Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Bei den KLIC-DD kompatiblen Geräte gibt es o.g. Fernbedienungsgruppen nicht. Hier wird sowieso pro innengeräte eine KLIC-DD Platine benötigt.
Bei den KLIC-DI Geräten VRV und Sky Air gibt es von seitens Daikin Fernebdienungsruppen (P1/P2), d.h. bis zu 16 Innegeräte folgen einer Fernbedienung (muss verdrahtet werden), diese Funktion wird von Zennio jedoch nicht unterstütz und auch hier bekommt jedes Innegerät eine KLIC-DI Platine.
Eine gewünschte Gruppierung muss dann im EIB Netzwerk erfolgen.
Diese Lösung entspricht dem KNX Gedanken, nachträglich (Softwareseitig) flexible Änderungen in der Gruppierung vorzunehmen. z.B.: Kommt es häufig vor das sich Mietbereiche ändern und dann umverdrahtet werden müssen. Aus diesem Grund ist hier die KNX Lösung der P1/P2 Verdrahtung vorzuzuiehen.
was kostet denn etwa so eine Daikin-Anlage? Ich habe in google keine Preise finen können.
Ich habe bei Daikin gesehen, dass die sogar Zwischendeckenanlagen haben, die bis zu 5 Zimmer handeln können.
Also in welchem Preisrahmen ist so eine Zwischendeckenanlage und was kostet die Schalteinheit?
Eine Klimaanlage sollte schon projektiert und dimensioniert werden, da kann man nicht so einfach einen Preis sagen. Das KLIC-DI von Zennio zur Integration in die KNX-Anlage kostet 180 Euro + MwSt. Listenpreis.
Meine Aussage, daß DAIKIN am KNX mit INTESIS funktioniert, muß ich relativieren, denn beim Kunden waren schon die Kabelfernbedienungen von DAIKIN montiert und diese dominieren als Master über der INTESIS-Box als Slave. Das brachte mich gegenüber dem Kunden immer wieder in Erklärungsnot, zumal er schon die verrückten Anzeigen der Solltemperatur bei Kühlbetrieb und Totzonenaufschlag nicht akzeptierte. Im gewissen Sinne muß ich ihm sogar Recht geben. Diese Konstellation im KNX-Regler ist einem Laien = Kunden nicht vermittelbar.
Weil im Wohnraum 3 Innengeräte vorhanden sind, tauschte ich die INTESIS-Box gegen die ZENNIO KLIC-DI. Die kann aber nicht mehrere Innengeräte verwalten. Meine Konstellation, die Kabelfernbedienung von DAIKIN als Master zu belassen und KLIC-DI als Slave brachte auch nix.
Nun will ich mich belehren lassen und würde gem. Empfehlung jeweils 1 KLIC-DI pro Inneneinheit installieren, doch komme ich nicht mehr so an die Innengeräte, daß ich in unmittelbarer Nähe die KLIC-DI einbauen kann. Eigentlich könnte ich doch alle 3 KLIC-DI an einer Stelle am P1/P2 anschließen, wenn es ein Bus ist. Ich frage mich ohnehin, wie P1/P2 im DAIKIN erkennen soll, welches KLIC-DI für welches Innengerät zuständig sein soll. Sucht sich quasi jedes KLIC-DI bei Initialisierung ein Innengerät seiner Wahl?
Leider vermittelt der Fachbetrieb mir keine hinreichende Kompetenz. Ich möchte mir aber mitnichten ein Urteil anmaßen. Zudem fehlt mir die Alternative. Fakt ist, daß die Kopplung nicht geht. Der Kunde hat wahrscheinlich schon resigniert, doch ich möchte wissen, wie es geht.
Hallo,
Stand heute wirst Du leider nicht darum herumkommen den Bus P1/P2 aufzutrennen, und ein KLIC-DI pro Gerät anzuklemmen. Wie gesagt, das ist Stand heute..........
Die Skizze von ZENNIO bestätigte die Vermutung des DAIKIN-Technikers, daß KLIC-DI keine Gruppensteuerung kann, nämlich nicht als Master mehrere user-ID´s im DAIKIN-Bus vergeben kann.
Grundsätzlich muß nicht nur einfach zwischen Master und Slave unterschieden werden, sondern einmal zwischen Master/Slave of Remote Control und desweiteren zwischen Master/Slave of Mode Control.
Im gesamten DAIKIN-Bus kann nur eine einzige Kabelfernbedienung (oder KLIC-DI) der Master of Mode Control sein, der die Betriebsart vorgibt, nämlich ob das Außengerät VRV III RXYSQ-PA7Y1 heizt oder kühlt (externer DAIKIN-Bus P1,P2).
Innerhalb des Raumes (interner DAIKIN-Bus P1,P2) könnte sowohl die Kabelfernbedienung Master of Remote Control sein, als auch das KLIC-DI. Es könnte auch nur einfach ein KLIC-DI ohne Kabelfernbedienung Master of Remote Control sein, aber eben genau nicht mehr dann, wenn mehrere Innengeräte angeschlossen sind. Leider haben wir das zu spät erfahren und müßten in dem aktuellen Projekt noch 2 KLIC-DI nachrüsten, doch wir kommen quasi nicht mehr an die Innengeräte ran bzw. ist die Topologie nicht so aufgebaut.
Jetzt hat der DAIKIN-Techniker einen Gedanken gehabt, der meines Erachtens dem INTESIS-Gateway nahe kommt. Das Schlafzimmer haken wir mal ab, denn darin gibt es lediglich ein Innengerät FXDQ40NBVE und eine Kabelfernbedienung BRC1E51A7, die Slave of Remote Control wird. Das KLIC-DI im Schlafzimmer wird Master of Mode Control und gibt damit der gesamten Anlage den Betriebsmodus vor.
Gefährlich würde es nur dann, wenn dieses KLIC-DI abgezogen würde (KNX-Busspannungsausfall), denn dann hätten alle DAIKIN-Geräte keinen definierten Betriebsmodus und würden diesen Betriebsmodus nach Reset = KNX-Busspannungswiederkehr vom Master erwarten.
Im Wohnzimmer machen wir die vorhandene DAIKIN-Kabelfernbedienung BRC1D52 zum Master of Remote Control (der den 3 Innengeräten FXNQ32MAVE die user-ID vergibt) und das KLIC-DI zum Slave of Remote Control (das von der Kabelfernbedienung BRC1D52 natürlich auch eine user-ID bekommt). Das müßte nach Meinung des DAIKIN-Technikers funktionieren, konnten wir lediglich nicht mehr testen, weil der Bauherr den Kanal voll hatte.
Unklar ist mir ferner, ob die Übersetzungstabelle ANNEX II in der Beschreibung des KLIC-DI wirklich stimmt? Wir haben die Kommunikationsobjekte der Fehlercodes vergeben und bekamen utopische Bytes, z.B. externer Fehler $96 = FF (zu geringer Ölstand) und solche, die es bei DAIKIN gar nicht gibt, z.B. $01 = 00. Kann ich alle 3 KLIC-DI einfach an eine Stelle (einem Innengerät im Wohnzimmer) im internen P1,P2 klemmen?
Hallo EIBY,
wie schon weiter oben erwähnt gibt es in diesem Fall im Moment noch Einschränkungen. Da Du an der Installation bzw. Topologie, wie Du schreibst, nichts mehr ändern kannst, wirst Du in dieser Installation im Moment mit der Einschränkung leben müssen dass für das WZ die Kabelfernbedienung Master of remote sein muss. Da Du den internen P1/P2 Bus im WZ nicht auftrennen kannst, macht es keinen Sinn die zwei weiteren KLIC-DI's zu installieren.
Was die Tabelle der Fehlercodes angeht, hast Du Recht. In einer früheren Ausgabe waren alle Codes um einen Platz verschoben, ich hänge Dir mal die korrigierte Version an.
Meine gestern angehangene Skizze hatte Herr Erasmus korrigiert. Augenscheinlich wird der interne DAIKIN P1,P2 des Wohnzimmers vom Master of Remote Control BRC1D52 gar nicht mehr mit den 3 Innengeräten FXNQ32MAVE verbunden, doch praktisch geht das gar nicht, weil es an der Kabelfernbedienung BRC1D52 nur 2 Klemmen P1,P2 zu den Innengeräten FXNQ32MAVE gibt. Daran soll ich die Gateways KLIC-DI anschließen, die aber auch bloß 2 Klemmen P1,P2 haben, an die dann auch noch die Innengeräte FXNQ32MAVE angeschlossen werden müssen. Es gibt an keinem der Geräte P1,P2-Input + Output. Faktisch hängen wieder alle zusammen am internen DAIKIN P1,P2. Ergo könnte ich theoretisch alle 3 KLIC-DI zusammenklemmen. Die Leitung des internen DAIKIN P1,P2 geht vom Außengerät vermutlich zum mittleren Innengerät des Wohnzimmers und von dort jeweils zu den beiden Innengeräten recht und links. Meine eine KLIC-DI sitzt am mittleren Innengerät, d.h. ich habe dort beide Leitungen zu den restlichen Innengeräten und könnte den DAIKIN P1,P2 "auftrennen". Gäbe es dann eine Lösung? Zu allem Überfluß las ich auf Seite 11 der nun in deutsch vorhandenen Bedienungsanleitung: Wichtig: Die Bedieneinheit BRC1E51A7 funktioniert nur als Master. Im Falle einer Benutzung dieser Bedieneinheit muss der KLIC-DI als Slave konfiguriert werden.
Meine vorhandene Manual_KLIC_DI_VRV_Eng_ed1 enthielt diesen Hinweis nicht (schönen Dank auch). Damit funktioniert das bereits funktionierend geglaubte Schlafzimmer in der Konstellation KLIC-DI als Master of Remote Control und BRC1E51A7 als Slave nicht. Im Slave-Betrieb ist der Funktionsumfang des KLIC-DI im DAIKIN so erheblich eingeschränkt, daß es m.E. unpraktikabel ist. Nun stehe ich wieder ganz am Anfang und überlege, ob ich im Schlafzimmer doch wieder die IntesisBox einbaue, denn die ging dort wenigsten, geht aber wiederum gar nicht mit den 3 Innengeräten im Wohnzimmer. Eigentlich wollte ich in einem nächsten BV komplett die Aktoren von ZENNIO einsetzen, war mit deren QUAD auch ganz zufrieden, aber wenn das so endet, wie mit dem KLIC-DI, laß ich´s lieber.
da ich gerade in der Planung bin, eine 130qm Wohnung mit einer Zwischendecken-Klimaanlage gesteuers von einem Gira-System zu installieren, kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, welche Dakin Sky Anlage für meine Zwecke optimal ist. Es sollen 5 Räume gekühlt / beheizt werden.
Welche Dakin für meine Zwecke lässt sich voll mit Zennin in den EIB einbinden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar