Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-IP100.01 nimmt keine Verbindungen an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-IP100.01 nimmt keine Verbindungen an

    Hallo,

    ich habe einen IP Router MDT SCN-IP100.01 verbaut. Bis heute hatte ich ihn lediglich an den Bus angeschlossen ohne weiter zu programmieren (da ich kein weiteres Interface hatte, ging das ja auch nicht anders). Aber er lief auch ohne Probleme.

    Heute habe ich mittels einer KNX-USB-Schnittstelle dem Router eine physikalische Adresse verpasst (1.1.0 - habe nur eine 1.1.-Linie, kein weitere Router (weder darüber noch darunter)) und eine statische IP-Adresse (192.168. ...) nebst Gateway und Subnetzmaske eingetragen. Ich sehe ihn unter dieser Adresse auch in der FritzBox, anpingen lässt er sich auch. Aber ich kann keine Verbindung KNX-seitig mehr aufbauen.

    ETS5 sagt: Das Gerät kann die neue Verbindung nicht annehmen, da die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen erreicht ist.
    ETS4 sagt: Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Der Tunnelling-Server ist erreichbar, aber er akzeptiert keine Verbindungen mehr zu diesem Zeitpunkt.

    Der eibd auf dem Raspberry lässt sich mit dem Interface starten, ich kann auch mittels groupswrite Befehle absenden und erhalte "Send request", aber ohne Funktion. Alle Befehle laufen ins Leere.

    Ich habe das Gerät nun auch schon mal stromlos gemacht und wieder gestartet. Obwohl eigentlich kein anderes Gerät auf das Interface zugreift, werden keine Verbindungen angenommen. Wobei der SCN-IP100.01 ja durchaus auch mehre Verbindungen annehmen können sollte.

    Ich habe die Konfiguration laut MDT Anleitung auf alle Defaultwerte gesetzt und neu programmiert - keine Änderung. Ich habe den Router wieder auf DHCP gestellt - keine Änderung.

    Jetzt bin ich echt ratlos. Hat irgendjemand eine Idee? Kann man den Router vielleicht komplett zurücksetzen?

    Danke schon mal und Gruß
    Thomas
    Zuletzt geändert von Stereofeld; 17.03.2015, 23:52.

    #2
    Siehe Handbuch!


    Mehrere Verbindungen herstellen
    Der KNX IP Router unterstützt bis zu 5 Verbindungen gleichzeitig. Für jede Verbindung muss eine zusätzliche physikalische Adresse reserviert werden.
    Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird wie oben beschrieben mit der ETS vergeben. Die restlichen zusätzlichen Adressen können direkt vom Gerät selbst vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde zu drücken. Anschließend erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
    Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw. Beispiel:
    Verbindung 1 hat die zusätzliche physikalische Adresse 15.15.250. Verbindung 2 erhält dann 15.15.251, Verbindung 3 15.15.252, Verbindung 4 15.15.253 und Verbindung 5 15.15.254. Die Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen wird durch ein schnelles Blinken der Lern-LED angezeigt.
    Vor Vergabe der zusätzlichen physikalischen Adressen ist zu prüfen, ob diese frei sind.
    Im Auslieferungszustand ist nur die zusätzliche physikalische Adresse der ersten Verbindung aktiv, diese ist mit 15.15.250 vorbelegt. Um mehr als eine Verbindung gleichzeitig verwenden zu können, muss zuerst die Adressvergabe durchgeführt wer-den.


    Und stelle den Router zumtesten mal auf Durchzug.

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      danke für deine Antwort. Das hatte ich auch gelesen. Der Zugriff über die physikalische Adresse 15.15.250 funktioniert auch. Somit kann ich mit der ETS eine Verbindung herstellen.

      Aber es gelingt mir z.B. nicht mit dem eibd über die IP. Der Zugriff über die IP-Adresse des Routers geht auch über die ETS nicht (siehe erster Post). Das ging aber alles vor meiner Aktion mit dem Umstellen der IP-Adresse.

      Noch ne Idee?

      So wie ich im Handbuch gelesen habe, geht nur eine Verbindung über IP-Adresse (auch wenn es der Router ist). Kann man den Router vielleicht irgendwie resetten? Ich habe das Gefühl, dass diese eine IP-Verbindung bereits belegt ist durch irgendetwas, was gar nicht mehr drauf zugreift.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
        Siehe Handbuch!

        Die erste zusätzliche physikalische Adresse wird wie oben beschrieben mit der ETS vergeben. Die restlichen zusätzlichen Adressen können direkt vom Gerät selbst vergeben werden. Dazu ist im Betrieb der Lerntaster mindestens eine Sekunde zu drücken. Anschließend erfolgt die Adressvergabe wie folgt:
        Verbindung 2 erhält die nächst höhere Adresse als Verbindung1, Verbindung 3 die nächst höhere Adresse als Verbindung 2, usw.
        Ich finde dazu im technischen Handbuch von MDT nix. Wo soll das stehen?

        Kommentar


          #5
          Im aktuellen Handbuch von der MDT Homepage (http://www.mdt.de/download/MDT_THB_IP_Router.pdf) auf Seite 18 unter Punkt 4.1.

          Kommentar


            #6
            Also der Router erhält die physikalische Adresse 1.1.0
            In den Kommunikationseinstellungen erhält er die Adresse 1.1.250
            Danach die Verbindungen gemäß Handbuch freischalten (Taste drücken bis LED blinkt)
            Die physikalischen Adressen 1.1.250-254 sollten natürlich frei sein.
            IP sollte natürlich zu Deinem Netzwerk passen.
            Und zum testen nichts filtern.

            Teste erst mal alles mit nur mit der ETS, somit kannst Du weitere Fehlerquellen ausschliessen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              genau so habe ich es gemacht. Über die physikalische KNX-Adresse (1.1.250 . IP Routing) kann ich eine Verbindung herstellen.



              Aber nicht über die IP-Adresse (IP Tunneling). Da erhalte ich den Fehler.



              Ich verstehe es einfach nicht. Sieht so aus, als wenn irgendetwas mit dem Router verbunden ist und er deswegen keine weiteren Verbindungen annehmen kann. Ich wüsste aber nicht was ...

              Thomas
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.
              Zuletzt geändert von Stereofeld; 15.03.2015, 15:53.

              Kommentar


                #8
                Wenn die weiteren Adressen freigeschaltet sind, ist es schon merkwürdig.
                Was ist denn in der eibd als Schnittstelle eingestellt?


                Edit: Alles mal neu gestartet? Router, Rechner, RasPi?
                Zuletzt geändert von MarkusW; 15.03.2015, 16:04.

                Kommentar


                  #9
                  Den eibd habe ich mit dem Startscript hier aus dem Forum eingerichtet. In der /etc/default/eibd steht folgendes:

                  EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.250
                  EIBD_BACKEND = ipt
                  EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
                  EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.216

                  EIBD_T = y
                  EIBD_R =
                  EIBD_I = y
                  EIBD_C = y

                  Wie gesagt, es lief ja bereits über einen längeren Zeitraum stabil. Erst als ich heute dem IP-Router eine physikalische Adresse und eine statische IP verpasst habe, konnte man sich nicht mehr verbinden. Die IP habe ich auf DHCP zurückgestellt, ohne Besserung. Aber an der physikalischen Adresse kann es doch eigentlich auch nicht liegen.

                  Eventuell habe ich durch das Aufspielen des Konfigurationsprogrammes irgendeine andere Einstellung (unwissentlich) gesetzt. Aber so viel ist da ja auch nicht zu einzustellen. Habe auch alle Einstellungen mal stur auf "Weiterleiten" gestellt. Ohne Besserung.

                  Wenn die Fehlermeldung ist, dass keine weiteren Verbindungen mehr möglich sind, muss es ja eigentlich bereits bestehende Verbindungen (zumindest eine) geben, ich wüsste aber gar was das sein soll. Durchgestartet habe ich natürlich auch schon alles.

                  *seufz*

                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ok. In der Ets dann die .251.

                    Ich habe gerade keine Ets zur Hand.

                    Zu Deinen Screenshots.
                    Eigentlich sollte doch die getunnelte Verbindung auf die Adresse in der Linie verweisen!?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                      Eigentlich sollte doch die getunnelte Verbindung auf die Adresse in der Linie verweisen!?!
                      Das tut sie doch auch (1.1.0)? Oder? Verstehe ich da was falsch? Ich kann es sowieso nicht ändern. Diese Verbindung wird von der ETS gefunden und lässt sich nicht anpassen.

                      Der Zugriff über die 1.1.250 funktioniert in der ETS ja auch. Aber über den eibd bekomme ich so keinen Zugriff.

                      Hmmmm ...

                      Kommentar


                        #12
                        Deswegen der ETS die 1.1.251 geben.
                        Weil ...
                        EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.250
                        oder diese auf 251

                        Kommentar


                          #13
                          Es läuft wieder!! Der Sonntag ist futsch, die Frau ist sauer ... aber es läuft!

                          Mein Fehler war, dass ich dem Router die 1.1.0 gegeben hatte (damit er auch als Bereichskoppler eingesetzt werden kann bei Bedarf). Wenn man dann die Taste für die anderen physikalischen Adressen drückt, werden die aber auf .1, .2, .3., .4 vergeben, die schon belegt waren. Wenn man ihn dann aber aus der ETS mit .250 anspricht funktioniert das zwar (warum auch immer, das hatte mich aber auf die falsche Spur geleitet) - aber eben aus dem eibd nicht.

                          Jetzt habe ich ihm mal die .250 gegeben, die Taster 1 sek. gedrückt und siehe da der Zugriff läuft auf allen Adressen aus der ETS, über den eibd und sogar über den eibd getunnelt in der ETS (praktisch über die gleiche physikalische Adresse).

                          Markus, vielen Dank - ohne deine Hinweise und Denkanstöße wäre ich da nicht drauf gekommen.

                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Prima.

                            Zitat von MarkusW Beitrag anzeigen
                            Also der Router erhält die physikalische Adresse 1.1.0
                            In den Kommunikationseinstellungen erhält er die Adresse 1.1.250
                            Danach die Verbindungen gemäß Handbuch freischalten (Taste drücken bis LED blinkt)
                            Die physikalischen Adressen 1.1.250-254 sollten natürlich frei sein.
                            Das der Router die 1.1.0 hatte war ok und er dient somit u.a. als Linienkoppler.
                            Wenn er als Bereichskoppler eingesetzt wird, erhält er die X.0.0


                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Stereofeld Beitrag anzeigen
                              Im aktuellen Handbuch von der MDT Homepage (http://www.mdt.de/download/MDT_THB_IP_Router.pdf) auf Seite 18 unter Punkt 4.1.
                              Danke. In meiner (alten) Version von 11/2014 stand das noch nicht. Scheint neu hinzugekommen zu sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X