genannte Vorgehensweise eher unterbrochen sind entsprechend weniger Tunnel konfiguriert.
              · Dies gilt auch für das IP-Interface.
              Gruß
              Christoph
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                Hallo Jochen,

                hier kannst du das setup für die FT1.2 holen.

                Insta ausführen, IP Schnittstelle per Berschreibung (6 sec.Taste drücken und Bus anlegen) zurücksetzen.

                Applikation in die ETS laden deine gewünschte Adresse anlegen, wenn gewümnscht feste IP vergeben und wie gewohnt über eine andere Schnittstelle (z.B. USB) übetragen.

                Dann in der ETS nach KNX/IP scanen und deine Adresse überprüfen ob frei.

                Danach lief es bei mir, zumindest schonmal per ETS im Busmonitor.

                Jetzt muss ich irgendwie noch meinen eibd dranbekommen?

                Bingo läuft, wenn man(n) weiß wie, geht es eigentlich einfach?!
                Einfach laut Siemens:

                Gruß
                Christoph

                Hallo Christoph,

                erstmal danke für die Infos. Gibt es da von Siemens ein komplettes Dokument dazu? Ich habe in meinen Unterlagen solch eine detailierte Beschreibung nicht finden können. Nur das mit dem Drücken der Programmiertaste 5-10 sek. für die Vergabe der zusätzlichen Adressen bzw. länger als 10 sek. um diese wieder zu löschen, was bei mir irgendwie auch nicht wirklich funktioniert?!

                Im Busmonitor bekomme ich immer noch einen Fehler sobald ich aufzeichnen will. Habe mal ein PDF angehängt. Den FT1.2 update habe ich übrigens durchgeführt...

                Im Gruppenmonitor sehe ich immer noch keine Telegramme nur wenn ich meine LK auf weiterleiten stelle und dann auch nur wieder in "gelb"?! Ist das eventuell "normal" wenn man mit LK arbeitet?

                Grüsse
                Jochen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Jochen,
                  diese Fehlermeldung hatte ich am Anfang auchmal, ich hänge gleich mal was von den Dokumenten die ich bekommen habe an.

                  Habe gerade nochmal mit Siemens gesprochen und laut der Aussage ist es bei mir auch noch nicht voll i.O. da man im Device Editor unter „Property Fenster“ und den Einträgen 52 bzw. 53 die physk. Geräteadressen in diesem Format (41224 = A108 = 10.1.8) sehen sollte, bei mir steht da aber nur die letze Ziffer (100), desweiteren auch noch zweimal die einhundert.

                  Hier mal die Erläuterungen seitens Siemens(ohne screenshots):
                  IP Interface N148/22: (5WG1148-1AB22)

                  Problem:

                  Es kommt keine Tunnelverbindung zwischen z.B. ETS und der Buslinie über IP zustande, obwohl die Prüfung der gefundenen Verbindung OK ergibt

                  Erklärung:

                  Das IP Interface (und auch der IP Router) haben in der neuen Ausführung bis zu 6 physikalische Adressen. Dieser stehen am Anfang alle identisch auf 15.15.255 (nur beim IP Router ist eine davon 15.15.0). Werden diese nicht so geändert, dass es keine Mehrdeutigkeiten mehr gibt, kann nicht kommuniziert werden.

                  Lösung:

                  Wenn Kunden Probleme haben mit der manuellen Vergabe der Verbindungsadressen (z.B. im ETS Kommunikationsdialog, siehe oben), dann sollte die automatische Adressvergabe (Drücken der Prog.Taste am Gerät > 6 sec) durchgeführt werden.

                  Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht nämlich darin, dass das IP Gerät (auch der IP Router N146/02) die Adressen am Bus überprüft, ob sie schon vorhanden sind, und dann eben solange weitersucht, bis eine freie Adresse gefunden wurde.

                  Das lässt sich mit dem Busmonitor übrigens ganz gut beobachten (man braucht allerdings dafür eine 2.Schnittstelle, über die man mittels Busmonitor die Telegramme aufzeichnet).

                  Wer sich die vergebenen phys. Adr. ansehen will, kann das mit dem ETS – Device Editor tun. (ist in der Standardinstallation der ETS3 Pro automatisch vorhanden – evtl. muss der Nutzer das Setup nochmals laufen lassen, und dann „vollständige Installation“ wählen).

                  Dazu muss im Device Editor ein „Property Fenster“ geöffnet werden:




                  Man gibt dann die erste Adresse des Gerätes ein (die, die mit der ETS heruntergeladen wurde) und liest mit „Read“ die Daten aus


                  Die zusätzlichen physikalische Adressen liegen unter Property #11, ID #53:

                  Die ID #52 zeigt übrigens die erste phys. Adresse des Gerätes (hier 41224 = A108 = 10.1.8)

                  Bitte auch darauf achten, dass mindestens der Falcon Treiber Version 1.7 installiert ist.
                  Der kann bei www.knx.org heruntergeladen werden. Die normale ETS3.0f hat nur den Versionsstand 1.6.


                  Es handelt sich hier z.B. um die Adressen:

                  10.1.125 (A17D)
                  10.1.126 (A17E)
                  10.1.127 (A17F)
                  10.1.128 (A180)
                  10.1.129 (A181)

                  Das lässt sich übrigens auch recht einfach mit dem Windows Rechner nachvollziehen, der kann dezimal in hexadezimal umrechnen, woraus man wiederum die 3 teilige Adresszerlegung in Bereich.Linie.Gerät ableiten kann.
                  Verwaltung der Ph Adressen
                  Für eine stabile Kommunikation über KNXnet/IP Tunneling muss die IP Schnittstelle für jede KNXnet/IP Tunneling Verbindung eine eigene physikalische Adresse verwenden. Diese zusätzlichen physikalischen Adressen dürfen nicht mit der physikalischen Adresse des Gerätes identisch sein und müssen auch lokal richtig sein und dürfen auch von keinem anderen Busgerät verwendet werden. In der ETS sollten diese physikalischen Adressen durch Dummy-Geräte belegt werden .
                  Was kann bei der Verwaltung der Adressen alles schief laufen ?
                  Werden die Adressen zum Beispiel bei der IP - Schnittstelle 148 -22 mit der ETS händisch vergeben und nicht automatisch durch drücken der Taste zugewiesen kann es unter ungünstigen Umständen auch bei Verwendung des neuen Falcon Treibers zu Problemen kommen. Bitte auch darauf achten, dass mindestens der Falcon Treiber Version 1.7 installiert ist. Der kann bei www.knx.org heruntergeladen werden. Die normale ETS3 .0f hat nur den Versionsstand 1.5 Welcher Falcon Treiber ist auf dem Rechner installiert?

                  Wird zum Beispiel die erste Adresse für die erste IP _Verbindung mit mit Einstellungen ins Gerät geladen und es wird nicht kontrolliert ob die Einstellung übernommen wurde kann es zu einem großen Wirrwarr mit der Verwaltung der Adressen kommen. Es wurde schon festgestellt das die erste Verbindungsadresse fälschlicherweise als die normale Geräteadresse geladen wurde. Die Geräteadresse bleibt allerdings für den Nutzer nur als die alte sichtbar. Die neue fälschlicherweise geladene Geräteadresse befindet sich im Hintergrund. Versucht man nun die selbe Adresse noch mal als Verbindungsadresse zu verwenden und prüft zuvor mit der ETS ob die Adresse auch wirklich frei ist wird diese als Nicht verwendet angezeigt und dann fälschlicherweise vom Nutzer noch mal als Verbindungsadresse versucht . Sie wird auch geladen und steht nun zweimal im Gerät . Eine stabile Verbindung kommt natürlich nicht zu stande , Nun versucht mann das ganze noch max: 3 x und bekommt dann eine Fehlermeldung das alle Verbindungen belegt sind .
                  Wer das sehen will der kann mit dem Device Editor überprüfen welche Ph .Adressen wo hin geschrieben wurden. ( SIEHE ANHANG ) .
                  Sollte sich der Fehler bestätigen kann man entweder mit dem zurücksetzen der Schnittstelle mit dem Hardwarereset ( Hilfsspannung abziehen und die Programmiertaste drücken . Nun bei gedrückter Programmiertaste die Hilfsspannung wieder anstecken und die Programmiertaste ca. 6 sec. gedrückt halten bis die LED zu blinken beginnt. Dann die Taste loslassen. Achtung lässt man die Taste nicht nach 3x blinken los kommt man nach ca. 10 sec in den sogenannten Firmwaremodus. LED blinkt sehr schnell. ) Nach erfolgreichem Reset befindet sich die Schnittstelle wieder im Auslieferungszustand.
                  Oder Methode 2 : Wird die Programmiertaste im Betrieb länger als 10 Sekundengedrückt, werden alle zusätzlichen physikalischen Adressenin der IP Schnittstelle N148/22 auf den Ausgangswert( 15.15.255) gesetzt und die Programmier LED erlischt.
                  Wie können Adressen zugewiessen werden ?
                  (IP Interface N148/22) Die Zuweisung zusätzlicher physikalischer Adressen erfolgt entweder mit der ETS ( händisch ) (siehe: Einstellung der zusätzlichen physikalischen Adresse der IP Schnittstelle mit ETS3 oder Vorgehensweise zu Verwendung mehrer Tunneladressen unten ) oder alternativ ohne Werkzeug automatisch durch das Gerät selbst. Die automatische Adressvergabe für KNXnet/IP Tunneling und Object Server wird gestartet, wenn die Programmiertaste im Betrieb länger als 5 Sekunden, aber weniger als 10 Sekunden gedrückt wird. Während der Adressvergabe blinkt die Programmier- LED. Das Gerät prüft, welche physikalischen Adressen durch ander Buslinie angeschlossene Busgeräte bereits genutzt werden. Diese Adressen werden bei der Adressvergabe nicht verwendet. (Das lässt sich mit dem Busmonitor übrigens ganz gut beobachten man braucht allerdings dafür eine 2.Schnittstelle, über die man mittels Busmonitor die Telegramme aufzeichnet). Durch Hinzufügen weiterer Busgeräte zu einem späteren Zeitpunkt könnten eine oder mehrere der zusätzlichen physikalischen Adressen doppelt vergeben sein. Wird die Programmiertaste im Betrieb länger als 10 Sekundengedrückt, werden alle zusätzlichen physikalischen Adressen in der IP Schnittstelle N148/22 auf den Ausgangswert( 15.15.255) gesetzt und die Programmier LED erlischt.
                  Bekannte Fehlermeldungen :
                  Der ETS3 Treiber unterstützt derzeit noch nicht die Funktion Download in das lokale Gerät.Beim Versuch eines lokalen Downloads in dieIP Schnittstelle N148/22 erscheint folgende Meldung:"Inkompatible BCU-Version $091A (erforderlich $0012)".
                  Nach der Installation des ETS3 Treibers und der Freigabeder IP Schnittstelle oder des IP Routers als Kommunikationsschnittstelle kann eine Windows Fehlermeldung erscheinen, dass die "Klasse" nicht bekannt ist. In diesem Fall ist das Microsoft .Net Framework zu installieren,dass von der Microsoft Update-Seite zu ladenst (Dateigröße: ca. 25 MB).
                  Beim Entladen einer IP Schnittstelle kann das Entladen mit der Fehlermeldung „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ abbrechen. Danach läßt sich über die IP Schnittstelle kein anderes Gerät mehr parametrieren und die ETS Fehlermeldung „Ein interner Fehler ist aufgetreten“ wird angezeigt. Beim Überprüfen der „Einstellungen“ im Menü„Extras Optionen Kommunikation“ erscheint die Fehlermeldung „Schwerer Fehler“ .Zur Behebung des Fehlers muss entweder eine andere Schnittstelle ausgewählt oder die ETS beendet und neu gestartet werden.
                  Fällt bei bestehender KNXnet/IP Tunnelling Verbindung die Kommunikation mit dem KNX Bus aus, läßt sich,auch nachdem der KNX Bus wieder verbunden ist, keine Verbindung mehr zum Bus aufbauen und ein Downloadschlägt fehlt.Es muss erst entweder die ETS beendet werden odereine andere Schnittstelle ausgewählt werden. Danach kann erst wieder eine Verbindung über das zuvor verwendete IP Gerät (IP Schnittstelle N148/21 bzw.N148/22 oder des IP Routers N146 bzw. 146/02) aufgebautwerden . Gleiches Verhalten zeigt sich auch bei Spannungsausfall am IP Gerät.
                  Wird die IP Schnittstelle N148/22 als Schnittstelle verwendet und ihr eigenes Programm über den Bus geladen, so erscheint die ETS Fehlermeldung „Das Gerät mit der phys. Adresse %1 kann nicht gefunden werden.“ Der Download wird nicht durchgeführt. Es muss erst entweder die ETS beendet werden oder eine andere Schnittstelle ausgewählt werden. Danach kann erst wieder eine Verbindung über die IP Schnittstelle N148/22 aufgebaut werden.
                  Vorgehensweise zur Verwendung mehrer Tunneladressen:


                  Wichtig: Es darf zu Begin keine Verbindung mit dem IP-Router offen sein!
                  ·Dies gilt auch für das IP-Interface.


                  1. IP-Router oder Schnittstelle in ETS als Schnittstelle auswählen (Extras -> Optionen -> Kommunikation)
                  2. Danach auf Einstellungen klicken und Adresse für die erste Tunneling verbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
                  3. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die erste Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
                  4. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die zweite Tunnellingverbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
                  5. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die zweite Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
                  6. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die dritte Tunnellingverbindung zuweisen. (Dialog noch nicht mit OK schließen)
                  7. Jetzt über weiteres Programm (z.B. Visualisierung), das einen Tunnel verwenden soll, die Verbindung zum Bus über den IP-Router herstellen. Dieser verwendet nun die dritte Tunnellingadresse. Die Verbindung muss offen bleiben.
                  8. Nochmal Einstellungen klicken und Adresse für die vierte Tunnellingverbindung zuweisen.
                  9. Den „Optionen“-Dialog nun mit OK schließen. Es können jetzt auch alle Verbindungen geschlossen werden. Jetzt sind alle 4 Adressen konfiguriert und es können insgesamt vier Verbindungen zum Gerät geöffnet werden.


                  Hinweise:
                  · Ein Programm kann sich nicht darauf verlassen immer die gleiche Adresse zu bekommen.
                  · Wird die oben genannte Vorgehensweise eher unterbrochen sind entsprechend weniger Tunnel konfiguriert.
                  · Dies gilt auch für das IP-Interface.
                  Ich hoffe das hilft dir weiter, ich werde heute Abend auchnochmal von vorne anfangen.

                  Gruß
                  Christoph

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                    Hallo Jochen,
                    diese Fehlermeldung hatte ich am Anfang auchmal, ich hänge gleich mal was von den Dokumenten die ich bekommen habe an.

                    Habe gerade nochmal mit Siemens gesprochen und laut der Aussage ist es bei mir auch noch nicht voll i.O. da man im Device Editor unter „Property Fenster“ und den Einträgen 52 bzw. 53 die physk. Geräteadressen in diesem Format (41224 = A108 = 10.1.8) sehen sollte, bei mir steht da aber nur die letze Ziffer (100), desweiteren auch noch zweimal die einhundert.

                    Hier mal die Erläuterungen seitens Siemens(ohne screenshots):
                    Ich hoffe das hilft dir weiter, ich werde heute Abend auchnochmal von vorne anfangen.

                    Gruß
                    Christoph
                    Gibt es bei Dir schon neue Erkenntnisse?!

                    Ich komme irgendwie nicht weiter. Habe immer noch das gleiche Problem obwohl ich das Interface nochmals komplett neu "geladen" habe und dann auch automatisch die zusätzlichen Adressen vergeben lassen habe. Trotzdem noch im Busmonitor der gleiche Fehler

                    Du wolltest doch diesem Techniker von Siemens noch diesen link zum thread zukommen lassen - hast Du das schon gemacht? Eventuell kann er ja noch ein paar Tips geben. Ich weiss nicht was ich noch probieren soll...

                    Grüsse
                    Jochen

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Jochen,
                      habe gestern nichts mehr geschafft, aber eine Sache wäre mal interessant, nämlich wie bei dir die physikalischen Adressen im DEV Editor aussehen.

                      Siehe Bild oben!

                      Wäre das möglich?

                      Achso, eine Sache noch, bei mir ist es so das ich nur gelbe Einträge im Busmonitor habe wenn ich von der ETS aus sende oder lese alles andere kommt "normal". Desweiteren habe ich bemerkt das die "tunneling" Adressen sprich die phys.Adressen automatisch neu zugeordnet werden.

                      Beispiel ich hatte meine ETS auf der 0.0.59 und meinen eibd auf der 0.0.58,
                      nachdem ich meinen Rechner heruntergefahren hatte und gestern Abend die ETS neu startete war dieses genau umgekehrt!

                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Christoph,

                        habe ein PDF mit meinen Adressen angehängt. Die erste ist die 4097 - Hex: 1001 = 1.0.1 - genau die hat auch das Interface. Die weiteren wären 4318 - Hex: 10DE = 1.0.222 usw.

                        Wie es aussieht funktioniert das richtig. Nur eben Busmonitor läuft einfach nicht?!?!?!?

                        Gruss
                        Jochen

                        Kommentar


                          #42
                          Hier noch das PDF....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Jochen,
                            sieht eigentlich genauso aus wie bei mir,
                            du hast eine andere Geräteadresse zum konfigurieren der IP Einstellungen und die fünf tunneling Adressen.

                            Ich habe entsprechend der tunneling Adressen mir in der ETS "dummy´s angelegt.

                            Habe auch das Problem das der Busmonitor nicht wie gewohnt (USB o. eibd) läuft.

                            Es stellt sich so dar das ich erst eine Aktion seitens der ETS durchführen muss, diese Aktion wird gelb hinterlegt dargestellt,eine fehlermeldung deas es nicht bestätigt wurde folgt, erst dann wird der ETS die tunneling verbindung hergestellt und es dauert ein bischen bis die Telegramme anfangen zu laufen.

                            Aber dann sehe ich alles was über den Bus geht egal woher (eibd o. der Geräte).

                            Einziges Manko, die tunneling Verbindung beendet sich von selbst wieder nach ca. 10-15 min. sprich dann nimmt der Monitor keine Telegramme mehr auf.
                            Versuche das gleich nochmal mit Siemens zu klären.

                            Eine Sache habe ich auch noch herausgefunden wie du unten am Bild siehst, bei der ersten tunneling Zuweisung hatte ich die ersten freien Geräteadressen eingetragen, danach habe ich diese mit dem "langen" Tastendruck zurückgesetzt und wieder mit dem "5sec" druck neu vergeben lassen, daraufhin fing er aber erst bei 168 an (obwohl ich unter 60 Geräte habe).

                            Im Anschluss daran habe ich dann in der ETS unter den Einstellungen der IP-Schnittestelle die 102 überprüft und danach mein eibd gestartet.
                            Daraufhin sah ich im DEVeditor das die zweite Geräteadresse von 169 auf meine 102 geändert wurde und auf der ersten Stelle im DEVeditor stand. Die eigentliche Geräteadresse wo ich die IP vergebe bleibt davon aber unberührt!

                            Gruß
                            Christoph
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Ich komme einfach nicht weiter. Hast Du eine direkte support Adresse bei Siemens, an die ich mich wenden könnte?

                              Grüsse
                              Jochen

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                ich habe auch gerade einen 148/22 erstanden, der mit dem calimero-package der TU Wien nicht mehr funktioniert. Da hätte ich vorher mal besser hier recherchiert anstatt soviel Lehrgeld zu zahlen.

                                Vielen Dank für die wertvollen Tips in diesem thread, die ich hier um meine neuesten Erkenntnisse ergänzen möchte:

                                Nur die erste KNX-Bus Adresse kann mit der ETS konfiguriert werden, im Device Editor ist das die #11, #52. Sie scheint nur für das Geräte-Management zu taugen, denn der funktionierende Bus-Monitor der ETS hängt sich auf eine der anderen Adressen. Calimero kann noch mithören, aber nichts mehr senden.

                                Die nächsten 5 Adressen vergibt das Gerät wie zuvor beschrieben selbst, im Device Editor sind das die Adressen in #11, #53. Vermutlich ist die letzte für den Object Server. Bei der automatischen Vergabe orientiert sich Siemens an der Buslinie der konfigurierten Basisadresse, lässt aber ein paar Adressen Abstand zur Basisadresse, warum auch immer.

                                Vermutlich verwendet manche SW schlicht die Basisadresse für's Tunneling, was mit dem /22 nicht mehr funktioniert. Aber irgendwie muss es ja möglich sein. Bis wir das rausgefunden haben, kann ich nur vor dem /22 warnen ...

                                Die einfache Lösung, die Basisadresse nachträglich auf eine Tunneling-Adresse zu legen, verhindert die ETS mit "Adresse wird benutzt". Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Entweder wie Siemens die Kompatibilität zum /21 herstellen kann oder wie die SW den richtigen Tunnel findet.

                                Martin.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X