Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zur Geräteauswahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Christian,
    Zitat von ChristianK Beitrag anzeigen
    die Spannungsversorgung werde ich sicher größer dimensionieren, da in ein paar Jahren ein Zubau mit Garage und Werkstatt folgen soll und da brauche ich sicher einige zusätzliche Geräte.
    Du legst ein EIB-Kabel und eine Versorgung direkt in Garage und baust Dir da eine Unterverteilung, Spannungsversorgung EIB inklusive und dann per Linienkoppler verbinden. Reicht also erstmal eine 640mA zum Anfang.

    Ich habe alle drei Phasen beim Herd über einen ABB Aktor mit Stromerkennung laufen. Wenn Du meinst, das Du gerne den Herd bei Vollast trennen willst ...
    Hat aber den Vorteil, das Du (wenn Du Kinder hast) den Herd totschalten kannst. Desgleichen auch bei Trockner, Waschmaschine, Geschirrspüler. Zusätzlich kannst Du noch die Heizung, den Kühlschrank und den Gefrierschrank über solch einen Aktor schalten. Dann kannst Du nämlich prüfen, ob in regelmäßigen Abständen auch Leistung von den Geräten angefordert wird. Dann sind die wohl ok. Wenn ein Kühlschrank aber nach zwei Stunden immer noch nicht wieder angegangen ist oder nunmehr seit 3 Stunden läuft, wird wohl irgendetwas nicht stimmen. (Ideal für Anzeige in der Visu oder Anruf auf dem Handy ...)

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #17
      Hallo Christian!

      In deinem "Plan" sind mir beim ersten überfliegen einige Fehler aufgefallen die eine nicht funktionierende Anlage hervorbringen, bevor ich jetzt jedoch ins Detail gehe schau ich mir das mal am WE genauer an.....

      Kommentar


        #18
        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
        Also mein Eli hatte absolut kein Problem damit, einen Reg-Heizungsaktor in den Heizungsverteiler einzubauen! Dieser enthält schon eine Hutschiene und einen Stromanschluß für Pumpe+Steuerung, da sah er keine Notwendigkeit für eine Sonderbauform...
        Ich kenne nicht dein Umfeld. Wenn es in deinem Fall passte um so besser.
        Im Normalfall sind in einem Heizungsverteiler aber nur die Ventilgruppen mit, meist, 24V Thermostellantrieben eingebaut. Sonst nichts weiteres.
        Der Vorteil bei der Theben-Lösung ist einfach, dass du den Heizungsaktor und die Spannungsversorgung für die Stellantriebe in einem Gerät hast. Spart einfach nur Arbeit
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Hello Bernd,
          Es geht mir beim Herd weniger ums Schalten an sich sondern mehr um die IST DER HERD AUS Frage im Urlaub und der Faktor Kinder wird auch irgendwann kommen.
          Die Variante mit Stromüberwachung gefällt mir wird aber erst mit Visu in meiner Ausbauphase II richtig interessant.
          @Vento66: ich Depp hab vergessen die Legende in den Plan zu kopieren: blau Zuleitung Phase, rot Phase gedimmt, grün Phase geschalten und schwarz Phase ohne KNX - ich hoffe das reduziert die Anzahl meiner Fehler ;-)
          Lg
          Christian

          Kommentar


            #20
            Zitat von ChristianK Beitrag anzeigen
            ... Es geht mir beim Herd weniger ums Schalten an sich sondern mehr um die IST DER HERD AUS Frage im Urlaub und der Faktor Kinder wird auch irgendwann kommen.
            Hoi Christian

            Nur so als Tipp am Rande
            Ich würde über einen Induktionsherd nachdenken, da werden die Kochfelder selbst nicht heiss, und sie schalten bei abwesendem Topf von selbst ab.
            In Punkto Sicherheit ist das schon ein weiterer Schritt nach vorne.

            Es benötigt allerdings Töpfe die für Induktion geeignet sind.
            Ich bin sehr zufrieden mit meinem neuen Herd.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Hi,

              zur Stromüberwachung musst du aber nicht unbedingt ein Schaltaktor mit Strommessung nehmen. Es gibt auch von Eltako Stromüberwachungsrelais.

              Manuel

              Kommentar


                #22
                und zwar das hier:

                http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_ar12dx.pdf
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  ich wollte gerade mein Beitrag ändern und auf Matthias Thread verweisen.

                  Aber er war schneller.

                  Manuel

                  Trotzdem der Link

                  Kommentar


                    #24
                    Hoi

                    Eine Frage: Wie funktioniert so ein Stromüberwachungsrelais, bzw. wie setzt Ihr das ein? Ich kann mir als Laie die Funktion nicht vorstellen.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #25
                      KNX/EIB heißt neues Geschirr ;-)

                      Hello Bodo,

                      die Überlegung mit dem Induktionsherd hat neben der Sicherheit noch einen sehr positiven Effekt auf meine Pro KNX/EIB Argumentation:
                      "Liebe Frau mit dem Bussystem bekommst du ganz neues Geschirr" ;-))

                      Im Ernst - die Idee das bei Induktion ja keine Hitze am Herd entsteht und dadurch die Brandgefahr bei vergessenem Herd gemindert ist habe ich total übersehen.
                      lg
                      Christian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                        Hoi

                        Eine Frage: Wie funktioniert so ein Stromüberwachungsrelais, bzw. wie setzt Ihr das ein? Ich kann mir als Laie die Funktion nicht vorstellen.
                        Ganz einfach:

                        Im Relais ist eine Spule. Durch diese Spule wird der zu überwachende Strom geleitet- galvanisch getrennt vom Messkreis. Der Strom (M1-M2) induziert in der Spule eine Spannung, die ausgewertet wird. Ist wie bei einer Strommesszange.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Ah cool, danke für die Info.
                          Dann kann ich den Zustand eines Verbrauchers abfragen und über einen Eingang auf den Bus bringen und auf der Visu anzeigen. 230V?
                          Kann der auch den Verbrauch schätzen, oder nur ein aus, mit einer gewissen Schwelle? Da sind so viel Rädchen dran?
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo ChristianK,

                            mit der Annahme das beim Induktionsherd keine Hitze ensteht, wenn er eingeschaltet bleibt das ist ja alles richtig.
                            Bei uns ist das so, wenn wir Kochen das wir einen Topf auf dem Herd stehen haben Und dann wird der Topf auch ziemlich heiß
                            Und so ein Essen kann ganz schön schwarz werden !!!!

                            Manuel

                            Kommentar


                              #29
                              Tach Bodo,

                              Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                              Dann kann ich den Zustand eines Verbrauchers abfragen und über einen Eingang auf den Bus bringen und auf der Visu anzeigen. 230V?
                              Kann der auch den Verbrauch schätzen, oder nur ein aus, mit einer gewissen Schwelle? Da sind so viel Rädchen dran?
                              Steht im Datenblatt eigentlich drin. Du kannst einen Meßbereich einstellen und ein Schwelle, aber der das Relais schaltet. Da bekommst Du dann aber nur eine Info Schwelle überschritten oder nicht auf den Bus.

                              Daher nehme ich auch lieber den Aktor mit Stromerkennung. Da kann ich mir auch Schwellwerte einstellen und den momentan erkannten Strom auch direkt abfragen. Dann kann ich auch dafür sorgen das bei bestimmter Schwelle der Dunstabzug angeht.

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                                Daher nehme ich auch lieber den Aktor mit Stromerkennung.
                                ... und er ist auch viel günstiger, als Aktor mit Überwachungsrelais (40 EUR) + Binäreingang

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X