Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus

    Ab April 2015 erweitert die Firma Enertex® Bayern GmbH ihre Produktpalette um eine besonders leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit integrierter Drossel für den EIB / KNX Bus. Mit dem „KNX PowerSupply 960“ bringt Enertex ein KNX-konformes und zertifiziertes Netzteil auf den Markt, das den KNX Bus mit 30 V und einer Nennstromstärke von 960 mA versorgt. Gängige [...]

    Der Beitrag Leistungsfähige Spannungsversorgungseinheit mit zahlreichen Diagnosemöglichkeiten für den KNX-Bus erschien zuerst auf KNX-User-Forum Redaktion.



    Weiterlesen...
    knx-user-forum.de

    #2
    Ich wollte mal meine Erfahrungen zu dem Gerät mitteilen:

    Prinzipiell ist die KNX-SV ja das unspektakulärste Teil der KNX-Anlage. Kein Programmierknopf, Saft ran, Bus ran, fertig und vergessen. Wenn man es schön machen will, vielleicht in der ETS noch parken unter 1.1.-

    Insofern muss man natürlich schon hinterfragen, warum man von diesem bewährten KISS-Prinzip abgehen muss. Ausschlaggebend für die Umrüstung mich sind drei Punkte:
    • meine Anlage wird regelmäßig erweitert oder geändert, da ist die Kontrolle des Busstromes nicht uninteressant
    • da ich versuche, den gesamten Verbrauch meines Hauses zu "katalogisieren", kann ich jetzt den Bedarf "KNX" live beziffern
    • und für mich am wichtigsten, die SV liefert 960 mA
    • am Anschluss Hilfsspannung darf der Enertex Router versorgt werden. Sowohl die SV als auch der Router erfüllen hierzu die notwendigen Voraussetzungen
    • das Objekt "Gehäusetemperatur" samt Grenwert. Damit kann man auf die Temperatur im Schrank rückschließen. Sehr sinnvoll.

    Dank dem letzten Punkt sieht das



    jetzt so aus:




    Genaugenommen eigentlich nur die oberste Reihe, man sieht also, welchen Platz man im Verteiler gewinnt.

    Ich weiß jetzt, dass meine Anlage mit 93 Geräten in der Spitze 590 mA zieht, eines der alten 640er hätte es also getan.

    Fazit:
    Bei neuen Anlagen werde ich - sofern nicht andere Gründe dagegen sprechen - prinzipiell ein 960er einsetzten wie das von Enertex hier.



    Die Garage für den USB-Stick ist ein nettes Gimmick. Für Fernwartung - was wohl in vielen Fällen - der Standard sein dürfte - natürlich nur bedingt sinnvoll (dazu müsste man den Stick aus der ferne beschreiben können )
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Meine 2 wurden heute verschickt.. ich sehe es wie Matthias und bin schon sehr gespannt.

      Gegen die 960mA würde nur eine 1280mA von Enertex sprechen..

      Übrigens gehen die 2 Bilder in deinem Beitrag nicht!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hi,
        mal eine Frage kann ich den Busstrom auch mit einem einfachen Amperemeter messen oder zeigen die was total falsches an wenn ich die in den Stromkreis hänge?
        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Schon verschickt?
          Hab ich was verpennt? Noah!
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #6
            Ja, heute Mail bekommen und jetzt streikt DHL.. ich könnte kotzen! Der Kollege fährt heute sogar 2 mal bei Enertex vorbei, aber wohl schon zu spät... maaaaaaaah! das ärgert mich irgendwie am meisten!
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Noch vergessen - oben nachgetragen:

              Weiterhin wichtig für mich:
              • am Anschluss Hilfsspannung darf der Enertex Router versorgt werden. Sowohl die SV als auch der Router erfüllen hierzu die notwendigen Voraussetzungen
              • das Objekt "Gehäusetemperatur" samt Grenzwert. Damit kann man auf die Temperatur im Schrank rückschließen. Sehr sinnvoll.

              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Einführungsaktion beachten:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...owersupply-960

                Und wen ein wenig technischer Background interessiert:

                http://redaktion.knx-user-forum.de/l...r-den-knx-bus/
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  2D und 3D CAD Daten für Schaltschranklayout in DXF/DWG Format sollten zum download von Enertex zur Verfügung stehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Doku, Webseiten und "attachments" werden bei Enertex-Produkteinführungen leider etwas stiefmütterlich behandelt (aber wir arbeiten dran)
                    Angehängte Dateien
                    Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                    Kommentar


                      #11
                      Habe ich gerade gelesen, läßt sich auch noch ab ETS 3.0d programmieren, echt positiv.
                      Ist ja heute leider auch nicht mehr selbstverständlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe doch was zu meckern gefunden.. das Display kann man nicht beleuchten. Im dunklen Verteiler kann man das jetzt echt schwer ablesen... also der nächste Fall für ein Enertex-Hacking?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Was zeigt das Display, was man nicht auch in Visu/Smartphone/etc. anzeigen könnte?
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich vor dem Kasten stehe, will ich evtl. nicht aufs Smartphone gucken? Muss es dann aber doch holen, wegen Taschenlampenfunktion. Ja so gesehen hast du recht...
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              1. Nicht jede KNX Anlage braucht notwendigerweise eine Visu
                              2. Die Installation ist wohl früher fertig als etwa die Visu
                              3. Klar, Beleuchtung wäre besser. Das würde den Wirkungsgrad aber schlechter machen und dafür tuts die LED Lampe des Handys...
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X