Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung ohne RTR ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelraumregelung ohne RTR ??

    Ich habe schon die Forumssuche vergewaltigt, aber bisher kein Ergebnis bekommen.
    Meine Frage ist, ob es eine Möglichkeit gibt, eine Einzelraumregelung ohne RTR zu implementieren?
    Soll heissen, dass ich per 1-Wire die Raumtemperatur bekomme und auch am Heizkörper einen Stellantrieb habe.
    Wo kann ich jetzt die "Logik" hinterlegen, die sonst ein RTR macht.
    Ich meine gelesen zu haben, dass es eine Logik für den HS gibt, aber was macht der geneigte KNX'ler, der noch keinen HS hat?
    --Marcus

    #2
    Mit dem HS geht das genauso wie Du das denkst, sonst mit Makki kurzschliessen inwieweit es für das Wiregate etwas gibt.

    Kommentar


      #3
      Der kauft sich ein Wiregate.

      Irgend eine Logik braucht's denke ich.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        oder natürlich über einen EibPC!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Bietet denn das Wiregate bereits die Logik zur Konfiguration der Soll-Temperatur und das Ansteuern der Stellantriebe?
          Ich dachte bisher ist nur das Senden der Ist-Temperatur vorhanden.
          --Marcus

          Kommentar


            #6
            Ja ich glaube mit je zwei Zeilen Perl sollte man eine Steuerung der Stellantriebe und die Konfiguration der Soll-Temperatur hinbringen.

            Ist natürlich "noch" nicht sehr komfortabel, falls man dauernd etwas ändern will. Aber vielleicht kommt da ja noch was.

            Und mit linknx und knxweb kann man alles erschlagen, sogar eine kleine Visu.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Und auch mit dem WAGO KNX-IP-Starterkit gehts, sogar mit Visu.
              Gruß NetFritz
              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

              Kommentar


                #8
                Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                aber was macht der geneigte KNX'ler, der noch keinen HS hat?
                Ich nehme dafür das WireGate

                Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                Bietet denn das Wiregate bereits die Logik zur Konfiguration der Soll-Temperatur und das Ansteuern der Stellantriebe?
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Und mit linknx und knxweb kann man alles erschlagen, sogar eine kleine Visu.
                Das WireGate lässt zu, dass Du linknx oder MisterHouse dafür verwendest (beides ist wohl schon per Default installiert, aber nicht offiziell supported - Unterstützung im Forum gibt's dafür aber natürlich trotzdem). Eine eigene Logik für die Soll-Temperatur gibt es direkt(sic!) noch nicht.

                Aber als Beta-Tester hat man durchaus Möglichkeiten, die später wohl mal für alle freigegeben werden. Da klappt's dann auch mit den Logiken und ohne Konsole
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Falls Du eine Visu wie z.B. MT 701 CT, MasterControll, Infoterminal o.ä. hast, dann kann man zumindest eine Zweipunktregelung auch damit aufbauen, sofern die aktuelle Temperatur auf dem Bus verfügbar ist und über den Bus ein Aktor für den Stellantrieb gesteuert werden kann.
                  Mfg
                  JH

                  Kommentar


                    #10
                    ..ergänzend noch: RTR geht im WireGate mit den Plugins.
                    Das ist zwar pures Perl aber es gibt Beispiele (z.B. dafür) und per Webif einfach editierbar.
                    Man kann natürlich auch den Istwert verstellen, solange der eben entweder (irgendwie) auf dem Bus landet oder "statisch" per Webinterface.
                    Was fehlt ist eine Visu o.ä., die muss vorerst woanders herkommen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Visu...

                      Und mit dem EisBär ist es natürlich auch machbar...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        in linknx mache ich das so:

                        <!-- Temp Wohnzimmer -->
                        <rule id="lua1">
                        <condition type="timer" trigger="true">
                        <every>1m</every>
                        </condition>
                        <actionlist>
                        <action type="script"><![CDATA[
                        delta = obj("temp_soll_wohn")-obj("temp_ist_wohn")
                        value = math.min(math.max(100*delta, 0),255);
                        print ("value = ", value);
                        set("stellwert_wohn", value);
                        ]]>
                        </action>
                        </actionlist>
                        </rule>

                        MfG

                        Hans

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Hans,

                          Zitat von hdehne Beitrag anzeigen
                          in linknx mache ich das so:

                          <action type="script"><![CDATA[
                          delta = obj("temp_soll_wohn")-obj("temp_ist_wohn")
                          value = math.min(math.max(100*delta, 0),255);
                          print ("value = ", value);
                          set("stellwert_wohn", value);
                          ]]>
                          </action>
                          Hans
                          Du berechnest also "soll-ist", was bei soll=23 Grad und ist=22 Grad bedeuten würde value=1 mal 100= stellwert=100
                          bei soll=23 und ist 22,5 wäre der stellwert 50
                          Bei mehr wäre als soll-temperatur wäre dein Stellwert negativ was warscheinlich als 0 interpretiert wird?

                          Wobei das ja kein PID-Regler ist - was laut den Regelungstechnik-Experten hier im Forum ja zu einem überschwingen/schwingen der Heizung führen kann?!
                          Welche Heizungsart hast du im Einsatz (Fußboden) - und hast da was feststellen können?

                          @Makki: wie arbeitet denn die Regelung die als Wiregate-Perl-Plugin-Demo-Script erhältlich ist?

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thorsten,

                            ich habe Einzelraumregelung mit Heizkörpern. Zur Fußbodenheizung kann ich nichts sagen. Unter Lua hann man ja alle möglichen Berechnungen anstellen aber die abgebildete Logik ist am einfachsten. Läuft bei mir gut. Statt delta * 100 ist ja auch ein anderer Wert möglich.
                            " math.min und math.max" begrenzen den Stellwert auf 0 - 255.

                            Gruß

                            Hans

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              @Makki: wie arbeitet denn die Regelung die als Wiregate-Perl-Plugin-Demo-Script erhältlich ist?
                              PI-Regler natürlich, wäre ja eine leichte farce wenn ich mich erst zwei Jahre über schlechte Regelungen aufrege und euch dann einen 2-Punktregler andrehen wollte
                              Mit Lua geht das aber sicherlich auch..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X