Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte - wie anschliessen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Fensterkontakte - wie anschliessen ?

    Hallo zusammen
    der Rohbau steht und nun bin ich dran mit der Elektrik.
    Das Kabel meiner Fensterkontakte ist 4-adrig und unbeschriftet.
    Wie bekomme ich nun raus, welches Aderpaar ich auf meinen Binäreingang legen muss und wozu sind die beiden anderen ???
    Beste Grüsse moudi

    #2
    Mit einem Durchgangsprüfer, z.B. im Multimeter (keinen Lampentester ö.ä. hernehmen, der mit hoher Spannung wie Netzspannung arbeitet!)

    Typischerweise sind zwei Kabel die vom Reed-Kontakt und die anderen beiden von einer Sabotage-Linie, d.h. die sind immer durchverbunden (zumindest so lange wie kein Einbrecher das Kabel durchschneidet...)

    => Fenster öffnen, feststellen welche beiden Adern verbunden sind, und dann genau die beiden anderen nehmen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      2 Kabel führen zu dem Schliesskontakt, der durch den Magneten im Flügen betätigt werden; die anderen beiden sind verbunden=Sabotagekontakt.

      Mit einem Durchgangsprüfer und einem kleinen Magneten (oder den Fensterflügel verwenden): Du musst halt alle Kombinationsmögichkeiten testen. Bei uns (Winkhaus-Kontakte) waren immer der gegenüberliegenden Kabel zusammengehörend=> das reduziert die nötigen Messungen.

      Kommentar


        #4
        Hi!

        Mußt dir rausmessen, war bei mir genauso.
        Also Multimeter mit Durchgangsprüfer dranhängen und die 2 Adern finden, bei denen du Durchgang (0 Ohm) bei geschlossenem Fenster hast und sobald du aufmachst der Durchgang weg ist (Unendlich Ohm).

        Die anderen sind vermutlich Sabotage Leitung.
        Unterscheiden tust die vom Fensterkontakt, da der immer Durchgang hast egal ob Fenster offen oder zu.

        Lg

        Kommentar


          #5
          In der Regel sind die gegenüberliegenden Adern immer das Paar. Du legst ja die Sabo in Reihe zum Meldekontakt, also zwei neben einander liegende Adern verbinden die anderen beiden auf den Binäreingang. Besser aber, so wie oben beschrieben einmal durchmessen und die restlichen kannst du dann so auflegen.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
            Du legst ja die Sabo in Reihe zum Meldekontakt
            Warum das denn?
            Dann wäre ein normal geöffnetes Fenster nicht von dem Sabotagefall zu unterscheiden!?!

            Kommentar


              #7
              Fensterkontakte

              Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
              Hi!
              sobald du aufmachst der Durchgang weg ist (Unendlich Ohm).
              Lg
              und ich dachte, wenn das Fenster auf ist muss das Multimeter piepsen (o Ohm).

              Sabotageleitung werde ich nicht auflegen. Die habe das Kabel im Fensterrahmen verlegt. Da kommt keiner hin :-)

              Im EG hat der Fensterbauer die Kontakte direkt in die Fenster eingebaut.
              Im OG habe ich noch 4 Fenter, die ich in Eigenleistung mit Kontakten versehen werde. Ich wollte mir die 800 Euro für 4 Kontakte sparen und Fenster Auf/Zu reicht mir.
              Bei ELV habe ich einige Lösungen gefunden. Was meint ihr dazu ?

              VdS-Fenstersicherung ROTO MVS - Kontaktelement | ELV-Elektronik

              Ein-/Aufbau-Alarmkontakt, braun | ELV-Elektronik
              Andere Vorschläge ?
              Danke für eure Tips
              Gruss moudi

              PS: Nein, ich habe kein Problem die Teile auf den Rahmen zu schrauben.
              Wir haben überall Jalousien davor ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von moudi Beitrag anzeigen
                und ich dachte, wenn das Fenster auf ist muss das Multimeter piepsen (o Ohm).
                Das Multimeter prüft ob Durchgang=Verbindung da ist und meldet sich.

                Wenn das Fenster geschlossen ist verursacht der Magnet das Schliessen des Reedkontakts => 0 Ω => Durchgangsprüfer piept.
                Wenn das Fenster offen ist der Reedkontakt offen => R=∞ (zumindest sehr groß) => Durchgangsprüfer schweigt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                  Dann wäre ein normal geöffnetes Fenster nicht von dem Sabotagefall zu unterscheiden!?!
                  Musst Du das? Aber wenn Du genügend Binäreingänge frei hast, ist es natürlich richtig .

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    Also wenn ich das mit der Sabotageleitung richtig verstanden habe, signalisiert diese, dass gerade das Meldekabel durchtrennt wurde - oder?

                    Für diesen Fall brauche ich aber keine Sabotageleitung - das gekommt man auch so mit, denn da muß man (und mit Sicherheit nicht nur bei mir) entweder das Fenster ausbauen oder die Wand aufstemmen, um selbiges durchschneiden zu können

                    Habe die Sabotageleitung daher gar nicht in den Verteiler geführt.
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      ich würde mal sagen - wenn man die Sabotageleitung in Reihe mi dem eigentlichen Reed-Kontakt schaltet merkt man wenn das Fenster aufgeht (=Reed) oder die Leitung durchgeschnitten wird (=Sabotage).
                      Beides wird als EIN Event signalisiert - was aber ausreichend ist wenn man den Kontext mit einbezieht.
                      Also bei ABWESENHEIT ist es egal ob
                      a) jemand die Scheibe einwirft und das Fenster öffnet
                      oder
                      b) die Steuerleitung durchschneidet und dann das Fenster öffnet/aufhebelt

                      Und der Mehraufwand ist gleich null (wenn auch bei wenig Mehrnutzen)

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #12
                        Das bekommst Du aber auch mit, wenn einer die Leitung des Reed-Kontaktes durchschneidet - auch dann sieht's so aus, als ob das Fenster aufgemacht wurde...
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          ja, ab er zum debuggen ists nicht schlecht, wenn das auf einmal nicht mehr geht, dann kommen ja verschiedenste Ursachen in Frage. Kabelbruch kannst Du so am Besten erkennen und musst an Deiner Logik / HS usw. nicht basteln.
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                            ich würde mal sagen - wenn man die Sabotageleitung in Reihe mi dem eigentlichen Reed-Kontakt schaltet merkt man wenn das Fenster aufgeht (=Reed) oder die Leitung durchgeschnitten wird (=Sabotage).
                            Hoffentlich bedenkt ihr, dass sich bei der Aktion die Kabellänge verdoppelt

                            Frank
                            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              ja die Kabellänge wird doppelt, hab auch schon daran gedacht. Aber der Widerstand hilft auch wiederum bei positiven Flanken leichter hoch zu kommen. Wenn gepulst abgefragt wird sicher wichtig.

                              Ich glaub das muß man einfach mal probieren. Wenn ich dazu gekommen bin meld ich mich noch mal.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X