Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daikin Klima an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daikin Klima an KNX

    Hallo,
    ich muss eine Daikin Klima Anlage in eine KNX Anlage integiren.
    Es gibt von der Firma Daikin eine Zusatzplantine an der ich einige Ein/ausgänge habe.

    Habe mir überlegt das ich es einfach mit nem Gira 1-10v Aktor 3Fach und einer Tasterschnittsteelle 2fach machen könnte.

    Würde das einwandfrei funktionieren oder hat jemand eine bessere Idee
    Angehängte Dateien

    #2
    Von Zennio gibt es bald den KLIC für Daikin - Anlagen... vielleicht ist das was...

    Gruß,

    Elmar

    Kommentar


      #3
      wann ist bald? .......
      ....oder anders gefragt, welche Preise und Liefertermine dürfte ich rechtsverbindlich in eine aktuelle Planung schreiben?
      Gruß Christian

      Kommentar


        #5
        Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
        wann ist bald? .......
        ....oder anders gefragt, welche Preise und Liefertermine dürfte ich rechtsverbindlich in eine aktuelle Planung schreiben?
        Ohne mich an die Wand nageln lassen zu wollen..........https://knx-user-forum.de/zennio/762...nnio-klic.html
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #6
          Hab die Intesis Box für Mitsubishi Geräte (denke die ist KNX-Seitig identisch zu der von Daikin), funktioniert hervorragend, keine Bastelei, direkten Zugriff auf alle Werte (SOLL, IST, Modus, Lüfterstufen, Luftrichtung, Betriebsstunden, Fehlercodes, ... usw.), da bleibt kein Wunsch offen. Bei Direktbezug über Intesis (Spanien!) auch recht günstig! Steuere die Geräte damit über einen TS2+.

          Gruß Lutz

          Kommentar


            #7
            Hallo Lutz!
            Die IntesisBox geht aber nur an den Domestic and Mr.Slim Geräten, oder???? Wir planen mit den City Multi...

            Gruß,

            Elmar

            Kommentar


              #8
              Die IntesisBox geht aber nur an den Domestic and Mr.Slim Geräten, oder???? Wir planen mit den City Multi..
              Ja, das ist leider richtig.

              Kommentar


                #9
                DAIKIN im KNX integrieren

                Wir haben letztes Jahr mehrere DAIKIN-Deckengeräte mit der IntesisBox V3 KNX(EIB)-LON integriert. Technisch klappt es perfekt, aber nach den Preisen sollte man lieber nicht fragen. Ich kann diese Aussage bestätigen:
                ... funktioniert hervorragend, keine Bastelei, direkten Zugriff auf alle Werte (SOLL, IST, Modus, Lüfterstufen, Luftrichtung, Betriebsstunden, Fehlercodes, ... usw.), da bleibt kein Wunsch offen.
                Aktuell werden wir die neue IntesisBox DK-AC-KNX-1 und IntesisBox DK-RC-KNX-1 einsetzen. Die DK-RC-KNX-1 ist noch nicht lieferbar, aber wir bekommen das Muster, sobald es verfügbar ist. Die AC bekommen wir ebenfalls als Muster.
                Bei Einsatz der DK-RC-KNX-1 in SKY & VRV muß die DAIKIN-Bedieneinheit als Master im Bus bleiben, kann aber versteckt werden. Wir wollen sie als Notbedienebene in einem Schrank verstecken. Die DK-RC-KNX-1 gibt quasi alle Werte der Bedieneinheit wieder.

                On/Off 1 Bit
                Ambient Temperature 2 Bytes
                Virtual Ambient Temperature 2 Bytes
                Temperature Setpoint 2 Bytes
                Operation Mode 1 Byte 1 Bit Text
                Fan Speed 1 Byte 1 Bit Text
                Swing 1 Byte 1 Bit Text
                Error in AC Unit 1 Bit
                Error Code 2 Bytes
                Save/Execute 1 Byte
                Scene 1 Bit
                Current Scene 1 Byte
                Device Enable 1 Bit
                AC Unit’s Remote Control Enable 1 Bit
                Running Hours 2 Bytes
                Window Contact 1 Bit

                Kommentar


                  #10
                  Daikin Klima an KNX

                  Hallo,

                  von Zennio wird es zwei Platinen für Daikin geben.
                  Einmal für Splitgeräte Anschluß S21.
                  Einmal für VRV und Sky Air Anschluß P1/P2.

                  der Vorteil zum anderen Spanier ist das bei VRV und Sky Air keine Daikinfernbedienung verwendet werden muss (kann). Die Platine arbeitet dann im s.g. Mastermodus.

                  In zwei Wochen erhalte ich die erste Platine für Split also KLIC-DD.
                  In ca. 4 Wochen wird es dann die erste Platine für VRV und Sky Air geben. KLIC-DI (Mastermode)
                  Vorteil dieser Platinenlösung sit die direkte Kommunikation mit den Klimageräten und nicht wie bisher über die zwei Gatways (Intesis).

                  Wann der offizielle Verkaufstart beginnt kann ich nicht sagen.

                  Bei dieser Gelegenheit suche EIB/KNX Spezialisten, welche die Hardware mit testen wollen. Einen Schulungsraum mit allen Daikingeräten habe ich.
                  Der Schulungsraum ist in München.

                  und wie schauts aus....

                  Weiterhin suche ich Firmen welche den Vertrieb und Support (nicht nur Telefon) für diese Platinen übernehmen wollen. Der Support muss Bundesweit abgedeckt werden. Am liebsten wäre mir hier nur ein Ansprechpartner, welchen ich an unsere Kunden komunizieren kann.

                  Gruß

                  Ingo

                  Kommentar


                    #11
                    Kundenspezifische Gateway-Lösungen Daikin made in germany

                    Hallo an alle Interessierten.

                    Die zuvor aufgeführten Lösungen aus Spanien (Intesis und Zennio) sind eine bedingt gute Lösung, um Daikin Inneneinheiten an die EIB/KNX Haustechnik anzubinden.

                    INTESIS
                    * benötigt Daikin-LON-Gateway als zusätzliche Schnittstelle zu Daikin
                    * kann nur EIB-TP
                    * bietet statisches Mapping aller Datenpunkte Daikin auf EIB/KNX Gruppenadressen
                    * sollte der KNX Systemintegrator mit dem angebotenen Mapping nicht umgehen können, wird seitens KNX/EIB eine SPS Umgebung zur Manipulation der Datenpunkte benötigt

                    ZENNIO
                    * ist schon interessanter, da Sie die Daikin Inneneinheiten direkt als EIB/KNX Geräte dem EIB-TP zur Verfügung stellen
                    * wird nur extrem teuer bei großen Stückzahlen/Inneneinheiten
                    * aber eben so unflexibel seitens Interface der Datenpunkte - statisches Mapping der Datenpunkte

                    ALTERNATIVE aus Deutschland
                    Die Firma e-design Hard- & Softwaredesign bietet auf Basis einer embedded Linux Plattform ein generisches Gateway, das folgende Kopplungen ermöglicht:
                    * Daikin intelligent Touch Controller (verwaltet max. 128 Inneneinheiten) als Schnittstelle
                    * Daikin ModbusRTU Platinen an P1/P2 Bus je Inneneinheit als Schnittstelle
                    * Daikin LON-Gateway (verwaltet max. 64 Inneneinheiten) als Schnittstelle

                    Alle Schnittstellen können sowohl auf EIB-TP als auch auf IP kommunizieren, ohne ETS-Produktkatalog und ohne Schnittstelle (eigene Schnittstelle realisiert Polling definierter Gruppenadressen)
                    Alle Datenpunkte seitens Daikin können auf beliebige EIB/KNX Datentypen gemappt werden, je nach Anforderungen des KNX Systemintegrators.

                    Abschließend aufgeführt, stellt dieses Gateway keine "BlackBox" dar. Ein integrierter Webserver ermöglicht plattformunabhängig (Apple OS, iPhone OS, Linux, Windows ...) über einen Standard Webbrowser die Sicht auf beide Seiten Daikin und EIB/KNX. Das Mapping der Datenpunkte kann sogar zur Laufzeit geändert werden - ohne Programmieraufwand, ohne Tools oder Lizensen.

                    Ich denke also, auf ein interessantes Produkt gestoßen zu sein.

                    Kommentar


                      #12
                      Zitat von lanoneuser Beitrag anzeigen
                      Ich denke also, auf ein interessantes Produkt gestoßen zu sein.
                      wo gibt es denn mal die vollen Informationen zum Nachlesen? Die Webseite von e-design (e-design - Hard- & Softwaredesign) bietet leider 0 Information.
                      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                      Kommentar


                        #13
                        Hi Ingo,

                        Zitat von Dxcoil Beitrag anzeigen
                        von Zennio wird es zwei Platinen für Daikin geben.
                        Einmal für Splitgeräte Anschluß S21.
                        Einmal für VRV und Sky Air Anschluß P1/P2
                        wo genau Unterscheiden sich die beiden Produktlinien? Handelt es sich bei der zweiten um die "ausgewachsenen" Geräte?

                        Konkreter gefragt: brauche ich für ein Innengerät des Typs FTXS25G das DD oder das DI?
                        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                        Kommentar


                          #14
                          Hallo Thomas,
                          ich bin zwar nicht der Ingo, aber für Dein Gerät benötigst Du das KLIC-DD.
                          Grüsse aus Andalusien
                          Klaus


                          Kommentar


                            #15
                            Ich habe sowohl INTESIS, als auch ZENNIO montiert und probiert.
                            INTESIS wäre gegangen, kann aber nur Slave im inneren DAIKIN-Bus, ergo braucht man die DAIKIN-Kabelfernbedienungen.
                            ZENNIO kann Master sowohl im äußeren als auch inneren DAIKIN-Bus (Betriebsart und -modus), aber nicht mehrer Innengeräte verwalten, weil es für diese mehrere Slave-Adressen im DAIKIN-Bus vergeben müßte, aber nicht kann.
                            Fazit: ich habe schon viele Stunden damit verbracht und wahrscheinlich noch viele vor mir.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X