Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@eXec: Auf welcher Höhe hast Du ihn eingebaut und welchen Bereich deckt der Ingenium bei Dir ab?
Ungefähr 1m / 1,2m
Eingebaut in KG-Rohr und mit Glasfasergewebe und Putzschicht drüber.
Von der Einbauseite mit Isoliermaterial gefüllt.
Feddisch.
Der Melder hat seinen Platz in der Garagenwand gefunden und deckt dort den Bereich zum Hauseingang ab.
Ich werde wohl aber auch noch einen im Kellerbereich anbringen mit dem selben Prinzip.
Danke für die Info! Ich habe jetzt einen in der Hauswand oberhalb der Garage vorgesehen, auch ca. 1m oberhalb des Garagendaches. Überlege aber gerade auch noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Werde jetzt mit einem (hoffentlich kommt er bald :-) ) mal einige Tests machen und dann weitersehen.
Ich möchte nicht extra ein Thema aufmachen, was schon "oft durchgekaut" wurde, deshalb erlaube ich mir mal, mich hier mit rein zu hängen...
Ich möchte auch einen Außen-BWM und da es nicht sooo wichtig ist, scheue ich ein wenig den Preis des KNX-Melders. Der Melder soll an eine Position, wo "dahinter" (also innen) quasi direkt eine Unterverteilung ist. Ich habe also sowohl 230V, als auch Buskabel. Die "Sicherheitsfrage" will ich hier nicht erneut diskutieren.
Meine Frage ist eher: wie wird denn der konventionelle BWM genau angeschlossen? Braucht der so oder so 230V? Ich denke mal stromlos wird er nicht funktionieren...?
D.h. ich Klemme den Ausgang des BWM (wo sonst die Lampe dran kommen würde) auf einen 230V Binäreingang? D.h. ich sollte dazu dann auch 1,5mm2 Leitungen nehmen? Oder der BWM hat einen potentialfreien Schaltkontakt und könnte somit auf einen potentialfreien Binärkontakt? Ich habe einige Diskussionen zu dem Thema im Forum gelesen, aber nichts konkret wie er angeschlossen wird. Könnte mir das jemand genauer erläutern?
Hi,
so ein Melder hat meist drei Anschlüsse N,L und L'. Mit L' ist der Ausgang gemeint der Schaltet. Denn musst du auf einen 230V Binäreingang legen. Das war es.
Wenn du aber auch an die Präsenzinformation ran willst must du den so einstellen das er auch bei Tag schaltet über Logick must du dann verhindern das das Licht bei Tag angeht. Das geht dann mit einer Wetterstation oder einen Dämmerungsschalter z.b. den Steinel Night Matic 2000 den du auch auf einen Binäreingang legst.
Wenn du aber keine BE Eingänge frei hast ist die KNX Version bestimmt günstiger.
VG
Jürgen
Zuletzt geändert von heckmannju; 20.08.2015, 18:51.
Kann der auch durch eine Kalksansteinwand + WDVS durchgucken?
Hallo Jürgen,
ich kann es dir nicht mit Sicherheit beantworten. Da hilft sicherlich nur ein Versuch.
Das WDVS sollte dabei wohl weniger beeinflussen, da die Dichte weniger groß ist.
Guckt euch mal die Aplikationen an, ich habe auch den den Gira Tectiv an einem Binäreingang im Einsatz, wenn es nur um einen Parkplatz geht. Das ganze funktioniert da auch sehr gut uns zuverlässig, es hat aber natürgemäß wie bei allen 230V Meldern nur eine Empfindlichkeit für den ganzen Melder.
Im Bereich der Haustür hab ich dagegen den Merten Argus 220 KNX. Der hat 5 komplett eigenständige Sensorbereiche die auch mit unterschiedliche GAs parametriert werden können. Damit lassen sich, wenn man es denn Braucht auch mehrere konventionelle Melder ersetzen.
Beim BEG kann man genausowenig wie bei den BEG Meldern innen die Empfindlichkeit regulieren. Wenn das nicht stört, sind die Super, aber bei mir ginge halt bei jedem vorbeifahrenden Auto das Licht im Garten an, will man das?
Ich suche auch noch immer nach einer Empfehlung für einen PM/BWM zur Deckenmontage auf ca 3m Höhe. Er muss einen Radius von ca. 6,5 - 7m abdecken.
Die meisten Außen-Melder sind ja zur Wandmontage. Wir haben ein auskragendes OG über unseren Haustüren und der Melder ist somit vor direktem Regen und Sonne geschützt.
Mal eine Frage zu den HF-Sensoren: Eignen die sich im Außenbereich uneingeschränkt oder kann es schonmal Probleme mit sich bewegenden Pflanzen, Streuchern, etc. geben?
Ich überlege derzeit einen INGENIUM SRKNX oder ZUBLIN 27360 HF Sensor 360 EB unter unserem Vordach zu montieren um das Außenlicht zu schalten. Ich hoffe mit metallischem Klebeband das ganze so zu justieren, dass draußen auch das Licht angeht, wenn man innen rund 50cm vor der Eingangstür steht.
Hallo, der Ingenium RF BWM erkennt natürlich jede Bewegung - also auch von der Schaukel im Wind und Pflanzen. Er guckt bei mir durch eine Garagentür hindurch auf die Terasse. Bewegungen werden 10m entfernt noch erkannt - insbesondere (durch das Doppler-Prinzip) Bewegungen auf den Melder zu oder vom Melder weg - aber auch seitlich (da je näher, desto besser).
Der Ecken bzw Decken Adapter für den Masterline ist eine Frechheit. Der Profline ging ohne hässlichen Adapter, der fast größer ist als der Melder an die Decke und der eck Adapter war total unscheinbar nicht so wie dieses Geschwür. Was sie sich dabei gedacht haben, würde ich echt gerne mal wissen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar