Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ok dein Verteiler steht hier nicht zur Disskussion, und ich hoffe das das Bild wirklich aus der frühen Bauphase stammt! Dieser Verteiler dürfte so nicht von einer Elektrofachkraft abgenommen werden!
Gleich noch mal an alle Hobbyelektriker die dieses Bild anschauen:
Das Verringern des Querschnittes einer Leitung darf nie in einer Klemme ohne Absicherung erfolgen! Und schon gar nicht vor der ersten Sicherung. Weiterhin ist bei Querschnittsverringerrungen, das vorgeschaltete Sicherungselement auf den geringsten Leiterquerschnitt anzupassen, und durch geeignete Masnahmen ein Austausch auf eine höhere Absicherung zu unterbinden!
So wie ich das auf den Bild erkenne geht von deinem Haupschalter das 10 mm² auf die Klemmen links unten und dann als 6mm² zu den einzelnen RCD`s.
Ich hoffe das Du mich einen besseren belehrst....
Da kann ich dich hoffentlich beruhigen. Den besagten Klemmstein gibt es nicht mehr. Der war nur für den Test und Baustellenbetrieb. Mittlerweile hat auch der Zähler und der SLS seinen Platz im HV gefunden. Aber der Einwand war Klasse. Hast echt gute Augen
Zur Vorsicht werde ich meinen HV heute abend aber trotzdem nochmal untersuchen.
Frank da geb ich Dir recht, da aber im Hausanschlusskasten, NH00 verbaut sind (bei Neuanlagen sicher) kann jederzeit ohne weitere Eingriffe auf 63A hochgesichert werden, da am Hausabschluss 16mm² weggeht. Kein Mensch schaut nachher in den Verteiler auf der Kundenseite, ob der Querschnitt verringert wurde. Ausserdem kann nicht wirkungsvoll unterbunden werden das jemand eine grössere Sicherung einsetzt..........
Die einzige Lösung wäre eine 35A Sicherung hinter dem Hauptschalter......
Frank da geb ich Dir recht, da aber im Hausanschlusskasten, NH00 verbaut sind (bei Neuanlagen sicher) kann jederzeit ohne weitere Eingriffe auf 63A hochgesichert werden, da am Hausabschluss 16mm² weggeht. Kein Mensch schaut nachher in den Verteiler auf der Kundenseite, ob der Querschnitt verringert wurde. Ausserdem kann nicht wirkungsvoll unterbunden werden das jemand eine grössere Sicherung einsetzt..........
Die einzige Lösung wäre eine 35A Sicherung hinter dem Hauptschalter......
Hallo Micha,
Wenn die NH00 Sicherungen im HAK eingesetzt werden, dann wird dieser danach vom eingetragenem E- Fachbetrieb mit Plomben gegen wiederöffnen gesichert. Somit ist es eigentlich nicht so einfach die NH- Sicherungen ohne Beschädigung der Plomben zu tauschen. Vorgehensweise ist in der Regel bei Neuanlagen HAK NH00 63A dann SLS- Schalter 63A und danach in der(n) Unterverteilung(en) vor jedem RCD bei (40A Nennstrom, da günstiger wie 63A) Lasttrennschalter D02 mit (wie du schon erwähnt hattest) Passringeinsätze für 35A Sicherungen.
da das Thema ja "Aufbau Verteilung" heisst, habe ich hier mal ein Foto von meinem eingefügt.
Hi Oli,
danke. Du hast also Zählerschrank und Verteilerschrank getrennt...
Kannst du noch die größe deines Schranks hinzuschreiben (oder Herstellerbezeichnung). Danke
Hallo,
als Ergänzung noch den Typ des Verteilers sowie den Zählerschrank und das ganze nochmals während des Baus.
Lieber zu gross als zu klein nehmen, zu klein wird es von ganz alleine.....
Masse des Standschrankes: 185 cm hoch, 80 cm breit, 22,5 cm tief, 432 TE
Dabei sind die Sicherungen und RCDs so angeordnet, dass eine Hutschiene mit Reihenklemmen eine Hutschiene mit den dazu gehörigen Sicherungen hat.
Tipp: Nimm Hager QuickConnect. Macht sich schöner. Eigentlich sollte der Eli drauf bestehen. Meiner hat mich zumindest überzeugen können. Dann den RCD von oben einspeisen. Unten gibt es eine fertige Phasenschiene mit ausgespartem N. Das macht sich wesentlich besser als die zusätzlichen Kabelbrücken.
Ansonsten habe ich vom Konzept her auch den Zähler separat. Hatte keinen Platz für einen Standschrank, also ging nur ein Wandschrank (Details hier). Reihenklemmen sind bei mir oben, Sicherungen links (mit Einspeisung unten) und KNX Komponenten rechts. Hintergrund war, daß nicht jedes Kabel zwangsläufig durch einen KNX Aktor muß. Außerdem hat der Schrank so ganz rechts einen Bereich wo keine einzige Stromleitung lang führt, also er beruhigt das Netzwerk und die Steuerleitungen zum Signalverteiler (ist nochmal ein LSA+ Verteiler daneben) lang legen konnte.
Hi
nachdem ich den Thread eröffnet habe möchte ich mal meine "draft" Planung zur Diskussuion stellen.
In der beigefügten Grafik sieht man einen Hager verteiler ZB45S.
Auf der linken Seite sind zähler Vorgesehen (wenn möglich EHZs).
Es ist ein 1/2 Zweifamilienhaus wobei
* 1 Stromzähler
* 1 Stromzähler für Wärmepumpe
* 1 Steuergerät für Wärmepumpe
in diese beiden Reihen reinsollten - mit Platz evtl. später einen 2. separaten Zähler (für die Einliegerwohnung) nachzurüsten.
Meines Wissens nach passen 2 EHZs in einen "alten Zählerplatz" - also sollte genug Platz dafür sein...
Auf der rechten Seite sind dann 3 Spalten mit jeweils 6 REG-Schienen vorgesehen.
In der Excel-Datei kann man sehen wie sich die REG-Komponenten verteilen (very early draft).
Dabei habe ich vor in der ersten Schiene die Reihenklemmen zu Platzieren.
In den UVs in den Etagen (die ja "recht klein" sind) kommten nur die Licht- und Rolladenkabel an (dieser Fakt ist schon so umgesetzt/Betoniert). Lampen/Rolladen sollten eigentlich "statisch" sein - daher hoffe ich dass sich die Entscheidung (aus Platzmangel) keine Klemmen zu verwenden nicht rächt....
Nach Planung habe ich in jedem UV noch mindestens eine Reihe plus 4 TE übrig - wobei noch für das Treppenhauslicht Dimmer eingeplant werden müssen (da muss ich erst noch schauen wo meine Kabel rauskommen...)
In dem HV habe ich noch rechts unten 3 REG-Stromzähler eingeplant - die ich evtl. erst später Implementiere. Diese sollen nur den Stromverbrauch pro Etage für den privaten Gebrauch differenziert messen....
S1-S8 sollen "normalen Sicherungen" sein - die benötigte Menge habe ich noch nicht geplant....
Stromschienen nur unter den Zählern. Das ist sonst toter Raum. Der wird sonst verblombt. Zwischen den Zählerfelder und dem Rest kommt noch eine senkrechte Trennwand rein (verlängert Abdeckung nach hinten bis zur Rückwand).
Dann kannst Du die drei Felder rechts wie beliebt beplanen.
=> Da hast Du dann 8 Reihen
Wenn dann so viel Leitungen da ankommen, würde ich die Reihenklemmen zweireihig machen. Die sind dann auf verschiedenen Höhen, also keine Problem da durch zu kommen.
* 1 Stromzähler
* 1 Stromzähler für Wärmepumpe
* 1 Steuergerät für Wärmepumpe
in diese beiden Reihen reinsollten - mit Platz evtl. später einen 2. separaten Zähler (für die Einliegerwohnung) nachzurüsten.
Meines Wissens nach passen 2 EHZs in einen "alten Zählerplatz" - also sollte genug Platz dafür sein...
Hallo Thorsten,
anbei habe ich dir im Anhang mal von Hager die Zählerplatzlisten für die jeweiligen Regionen der EVU bzw. VNB beigefügt. Du kannst nich so ohne weiteres zwei EHZ Zähler in einem Zählerfeld einsetzen. Da gibt es bei Hager genaue Anordnungen bezüglich der Belastbarkeit.
Ja, Frank hat recht. Ich hatte oben ja schon geschrieben. Mit den Netzbetreiber abstimmen ist wichtig.
Mach mit dem Magnetplaner von Hager (Software, kostenfrei) ein Bildchen und geh damit zum Zählermeister deines Netzes. Beschreib ihm was Du machen willst. Er wird dir dann sagen, ob er mit geht oder nicht.
Oder besprich es mit deinem Eli. Sollte vielleicht der erste Schritt sein.
Noch ein Tip: Geh auf die Seite deines Netzbeteibers, er hat da sicher seine eigene Auslegung der TAB. Und die ließ genau, such nach Bedingungen, wo er zweit Zähler übereinandert akzeptiert.
Mach mit dem Magnetplaner von Hager (Software, kostenfrei) ein Bildchen und geh damit zum Zählermeister deines Netzes.
Gute idee - bisher hatte ich nur mit der Zählerplatzssoftware von Hager rumgespielt.
Übrigens: was den EHZ angeht wissen die (oder zumindest mein) Netzbetreiber nicht so wirklich was sie wollen... (hatte schon bei denen telefonisch angefragt)
Oder besprich es mit deinem Eli. Sollte vielleicht der erste Schritt sein.
Klaro - das ist der nächste Schritt. Aber da mein Eli keine Ahnung von KNX hat - und außerdem möglichst schon was "brauchbares" in die Hand bekommen soll...
Ohne diesen Thread wäre ich hingegangen und hätte gesagt: ich brauche eien möglichst großen HV mit viel Platz für mich... :-)
Noch ein Tip: Geh auf die Seite deines Netzbeteibers, er hat da sicher seine eigene Auslegung der TAB. Und die ließ genau, such nach Bedingungen, wo er zweit Zähler übereinandert akzeptiert.
U.a. dafür habe ich ja extra den hohen Schrank genommen - obwohl ja erstmal eh nur ein Zähler hinsoll
Zitat von schulten
Du kannst nich so ohne weiteres zwei EHZ Zähler in einem Zählerfeld einsetzen. Da gibt es bei Hager genaue Anordnungen bezüglich der Belastbarkeit.
Klar - aber ich habe mal "gehofft" dass es möglich ist zwei Zähler für "normale" Haushalte nebeneinander zu Platzieren. Wenn das nicht geht - wo soll es denn dann möglich sein? (* Normal = to be defined )
Zitat von tbi
=> Da hast Du dann 8 Reihen
Geil - noch mehr Platz. Ich danke dir.
Platz habe ich dann aber genug im HV, oder?
Gruß
Thorsten (Glücklich weil er gerade Platz geschenkt bekommen hat)
Geil - noch mehr Platz. Ich danke dir.
Platz habe ich dann aber genug im HV, oder?
Naja, wenn die Reihenklemmen zweireihig sind ist es wieder weniger. Nein, dann hast Du halt da mehr Platz.
Bei den Zählern geht es um die Leistung, die über den Zähler laufen darf. Ich glaube es waren max. 3,4 KW. Wenn Du die SLS mit 35A machst, akzeptiert der Netzbeteiber es ja vielleicht leichter.
Bei mir sind es jedenfalls 35A SLS. Mein HAK ist aber auch eine alter 60A Kasten. Ist ja nicht mehr normal, aber 35A reichen eigentlich pro Zähler.
Naja, wenn die Reihenklemmen zweireihig sind ist es wieder weniger. Nein, dann hast Du halt da mehr Platz.
Reihenklemmen Zweireihig kann ich mir nicht so recht vorstellen? Gibts da ein Bild - und ist es der Platzgewinn beim "arbeiten mit den Kabeln" wirklich wert den Platz im HV zu "opfern"? (Später mal die Reihenklemmen einreihig anzuordnen -weil man den Platz braucht- dürfte ja auch schwierig werden...)
Reihenklemmen Zweireihig kann ich mir nicht so recht vorstellen? Gibts da ein Bild - und ist es der Platzgewinn beim "arbeiten mit den Kabeln" wirklich wert den Platz im HV zu "opfern"? (Später mal die Reihenklemmen einreihig anzuordnen -weil man den Platz braucht- dürfte ja auch schwierig werden...)
Naja, die obere Reihe wird bei Dir sicher zum Auflegen aller Leitungen drauf gehen. Ich vermute sogar das es nicht reichen wird alles auf eine Reihe zu kriegen. Du willst ja viel von den andere Etagen im Haus da noch drauf legen.
Das Problem ist: Wenn Du erst feststellt, dass es nicht reicht. Must Du da alles umbauen. Ob der Händler die Felder dann zurück nimmt ? Sind ja schon mal eingebaut worden.
Du brauchst aber auch noch Reihenklemmen zum Querschnitt reduzieren und Verteilen. Dafür ist dann auch noch Platz auf der zweiten Reihe.
Also zwei gute Gründe für zwei Reihig. Wobei der erst bei Dir wohl der wichtigste ist.
Außer Du willst nur eine Steckdose im Haus schaltenbar haben ?
Bedenke auch: Wenn Du N-Trennschienen nehmen willst, müssen die Gruppen der Leitungen für die FI-s schon so in den Schrank rein kommen. Denn damit werden die benachbarten Klemmen einen gemeinsammen N haben. Dieser N ist dann wieder zu dem FI zugehörig.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar