Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei Lamellenverstellung Raff. und ABB JRA/S8.230.5.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme bei Lamellenverstellung Raff. und ABB JRA/S8.230.5.1

    Ich komme bei der Einstellung der Raffstoren nicht zurecht und brauche mal einen Denkanstoß, was ich falsch mache. Genauer gesagt bekomme ich die Lamellenverstellung nicht hin. Entweder funktioniert das Wenden manuell mit Wendespielen oder das Anfahren der absoluten Position der Lamelle. Beides geht nicht.
    Da ich es nun zum wiederholten Male probiere und hier stundenlang sitze und auf keinen grünen Zweig komme, frage ich hier mal.

    Ich habe hier am Beispiel mal nur ein Raffstore behandelt, damit nichts verwechselt werden kann.

    Zuvor habe ich manuell die Fahrzeitermittlung ausgelöst. Der
    ABB JRA/S8.230.5.1 hat ja eine automatische Fahrzeitermittlung, daher dachte ich, schadet es schonmal nicht, wenn er auf dem "aktuellen Stand" ist.


    1. Versuch:
    In einem Handbuch eines MDT’s Jalousieaktors hatte ich den Tipp mal gefunden.
    Einfach eine Wendezeit einstellen und so oft verstellen, bis man komplett gewendet hat. Die Anzahl der Wendungen mit der Wendezeit multipliziert ergibt die Gesamtwendezeit der Lamelle. So komme ich auf über 4s. Nicht verwunderlich, da ja nirgendwo eine Totzeit eingestellt ist, wo der Aktor bereits fahren lassen möchte, der Motor sich aber noch nicht bewegt.
    Dabei habe ich gemerkt, dass ich min. ca. 220ms verfahren muss, damit überhaupt etwas passiert, kein Wunder bei der vorhergehenden Überlegung.

    Die Lösung war für mich so also nicht sinnvoll, wobei ich aber auch nicht nachvollziehen kann, wie es bei anderen Aktoren so funktionieren sollte.

    2. Versuch:
    iPhone 5S geschnappt, in Zeitlupe (120fps) aufgenommen und am Rechner ausgewertet.
    Hier versprach ich mir, dass es klappen muss, da man die Zeit sehr genau bestimmen konnte.
    Das Raffstore benötigt 1180ms für eine komplette Wendung. In ETS also Lamellenwendezeit über die Gesamtwendezeit der Lamelle eingestellt und 4 Lamellenverstellungen. Ich wollte ja über den 220ms bleiben, worunter sich eh nichts tut. Das kommt aber nun auch nicht ganz hin, was mich wunderte.

    Also weiter...

    3. Versuch
    Totzeit einstellen (Lamellenwendespiel bei Richtungswechsel).
    Ich habe die Einstellung so verstanden, dass dies die Totzeit ist, bis der Richtungswechsel beginnt. Also optimal, um damit herauszufinden, wie lange die Lamelle zum wenden benötigt.
    Raffstore also wie immer ganz runter, und eine Lamellenwendung ausgelöst.
    Bei 1280ms und anschließendem auf-fahren bewegt sich die Lamelle nicht mehr., bevor das Raffstore hoch fährt. Eigentlich perfekt. Die Zeit kommt ja auch fast hin mit der im Video aufgenommenen. Die Lamellenverstellungen habe ich dabei so hoch gewählt, dass eigentlich nur das Spiel bei kurzem Tasterdruck fährt.

    Jetzt könnte man ja meinen, dass 1180ms - 1280ms irgendwo richtig sein müssten.

    Also beides probiert. Hierbei habe ich nun 4 Lamellenwendungen eingestellt. Nun ist er nach 4 Wendespielen nicht einmal bei 50% angekommen. Auch das direkte Verfahren (absolute Position) von 100% auf 0% zeigt so, dass ca. 30% fehlen. Warum das? Es kam doch hin und laut Video benötigt er ja auch 100ms weniger.


    4. Versuch:
    Zeit so lange erhöhen, bis ein Wenden von 0>100% und anders herum klappt.
    Manchmal verfährt die Lamelle bei dieser Taktik gar nicht. Von 100% auf 0% bewegte sich nichts. Dann mit 50% probiert, auch nichts. ETS sagt aber, die Lamelle ist bei 48,3%. Auch merkwürdig.

    Hier habe ich nun 1600ms. Die Lamelle fährt er nun genau von 100% auf 0% und zurück. Passt also, zeitlich gesehen aber nicht mit den anderen Methoden, obwohl, wie im Video und der Methode der Totzeit die Wendung in einem Stück gefahren wird und nicht einmal mehrere Verzögerungen ins Spiel kommen und mehrere Befehle.
    Fahre ich auf 50% und von dort an die jeweilig Wendung, erreicht er diese nicht. Sie wird nur erreicht, wenn in einem Stück gefahren wird.

    Absolute Position stimmt so bei vollem Weg. Wenn er nun aber 4 Wendespiele macht, die ja dann je 400ms betragen, fehlen noch 40% zum erreichen der Wendung. Stelle ich auf 6 Wendespiele, erreicht er die gleiche Position.




    Das stimmt doch alles vorne und hinten nicht. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Ich kann ja nicht einfach 10 Wendungen einstellen, da ich diese haben möchte und dann die Zeit erhöhen, bis das klappt, dann dann bin ich ja wieder, wie bei der ersten Methode bei knapp 4s und die absolute Positionierung klappt nicht.

    Was ich auch nicht verstehe, dass im Handbuch steht „Pos. Lamelle anfahren 0 255“, zugleich aber DPT 5.001. was Prozent (1…100%) ist.
    Aber auch mit DPT 5.005 ist es nicht besser. Ich hatte mal gelesen, dass es da Probleme geben kann, bin mir aber nicht sicher, ob das nur mit Visus zu tun hatte.



    Ich würde mich über Tipps freuen, denn so komme ich alleine nicht weiter. Immerhin möchte ich manuell verstellen können und die Wetterstation auch verstellen dürfen. Also muss für die absolute Positionierung ja die Zeit stimmen.


    Viele Grüße
    Nils

    Die Anlage ist neu.
    Antrieb ist ein Elero JA 06 (oder 09?) Soft.
    Jalousieaktor ist der ABB JRA/S8.230.5.1
    ETS 4

    #2
    iBustool von ABB mal einsetzen

    Fahrzeit manuell eingeben , wegen elektronischen Endschalter
    Höhe mal nur 98% anfahren und wippe
    und dann wieder berichten......
    viel Glück
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die Antwort.

      Ich habe mit dem iBustool nun einmal getestet. Ich habe die Endlagen neu eingelesen und dabei mitgestoppt. Die Zeiten stimmten. Dann habe ich die Automatik ausgeschaltet und die Zeiten eingetragen.

      Sie reagieren genauso, wie vorher auch, auch bei angefahrenen 98%. In unter 1600ms schafft das Raffstore eine Wendung, aber 6 Wendespiele mit insgesamt 1600ms bewegen die Lamellen nur knapp bis kurz vor die Hälfte.
      Ich habe das Gefühl, dass die Lamellen sich zu Beginn auch kürzer bewegen und später mehr. Kann natürlich täuschen, da ja die Zeiten gleich sind.
      Fahre ich mit dem Tool auf 50%, so stimmen die auch in etwa. Fahre ich von 50% auf 40%, bewegen sie sich nicht, geben aber Rückmeldung 40%. Fahre ich dann auf 0%, bewegen sie sich minimal (ca. auf 30%) und behaupten, sie wären bei 0%. Mir ist bewusst, dass zu kleine Änderungen nicht gehen können, aber wie klein können sie sein? Für einen Lamellennachführung mit der Sonne braucht er ja schon ein paar Schritte.

      Test: Zeiten manuell eingegeben (38s/36s übrigens). Lamellenwendezeit auf 1600ms und 6 Wendespiele.

      Anfahren auf 98% > Rückmeldung Höhe 98%, Lamellen 100% (255)
      1. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 84% (213), Lamelle zuckte nur minimal
      2. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 67% (171), Lamelle zuckte kurz, gefühlt etwas länger, als zuvor.
      3. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 51% (129), wieder gefühlt länger, als vorher
      4. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 34% (87)
      5. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 18% (45)
      6. Wendespiel > Rückmeldung Lamelle 0% 0

      Am Ende ist die Lamellenposition noch vor über 50% und nicht bei 0%.

      Fahre ich dann die Lamelle auf 100%, fährt er sie auf 100% und fährt noch weiter, gibt mir aber keine Rückmeldung, dass die Höhenposition sich geändert hat. Immer noch 98%.

      Test 2: Lamellenwendezeit 4000ms und auch 6 Wendespiele
      Anfahren von 98%, Raffstore fährt hoch und danach auf 98%, fährt anschließend auf ca. 70%, Wendet Lamellen auf 0% und behauptet nun da zu sein.
      Also einmal ganz runter und nochmal 98%, jetzt klappt es.

      Nach 3 Wendespielen ist 0% schon überfahren und Raffstore bewegt sich etwas hoch.


      Test 3: Lamellenwendezeit 3000ms und auch 6 Wendespiele
      Nach 4 Wendespielen ist 0% fast erreicht.

      Test 3: Lamellenwendezeit 2000ms und auch 6 Wendespiele
      2000ms, da 500ms je Wendespiel x 4 2000ms sind.
      Hier fehlen nun wieder ca. 35%. Schlage ich das nun wieder drauf, damit er die 100% Weg fährt, bin ich wieder bei einem Wert, wo er schon nach der Hälfte die Wendung überfährt.
      Auch eine Wendung von 0<>100% zeigt, dass der Wert zu groß ist, da die Wendung immer überfahren wird.


      Ich weiß nicht, was mir der Aktor sagen möchte.


      EDIT:
      Auch wenn mehrfache Handmessungen und Videoauswertungen ca. 1,2s. attestieren schafft sie es mit 1200ms und 1 Wendespiel auch nur bis zur Hälfte.
      Zuletzt geändert von Marino; 21.04.2015, 19:44.

      Kommentar


        #4
        Marino,
        zu erst einmal: du bist nicht alleine mit deinem Problem. Ich habe exakt dieselben Schwierigkeiten, mit Somfy-Motoren und dem ABB JRA Aktuator (ohne autom. Fahrzeitermittlung). Deine Idee die Zeit mit der Kamera zu messen ist klasse, ich habe es mit Stoppuhr gemacht, komme auch so etwas auf 1,2 sec. Bin ebenfalls mit dem iBus-Tool rangegangen, hilft zwar zum Verständnis aber das Problem konnte ich damit auch nicht entschärfen. Entweder läuft die direkte, einmalige Positionierung auf einen bestimmten Lamellenwinkel ODER die schrittweise Mehrfach-Positionierung (20, 40, 60 %, ...). Ein Parameter-Setting das für beide passt habe ich auch nicht gefunden. Meiner Meinung nach gelingt es dem JRA nicht, die Mindest-Schaltdauer der Somfy-Motoren korrekt zu überwinden, sonst sollte es nie vorkommen dass bei einem kleinen Sprung von z.B. 40% auf 60% der Motor nicht einmal zuckt. Bei einem großen Sprung (z.B. 0->100%) hast du den Fehler auch, da wirkt er sich aber viel weniger aus.
        Evtl. interessant wäre es mal, am Aktor-Ausgang zu messen wie lange der Puls tatsächlich ansteht bei unterschiedlichen ETS-Parametern.
        Falls jemand diesbezüglich weitere Erfahrungen gemacht hat, wäre ich ebenfalls sehr interessiert.
        Grüße, Stefan

        Kommentar


          #5
          Moin Stefan,
          es ist zwar schön, dass ich nicht der einzige bin, allerdings bedeutet es auch, dass Du Dich damit auch rumquälen musst.

          Zum Pulsmessen der Bewegung in einfacher Form komme ich jetzt, denn das hatte ich eh vor.

          Test: Wieviel der Wendezeit wird wirklich genutzt?
          Also, nochmal mit Video geschaut, wie lange die Lamellenwendung dauert.
          Ergebnis: 1200ms sind es genau (so genau man es halt erkennen kann). Immerhin komme ich bei mehreren verschiedenen Messungen und Auswertungen (ich schneide vor und nach der Bewegung und schaue mir die übrige Videolänge an), immer auf das gleiche und das auf die ms genau. Kann nicht so verkehrt sein.
          Nun habe ich 250ms pro Wendespiel eingestellt und ihn 10 Wendungen fahren lassen.
          Anschließend habe ich per Videoauswertung das Raffstore aus dieser Position nach oben gefahren und bestimmt, wie viel Bewegungszeit noch fehlte zur vollständigen Wendung.
          Übrig bis Beginn des Hebens des Raffstores waren 367ms. Verfahren wurden also 1200ms-367ms=833ms.
          Also wurde 1/10 davon pro Schritt verfahren. 83ms, anstatt den eingestellen 250ms wurden tatsächlich für die Bewegung verwendet, was mich zum Schluss bringt, dass ca. 167ms pro Fahrbefehl nichts passiert, was ich mal als Totzeit bezeichne.
          Das Problem ist, ich habe nichts gefunden, wo ich das einsetzen kann. Es wird nur einmal komplett reingerechnet und passt daher annähernd, wenn man nur ein Wendespiel hat. Habe ich mehrere, müsste es auch mehrfach rein. Multipliziere ich die Totzeit mit Anzahl der Wendespiele und rechne es auf die Gesamtwendezeit, dann klappen die Wendungen, aber eine Positionierung ist so nicht möglich, da die Wendezeit zu lang ist und nur bei der definierten Wendespielanzahl stimmt.

          „Totzeit Lamelle“ geht nicht, da er diese Zeit allgemein von der Wendezeit abzieht und nicht für jeden Schritt hinzuaddiert. Also kam er auf 1367ms für die Wendung. Er müsste es aber für jede Bewegung hinzuaddieren.

          „Mindestlaufzeit für Antrieb“ macht keinen Unterschied.

          „Differenz aus Aus- und Anlaufverzögerung“: Ich habe versucht, im 127ms zu geben, sind aber keine 167ms. Er gab mir eine Gesamtwendezeit von 1073. So wird das auch nichts.



          Also nächster Test: Vergleich Wendezeit eingetragen gegen Tatsächlich.
          Wendezeit 2000ms eingestellt und eine Wendung. Ich weiß, dass das zuviel ist, das ist gewollt.
          Videoanalyse: Wie lange fährt er weiter nach der Wendung?
          467ms fährt die Lamelle weiter.
          2000ms-467ms=1533ms

          Was mir das zeigt, dass die Lamelle zwar 1200ms verfährt, sich also bewegt, dazu aber ein Signal in der Länge von 1533ms benötigt. Somit werden ca. 333ms als Antwortzeit des Motors benötigt, bis dieser sich bewegt.

          Das ist allerdings die doppelte Zeit, die ich vorhin raushatte mit Test 1. Da waren es 167ms. Auf 1ms also die Hälfte.



          Wir können doch nicht die einzigen sein. Es muss doch möglich sein, die Lamellen per Wendespiel zu verstellen und trotzdem absolute Positionen anfahren zu können. So "wissenschaftlich" geht man doch sicher sonst nicht ran, das kann sich ja nicht rechnen, wenn man es nicht für sich privat macht.
          Wenn die Wendungen also funktionieren, da die "Totzeit" für jedes Wendespiel eingerechnet ist, kann die Absolute Position ja nicht stimmen. Immerhin fährt er nach der Wendung dann in der Höhe weiter, denkt aber, er bleibt bei der Höhe, da sich ja nur die Lamellen bewegen.


          Ich würde mich echt über ein paar Tipps freuen. Was mache ich falsch? Wo ist mein Gedankenfehler?

          Meine Vorstellung für ein Raffstore mit Wendespielen und absoluter Positionsangabe wäre, dass man die Totzeit ermittelt und irgendwo eingeben kann. Diese Totzeit müsste für jeden Fahrbefehl draufgeschlagen werden.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #6
            Nils,
            das wäre eigentlich ganz einfach, du hast Recht. Totzeit richtig auf jeden Fahrbefehl draufaddieren und dann sollte das genau genug passen mit der Positionierung. Mir ist auch nicht klar was wir übersehen. Evtl. hat die ABB JRA SW ja wirklich ein Problem ? Ich verwende die neueste JRA Applikation, aus den Release Notes konnte ich keine Fehlerbehebung entnehmen. Mit Puls- Messung meinte ich übrigens eine Messung mit einfachem Oszi, am Aktor-Ausgang. Wenn man Strom und Spannung zeitlich gegenüberstellt sollte doch eine Klärung des Verhaltens und der Einflüsse der ETS-Parameter möglich sein, meine ich. Hast du vor das zu versuchen ?
            Grüße, Stefan

            Kommentar


              #7
              Daher meinte ich ja, dass es die einfache Variante wäre. Hätte ich die entsprechenden Gerätschaften, hätte ich damit gemessen. Aber selbst, wenn ich die perfekte Totzeit ermittele, habe ich keinen Weg gefunden, sie in der Applikation zu parametrisieren. Sonst könnte ich das ja machen mit meinen Werten und es müsst eklappen.

              Viele Grüße
              Nils

              EDIT:
              Ist eine schlechte Idee, da es in meinen Augen mit so einem teuren Aktor auch funktionieren muss, aber man könnte die Steuerung von einer Logik begleiten lassen, welche eine Ausschaltverzögerung hat, welche der Totzeit entspricht. Das wäre der allerletzte Notnagel, da Grundfunktionen ohne Homeserver etc. laufen müssen.
              Vielleicht geht aber selbst das nicht, da ja das KO für Lamellenverstellung auch nur einen 1Bit-Wert bekommt. Es ist doch alles zum ******
              Zuletzt geändert von Marino; 22.04.2015, 13:33.

              Kommentar


                #8
                Wirklich keiner eine Idee?
                Mit manueller Fahrzeitbestimmung wird das doch kein Aktorproblem an sich sein können.

                Bald ist Sommer und ich habe leider nicht mehr lange Zeit mich damit zu beschäftigen, dann muss ich im Dunkeln sitzen.

                Kommentar


                  #9
                  Nils,
                  mag vielleicht ein etwas steiniger Weg sein, aber bevor du im Dunkeln sitzt oder deine Frau im Badezimmer im Hellen ... , könntest du beim ABB-Support anfragen. Evtl. ist auch irgendetwas in der ABB-SW nicht korrekt umgesetzt oder man bemüht sich dort um einen Funktionsupdate. So selten kann dein Setup (und meines auch) ja nicht sein. Welche Motoren hast du denn ?
                  Grüße, Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Stefan,

                    Antrieb ist ein Elero JA 06 (oder 09?) Soft. Ich habe bisher nicht rausbekommen, welcher der beiden es ist. Ich habe nur ein Datenblatt für beide bekommen und sehe es von außen nicht. Der 09 scheint nur mehr Drehmoment zu haben.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    EDIT: ABB hat schon eine Mail von mir.
                    Zuletzt geändert von Marino; 27.04.2015, 09:35.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie erwähnt: Ich hab keinen blassen Schimmer, was Du da eigentlich machst bzw. wo ein Problem besteht.

                      Die Elero sind sicherlich Motoren mit elektronischen Endschaltern --> Zeit messen und eintragen im Aktor für AUF/AB (die längere Zeit verwenden und etwas aufrunden).

                      Pausenzeit und Wendezeit müsste im Datenblatt stehen. Wenn nicht, dann beim Hersteller anfragen. Eintragen in den Aktorkanal.

                      Fertig?!?

                      Selbst wenn ich nur die beiden Objekte AUF/AB und Start/Stop/Lamelle mit je einer Gruppenadresse versehe, so ist auszuschliessen, dass irgendjemand im Hellen oder im Dunkeln sitzt, weil ich mit zwei Gruppenadressen jede Beschattungseinrichtung verfahren kann - sogar in jede beliebige Position.

                      Möchte man eine bestimmt Position anfahren - z.B. Store komplett AB und Lamellen waagerecht: So verwendet man am einfachsten die Methode "Position 1/2" anfahren.
                      Hierzu sind die Statusobjekt (8bit) für Höhe und Lamellenwinkel in den Parametern freizugeben und mit einzelnen getrennten Gruppenadressen zu versehen.

                      1. Jalousie in gewünschte Position fahren
                      2. Statuswerte auslesen (Höhe = Status GA1 / Lamelle = Status GA2) mittels Gruppenmonitor und GA lesen
                      3. Ausgelesene Werte in die Parameter bei Position 1 eintragen.
                      4. Fertig.

                      Aber ich tappe echt im Dunkeln was Du in diesem Thread zusammenschreibst.

                      Man könnte vermuten, dass Du die zwei Gruppenadressen für "Absolute Höhe" und "Absoluter Winkel" (beides 8Bit) gleichzeitig schickst und Dich wunderst, warum die Jalousie die Werte nicht anfährt!?!
                      --> Das geht deshalb nicht, weil kein Storenaktor diese 2 Absolutwerte gleichzeitig über GAs verarbeiten kann.

                      Lösung:
                      1. Schicke über "Logic-Engine" Wert für Höhe.
                      2. Warte die maximale Zeit ab (Fahrzeit für AUF)
                      3. Schicke über "Logic-Engine" Wert für Lamellenwinkel

                      Oder eben: Position anfahren verwenden

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Moin Peter,

                        ich habe eben noch etwas in dem anderen Thread dazu geschrieben.

                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Die Elero sind sicherlich Motoren mit elektronischen Endschaltern --> Zeit messen und eintragen im Aktor für AUF/AB (die längere Zeit verwenden und etwas aufrunden).
                        Ja, sind sie. Die gemessene Zeit passt genau mit der automatisch ermittelten, trotzdem habe ich es auf manuell gestellt.


                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Pausenzeit und Wendezeit müsste im Datenblatt stehen.
                        In dem mir vorliegenden nicht. Ist für Dich die Pausenzeit die Zeit, die der Aktor schaltet, der Motor aber noch nicht fährt? Also quasi eine Reaktionszeit? Das wäre genau die EInstellungen, die in in der Applikation vergeblich suche, da es in meinen Augen nur damit klappt.
                        Wendezeit müsste ja Abhängig vom Behang sein.



                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Selbst wenn ich nur die beiden Objekte AUF/AB und Start/Stop/Lamelle mit je einer Gruppenadresse versehe, so ist auszuschliessen, dass irgendjemand im Hellen oder im Dunkeln sitzt, weil ich mit zwei Gruppenadressen jede Beschattungseinrichtung verfahren kann - sogar in jede beliebige Position.
                        Das geht auch, dann kann aber keine absolute Position angefahren werden. Wenn ich die Wendespiele vorgebe, die immer gefahren werden müssen, muss ich die Zeit pro Wendespiel um 170ms erhöhen und er fährt.
                        Werden aber Wendespiele übersprungen, um zu einer absoluten Position zu kommen, stimmt alles nicht mehr. Würde im Aktor ein Delay/Pausenzeit? stehen, die für jeden Fahrbefehl angewendet wird, wäre mein Zeil sicherlich erreicht, wenn ich die Einstellung finden würde.


                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Aber ich tappe echt im Dunkeln was Du in diesem Thread zusammenschreibst.
                        Man könnte vermuten, dass Du die zwei Gruppenadressen für "Absolute Höhe" und "Absoluter Winkel" (beides 8Bit) gleichzeitig schickst und Dich wunderst, warum die Jalousie die Werte nicht anfährt!?!
                        Ich schicke immer nur einen Wert.
                        Stelle ich den Store auf 98%, fährt er das an und der Behang ist gespannt, soweit okay zum testen.
                        Die Lamellenwendezeit muss aber immer angepasst werden, je nachdem wieviele Wendespiele man nutzen möchte, da pro Fahrtbefehl 170ms verloren gehen, in denen nichts passiert (die möchte ich irgendwo in der Applikation einstellen).
                        Stelle ich die gemessene Zeit (1,2s) ein und möchte 8 Wendungen, kommt er nur bis zur Hälfte. Addiere ich ein Delay (170ms) pro Fahrbefehl hinzu, kommt er am Ende an, bekommt aber Probleme wenn er bei absoluter Positionierung quasi Wendespiele überspringt, da er mit einmal anfährt, die Wendezeit ja aber nur angepasst funktioniert (Wendezeit (1,2s) + Anzahl der Wendespiele * Delay (0,17s)).


                        Ich bin hier ja auch am verzweifeln. Es muss doch gehen, dass man absolute Positionen (Höhe und Lamelle) oder per Wendespiel (manuell) steuern kann, wie man gerade möchte, ohne andauernd irgendwelche Totzeiten/Antwortzeiten/Reaktionszeiten/Pausezeiten/Delay's zu addieren und von Mal zu Mal alles immer falscher positioniert und erst durch Fahrt nach oben wieder "resettet".

                        Ich wünsche mir quasi, dass ich die Zeit, die der Aktor schaltet und der Motor sich noch nicht bewegt (170ms) in der Applikation eingeben kann und diese diesen Wert für jeden Fahrbefehl, der unternommen wird addiert, sei es durch manuelles Wendespiel oder eine absolute Position. So dass die Wendezeit eingestellt wird und den Rest übernimmt dann der Aktor, da er weiß, dass jeder Fahrbefehl 170ms länger gesendet werden muss und genau das finde ich nicht, aber das muss es geben.


                        Ich hoffe, das ist etwas verständlicher geworden.
                        Vielen Dank auf jeden Fall schonmal, dass Du Dir das hier mal durchgelesen hast.

                        Viele Grüße
                        Nils


                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollege..

                          a) Pausenzeit: Zeit zwischen AUF und AB Befehl. Bedingt durch das Gewicht der Jalousien sollte eine Zeit eingestellt sein, sonst kracht es im Getriebe.
                          b) Wendezeit: Ist die Zeit welche von AUF nach AB benötigt wird oder umgekehrt.

                          Was ist ein "Wendespiel"??? Habe ich in keiner Dokumentation gelesen und noch nie was davon gehört.
                          Wendespiele werden übersprungen?? Was ich nicht verstehe oder interpretieren kann, kann ich nicht beantworten.
                          Was ist ein Wendespiel?? Und wodurch wann und wozu und wodurch und überhaupt werden diese "übersprungen"?

                          Und dann verlässt mich wieder das Verständnis:
                          Stelle ich den Store auf 98%, fährt er das an und der Behang ist gespannt, soweit okay zum testen.
                          Die Lamellenwendezeit muss aber immer angepasst werden, je nachdem wieviele Wendespiele man nutzen möchte, da pro Fahrtbefehl 170ms verloren gehen, in denen nichts passiert (die möchte ich irgendwo in der Applikation einstellen).
                          Stelle ich die gemessene Zeit (1,2s) ein und möchte 8 Wendungen, kommt er nur bis zur Hälfte. Addiere ich ein Delay (170ms) pro Fahrbefehl hinzu, kommt er am Ende an, bekommt aber Probleme wenn er bei absoluter Positionierung quasi Wendespiele überspringt, da er mit einmal anfährt, die Wendezeit ja aber nur angepasst funktioniert (Wendezeit (1,2s) + Anzahl der Wendespiele * Delay (0,17s)).

                          Was soll das werden???


                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Marino Zeichne dein Vorhaben doch mal mit Hilfe eines Zeitstrahles (Koordinatensystem) auf, um uns dein Vorhaben etwas zu verdeutlichen.

                            Kommentar


                              #15

                              Sorry, mit Wendespiel meinte die Lamellenverstellung.
                              Umkehrpause ist natürlich drin.

                              Ich versuche es nochmal
                              • Auf 98% fahre ich, damit der Behang unten ist und gespannt. So stelle ich sicher, dass er beim Wenden sofort fährt und nicht erst strafft, sollte er sich nach Erreichen der Endlage noch etwas weiter bewegt haben. Es ist also als Referenz beim testen.
                              • Die Fahrzeiten für auf und ab sind vom Aktor richtig ermittelt worden, stehen aber zum testen auf festen Werten ohne automatische Ermittlung
                              • In der Appplikation gibt es bei dem Aktor unter Behang die Gesmatwendezeit und die Anzahl der Lamellenverstellungen (siehe Bild). Der Aktor rechnet (lt. Handbuch) die Gesamtwendezeit durch die Anzahl der Lamellenverstellungen. Hier "2600ms/8 = 325ms", die für eine Lamellenverstellung genutzt wird.
                                • Die Gesamtwendezeit (tatsächliche Bewegung) beträgt 1200ms. Mehrfach auf verschiedene Arten gemessen. Trage ich nun 1200ms ein und möchte 8 Lamellenverstellungen (150ms je Lamellenverstellung), tut sich nichts. Anscheinend benötigt der Motor ein längeres Signal.
                                • Nehme ich z.B. 4 Lamellenverstellungen und trage 1200ms ein (300ms je Lamellenverstellung), beträgt die Lamellenposition nach 4 manuellen Lamellenverstellungen (per Taster) nur ca. 50%. Es fehlen also nochmal 4 Schritte. Schon hier merkt man ja, dass einfach Zeit messen und gewünschte Anzahl eintragen nicht reicht.
                                  • Die Zeit nun auf 2400ms zu erhöhen und 8 Lamellenverstellungen einzustellen klappt dann bei manueller Lamellenverstellung auf Tastendruck, aber mit absoluter Position kann man da nicht fahren. Automatik 100% > 50% bedeutet bei der Einstellung dann, er fährt von 100% auf 0% (dauert ja nur 1200ms) und fährt dann noch knapp 1200ms weiter nach oben. Denkt aber weiterhin, die Höhe hat sich nicht geändert und zeigt 50% Lamellenposition an. Automatikfunktion geht also nicht, nur manuelle Verstellung stimmt.
                              • Nun habe ich rausgefunden, dass der Motor ca. 170ms nichts tut, bei anliegendem Signal.
                                • Wenn ich nun weiß, dass die Lamellen 1200ms zum vollständigen Wenden benötigen und ich 8 Lamellenverstellungen möchte, kann ich "1200ms + 8*170ms" (ich nannte das bisher Delay oder Reaktionszeit) nehmen. Das sind dann 2560ms, also das, was in etwa im Bild ist. So kann man per Tastendruck 8 Lamellenverstellungen durchführen und gelangt von 0%<>100%. Absolut klappt natürlich so auch wieder wieder nicht. Er fährt nach der Wendung noch fast 1,4s weiter und denkt, die Höhe hat sich nicht geändert und er sei auf 50% Lamellenposition. Wie sollte er auch?
                              Behang.png


                              Es müsste also eine Einstellung geben, in der ich eine Gesamtwendezeit von den tatsächlichen und gemessenen 1200ms eingeben kann und die gewünschte Anzahl der Lamellenverstellungen. Die 1200ms muss ich erhöhen, damit die manuelle Verstellung im vollen Bereich funktioniert (aufgrund der nachgewiesenen Reaktionszeit, in der der Motor nichts tut), darf es aber nicht verändern, da es für die absolute Verstellung von exestenzieller Wichtigkeit ist.

                              Nach meinem Verständnis muss der Aktor selbstständig jedes Mal beim verstellen oder verfahren 170ms hinzuaddieren. Nur so kann bei der Gesamtwendezeit der tatsächliche Wert (1200ms) eingetragen werden und die manuellen Lamellenverstellungen funktionieren. Addiere ich es zur Zeit testweise hinzu, funktioniert es ja. Ist es nicht angegeben, verliert das Raffstore bei jedem einzlenen Fahr- oder Lamellenverstellungs-Befehl 170ms, die er sich eigentlich bewegen müsste und der Aktor weiß das nicht.

                              Nun habe ich aber genau hierfür bisher keine Einstellung gefunden. Alles, was ich fand hat nur die Gesamtwendezeit einmalig um einen Wert verändert, nicht aber für jeden Fahrbefehl. Sieht man sehr gut im "i-Bus Tool" von ABB, da er mir dort den Wert anzeigt.

                              Ich hoffe, dass es so besser verständlich ist.


                              Viele Grüße
                              Nils







                              EDIT:
                              Ich verstehe irgendwie nicht, wieso mein "Vorhaben" speziell sein soll.
                              Ich möchte nur 2 Dinge:
                              1. Manuell verstellen (Visu oder Taster) und mit der im Aktor hinterlegten Anzahl der Lamellenverstellung genau von 100% auf 0% und anders herum verstellen können.
                              2. Absolute Position anfahren können. Sei es für automatische Beschattung mittles Lamellennachführung oder eine gewünschte Position, ohne immer manuell hin und her gurken zu müssen.
                              Das scheint aber wohl ein sehr spezieller Wunsch zu sein.

                              Da ich erwiesener Maßen eine Zeitspanne von 170ms habe, wo sich nichts bewegt, der Aktor aber denkt, es passiert etwas, verschiebt sich die tatsächliche Position ggü. der theoretischen mit jedem einzelnen Befehl, der eine Bewegung auslösen soll. Der Theorie- und Praxiswert gleichen sich dann nur wieder an, wenn hoch gefahren wird, bis zur oberen Endposition.

                              Ich überlege mir mal, wie man das als Diagramm aufzeichnen kann!
                              Zuletzt geändert von Marino; 06.05.2015, 08:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X