Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressenstruktur aus EIBMEIER Kurs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gruppenadressenstruktur aus EIBMEIER Kurs

    Hallo Zusammen,

    ich befasse mich gerade intensivst mit meiner Gruppenadressenstruktur für mein Haus.

    Ich habe im Eibmeier Kurs den Vorschlag zur Strukturierung gelesen.

    Hier im Forum sind aber durchaus auch andere Strukturen erwähnt. Ist die Struktur von Eibmeier "praxistauglich" ? Oder spricht etwas gegen diese Struktur?
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Leider sind uns die Glaskugeln und die Fischeingeweide aus denen wir üblicherweise wahrsagen und hellsehen ausgegangen und eine neue Lieferung ist nicht in Sicht - mag aber auch an den eben fehlenden Werkzeugen liegen.

    Wenn Du uns also grob ca. beschreiben würdest wie denn die Eibmeiersche Gruppenadressstruktur aussieht könnten wir dazu vielleicht was sagen.

    Kommentar


      #3
      Achso sorry, ich dachte für die alten Hasen hier ist das bekannt. Angerissen wurde Sie z.B. hier.

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...339#post413339

      Genau kann ich es gerade nicht beschreiben, habe das Buch ned zur Hand.
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
        Ist die Struktur von Eibmeier "praxistauglich" ? Oder spricht etwas gegen diese Struktur?
        Ja. Nein.

        Der wichtigste Tip ist aber eigentlich der, in jeder Hauptgruppe immer in einer Mittelgruppe neue GAs anzulegen und dann auf die anderen Mittelgruppen zu kopieren, um eine durchgehende und eindeutige Nummerierung beizubehalten.

        Kommentar


          #5
          Ich Arbeite selbst auch mit dieser Struktur, falls es von der Projektgrösse her noch möglich ist oder der Kunde keinen speziellen Wunsch hat.
          Wenn du es so machst ist es eine saubere Struktur und du weisst schon von Anfang an welche Mittelgruppe was macht, ist bei eventuellen Fehlern hilfreich.
          Wobei ich Zentralfunktionen immer als die Hauptgruppe 0 festlege, somit gibt es in den weiteren Hauptgruppen keinerlei Zentraladressen mehr.
          Die Wetterstation ist bei mir auch immer bei den Zentralfunktionen dabei.

          Kommentar


            #6
            Ich mache die Strukturierung eigentlich immer von der Mittelgruppe abhängig da diese die wenigsten Zahlenmöglichkeiten (8) hat. Somit ist in einem EFH die Mittelgruppe bei mir z.B. der Ort (Stockwerk 0=Keller,1=EG,2=OG, 5=Aussen,6=Gruppe,7=Golbal) wobei die beiden letzten für Funktionen sind die sich nicht einer der orte zuordnen lassen. Damit ist die Hauptgruppe die Funktion. In einem Zweckgebäude mit mehr Stockwerken oder Gebäuden kann es aber umgekehrt, oder ganz anders strukturiert besser sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
              Ich mache die Strukturierung eigentlich immer von der Mittelgruppe abhängig da diese die wenigsten Zahlenmöglichkeiten (8) hat. Somit ist in einem EFH die Mittelgruppe bei mir z.B. der Ort (Stockwerk 0=Keller,1=EG,2=OG, 5=Aussen,6=Gruppe,7=Golbal) wobei die beiden letzten für Funktionen sind die sich nicht einer der orte zuordnen lassen..
              So mache ich das auch immer.

              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Bei mir bildet die Mittelgruppe die Funktion ab, wie schalten, dimmen, Modus, etc.

                Somit: Gewerk/Funktion/Ort

                Im EFH und mittleren Gewerbe die perfekte übersichtliche Struktur. Bei größeren Projekten muss weiter unterteilt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Hähäääää

                  Und bei mir sieht es so aus: Etage/Gewerk/Funktion

                  HG 0 KG / 1 EG / 2 OG
                  MG 0 Zentral / 1 Verbraucher schalten / 2 Licht Dimmen / 3 Storen / 4 Heizung etc..
                  UG Einzelfunktionen...

                  1/1/23 = EG Verbraucher schalten Irgendwas (ungerade Zahl = Status)
                  2/2/15 = OG Storen Irgendwas
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 23.04.2015, 21:19.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                    Bei mir bildet die Mittelgruppe die Funktion ab, wie schalten, dimmen, Modus, etc.

                    Somit: Gewerk/Funktion/Ort

                    Im EFH und mittleren Gewerbe die perfekte übersichtliche Struktur. Bei größeren Projekten muss weiter unterteilt werden.
                    Was machst du, wenn du mehr als 8 Funktionen hast?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Ist bei mir immer Projekt abhängig:
                      Versuche aber wenn möglich immer im gleichen Schema zu bleiben.

                      HG Etagen
                      MG 0 Zentral 1 Licht/Last schalten 2 dimmen 3 reserve (meistens für noch mehr Lichtgruppen) 4Storen 5 Heizung
                      UG Einzelfunktionen, wenn genügen Platz, im 10er Block aufgebaut, so das z.B. beim MG Dimmen (xx1 e/a xx2 dimmen xx3 Wert xx6 Rm1bit xx7 Rm Wert.

                      Im EFH lässt sich das gut durchziehen, bei grösseren Projekten sollte man schon aufpassen , dass man sich nicht alles Verbaut,
                      Dass es mit den Gruppenadressen kein Flickwerk gibt, spricht, etwas dazwischen basteln....
                      Gruss Aendu
                      HS3/HS2/Pronto/.......

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mehr als 8 Funktionen wie Heizung passe ich es an.

                        Heizung/Steuerung/Modus bis 99 ab 100 Zwang
                        Oder
                        Heizung/Temperatur/Ist 0-99 ab 100 Soll
                        Oder
                        Melder/Bewegung/Status 0-99 ab 100 sperren.
                        Etc.

                        Kommentar


                          #13
                          Achja, mit der Struktur bin ich ziemlich voll was die Anzahl der GA (HA, MG und UG) angeht und glücklich, dass es so flexibel und dennoch übersichtlich aufgebaut ist, durch alle Projektphasen. So können bis zu 255 Untergruppen, also Funktionen, direkt angesprochen werden. Sprich, anspruchsvolle EFH und mittlere Gewerke sind damit locker abgedeckt. In Bereichen wie Heizung wird man im EFH und mittleren Gewerben nie über 100 kommen und kann den Platz so auch noch ausnützen (siehe oben).

                          Für Fall x, wenn 255 Adressen nicht ausreichen, was meist in der Beleuchtung bei großen Projekten Eintritt, kann diese in verschiedene Hauptrgruppen unterteilt werden.

                          Im Gegensatz zu anderen Strukturen, wie oben genannt, würden nur 25 Funktionen in der Untergruppe funktionieren. Und das würde mir zumindest niemals ausreichen.

                          Kommentar


                            #14
                            Boa ey, schmerzvolles Thema bei mir als ETS/KNX Anfänger im EFH.
                            Bei Testversuchen vor ca. einem Jahr orientierungsloses rumprobieren. Dann einlesen hier in diesem Forum und Ausprobieren zahlreicher Adressstrukturvarianten und merken dass man auf halber Strecke nicht weiter kommt weil Ende der Haupt- oder Mittelgruppe. Daraus folgte immer wieder Neustrukturierung und die Mühe funktionierende Objektverknüpfungen rüber zu kopieren und verständlich neu zu benennen.

                            Resultat:
                            (-) Wach bis spät in der Nacht vor'm PC, Übermüdung im Büro, Streit mit Freundin weil Licht abends im Bad nicht geht, oder Heizungsregelung nicht funktionierte
                            und dadurch kalte Füße (Tsss...Frauen) , Fastrausschmiss aus eigenem Haus .

                            (+) KNX-programmieren selber erlernt (Kurse kosten ja auch 'n Kecks und 'n paar Krümel).

                            Heute funktioniert alles sehr zuverlässig und das ETS-Projekt wirkt sehr verständlich.

                            Fazit: Für Gruppenadressstrukturen so meine ich, gibt es viele sinnvolle Varianten. Wegen der Absolutät der möglichen ETS-Struktur aber wie zuvor schon bemerkt vom Projekt abhängig. Grobstruktur (nur mein Empfinden) für Büro- & Geschäftshäuser. Hab hier mal meinen Programmierprofis in meinem Unternehmen über die Schulter geguckt. Da wird vorgegangen wie von PeterPan beschrieben: Etage/Gewerk/Funktion.

                            Für mich in meinem EFH bekomme ich die Hauptgruppen jedoch nicht mit den Etagen voll (hab leider kein Hochhaus). Hab's als besser erkannt die Hauptgruppe
                            mit den Gewerken zu befüllen (Beleuchtung, Heizung/Klima, Uhrzeit & Datum, Beschattung usw.), in den Mittelgruppen die Objektfunktion (für Bel. z.B.: Zentral, Schalten, Schalten Status, Dimmen, Dimmen Helligkeitswert, Dimmen wert Rückmeldung). Sehr wichtig und später hilfreich wie von DiMa beschrieben die Adressstruktur in den
                            Mittelgruppenfunktionen im gegenseitigen Bezug zu behalten. Z.b. Hauptgruppe 3 = Beleuchtung, Mittelgruppe 3.1 = Bel. Schalten, 3.2 = Bel. Schalten Rückmeldung. Daraus folgt: Gruppenadresse 3.1.1 = EG / Wohnzimmer Licht Decke Schalten ein/aus, 3.2.1 = EG / Wohnzimmer Licht Decke Schalten Rückmeldung Status.

                            Für mich in meinem kleinen Projekte die transparenteste Variante. Hat sich auch 1A ausgezahlt, als ich Visualisierungspanels (JUNG) im meinem KNX-System eingefügt habe und mittels PlugIn, dann ganz einfach zu erkennen, die Aktionsadressen (z.B. Dimmen) und die dazugehörigen Rückmeldeadressen importieren konnte.

                            Der Wahnsinn.

                            Zuletzt geändert von Falkenhorst; 24.04.2015, 07:48.

                            Kommentar


                              #15
                              @Falkenhorst: Das ist ja im Grunde die Vorgehensweise wie von Eibmeier beschrieben.

                              Vielen Dank für die ganzen Antworten.

                              Da ich nur 2 Etagen/Geschosse habe finde ich die HG als Etage bißchen verschenkt, auch denke ich, das bei nur 2 Etagen eine Unterscheidung derer nicht notwendig sein wird, wenn man die GA sprechend bezeichnet.

                              Der Charme an dieser Struktur ist ja, wie Falkenhorst beschreibt, dass man sehr schnell die zusammengehörigen GAs erkennt.
                              Ich tendiere, auch aufgrund der Bestätigungen hier das die Struktur von Eibmeier funktioniert, zu eben dieser. Hoffe ich werde es nicht bereuen.
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X