Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mechanisches Türschloss öffnen/schließen über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mechanisches Türschloss öffnen/schließen über KNX

    Gibt es eine elegantere Lösung als:

    http://www.amazon.de/HomeMatic-Keyma.../dp/B0024G79FM

    an das Torschloss dran und die Funk-Fernbedienung soweit modifizieren, dass man deren Tasten über

    http://www.voltus.de/hausautomation/...stelle-up.html

    schalten kann.

    Könnte mir in den A*** treten, dass ich damals kein elekt. Schloss in meine Eingangstür eingebaut habe.

    Gruß
    Max
    Zuletzt geändert von mosjka1; 25.04.2015, 11:17.

    #2
    Es gibt einige Motorzylinder - allerdings dürfte der Preis im Vergleich zur keymatic wenig Freude aufkommen lassen...

    Edit: inzwischen gibt's aber auch günstige Alternativen (um die 300,-) z.b. "August". Das ist allerdings m.E. Spielzeug, da alles per "App" steuerbar ist mit 10000 "tollen" Features etc... Der eigentliche Antrieb sieht aber zumindest schonmal chicer aus, als die keymatic-Plastik-Fraktion (die übrigens auch gerne mal Risse bekommt - dann ist das ganze Teil für die Tonne...)
    Zuletzt geändert von gaert; 25.04.2015, 15:59.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Du kannst HomeMatic mit FHEM bedienen. Das versteht auch KNX und kann beim Empfang eines KNX-Befehls folglich ein Funksignal absenden, das dir die Tür aufmacht. Modifizieren der Fernbedienung ist unsinnig.

      Ganz ehrlich würde ich lieber ein Kabel zur Türzarge legen, notfalls bis zum nächsten Tapezieren aufputz. Leere Batterien passieren immer genau dann, wenn man sie am wenigsten brauchen kann.
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        ...oder das IQ-Interface kaufen und per Aktor ansteuern. Das Interface lädt dann auch gleichzeitig die (mitgelieferten) Akkus der Keymatic.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
          ...oder das IQ-Interface kaufen und per Aktor ansteuern. Das Interface lädt dann auch gleichzeitig die (mitgelieferten) Akkus der Keymatic.
          Und das IQ Interface verbinde ich dann per Kabel mit Keymatic und schraube das an der Tür fest!? ---> ist doch keine Option, oder hab ich da was falsch verstanden?
          http://www.augusta.de/AG/zugang/fold...-25.2155458396
          Zuletzt geändert von mosjka1; 26.04.2015, 18:10.

          Kommentar


            #6
            Das Interface muss nicht an die Tür, aber natürlich muss es per Kabel mit der keymatic verbunden werden...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Dachte das Interface wird nicht mehr verkauft?

              Kommentar


                #8
                habe bereits mehrfahc die ABB Gefahrenanlage verwendet mit Zutrittskontrolle. Funktioniert bestens und macht deutlich mehr her.

                Kommentar


                  #9
                  Hast du da etwas mehr Infos zu? Eine google-Suche nach "ABB Gefahrenanlage" liefert keine brauchbaren Ergebnisse.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Möglichkeiten gibt es viele... Ich habe mir übrigens einen eigenen Motorzylinder gebaut! War garnicht so fummelig, wie ich zunächst dachte. Die Steuerung erfolgt per Arduino mit Motorshield - wichtig war hier die Stromerkennung, quasi als Endschalterersatz. Aktuell ist das Ding noch nicht in der Tür, aber ich werde gerne im Herbst berichten (Umzug).

                    Außerhalb der Tür funktioniert der Zylinder perfekt, die Kraft erscheint mir ausreichend. Ein realer Test steht aber noch aus.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      gaert
                      Sowas hab ich mir auch schon überlegt. Aber mir hat es bisher noch an der passenden mechanischen Umsetzung gefehlt. Hast du da schon Bilder oder sogar ne Doku dazu?

                      Kommentar


                        #12
                        Leider noch nicht, das Schloss ist bereits auf Lanzarote - aber ich bin bis Herbst noch in Deutschland aber ich werde dies nachholen...
                        Soviel vorab: der Zylinder ist ein 40/30er und das hat einen guten Grund (zufällig festgestellt):

                        Meine Tür braucht nur 30/30, aber beim zerlegen des Zylinders habe ich bemerkt, dass die 40er Seite etwa 1cm zu lang ist (ach nee) - praktischer Weise besteht dieser Teil nur aus einer Art Metallzylinder mit ... 6er Bohrung!! Davor steckt ja quasi der Schlüssel, daher ist dieser Teil nicht sonderlich geeignet, um eine Motorachse aufzunehmen. Also habe ich den "Schlüsselteil" abgesägt und einen ollen Pollin Getriebemotor draufgesteckt - passt zufällig wie angegossen, sogar das äußere Achslager des Getriebes verschwindet in dem nunmehr hohlen Anteil des Zylinders. Die Achse habe ich mit einer Bohrung versehen und mit einem der nunmehr überflüssigen Stiftchen des Zylinders fixiert (quasi als Madenschraubenersatz).

                        Klingt alles sehr gebastelt, ist es auch, aber in der Realität ist das Ganze sehr robust und kompakt! Der Motor steht insgesamt nur ca. 5 cm ab Zylinder heraus - die keymatic ist dicker...

                        Wie gesagt, Bilder folgen im Herbst - auch das Arduinoprogrämmchen (selbst gebaut, aber gut gelungen - einschließlich Konfiguration per PC, Interupt-triggerung und sleepModus...)
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit dem Zylinder klingt interessant. Wenn ich einen Zylinder finden würde der (weil zu lang) im überstehenden teil ein Gewindeloch hat, wäre das ja perfekt um da einen Motor dran zu befestigen. Schlüssel absägen und an Motor schrauben krieg ich hin.

                          Ich werde mal beim nächsten Baumarktbesuch die Schließzylinder begutachten.

                          Gruß
                          Alex

                          p.s.

                          praktischer Weise besteht dieser Teil nur aus einer Art Metallzylinder mit ... 6er Bohrung!!
                          hmm... alle Zylinder die ich so in den letzten 10min über googel gefunden habe, haben nur eine bohrung: in der Mitte um den Zylinder im Türblatt zu befestigen :-( Ist das ein "besonderer" Zylinder? Kannst du das vielleicht skizzieren?

                          Gruß
                          Alex

                          P.P.S.

                          Hmm, ich scheine deine Beschreibung fehlinterpretiert zu haben. Du hast nicht den Schlüssel abgesägt und den Motor mit dem Schlüsselrest verbunden, sondern du hast etwas am Zylinder abgesägt und den Motor da irgendwie drauf gesteckt?

                          Würde mich ja doch interessieren was das für ein Zylinder ist...
                          Zuletzt geändert von tuxedo; 27.04.2015, 17:24.

                          Kommentar


                            #14
                            Deine 2. Vermutung ist korrekt allerdings habe ich nicht den Zylinder zersägt, sondern sein Innenleben (den Teil, der sich im Zylinder dreht).

                            Alternativ hatte ich noch einen Knaufzylinder gekauft (hat auf einer Seite einen Drehknauf, statt einem Schlüsselloch). Den Knauf kann man abnehmen, dann kommt eine Achse zum Vorschein. Hier wollte ich irgendwas zahnradmäßiges basteln, aber die endlösung war dann doch einfacher für meinen Werkzeugpark (bestehend aus Dremel, sonst nix...)

                            Es gibt einige Spezialzylinder, z.b. mit einem Innenvierkant oder Dreikant (z.B. Für Mülltonnen etc.). Aber wie gesagt: Zufällig fiel mir dieser normale Zylinder in die Hände und erwies sich als optimal. Ist ein ganz normaler Abus-Zylinder mit Bohrmuldenschlüssel - die genaue Bezeichnung weiß ich leider nicht aus dem Kopf.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              Hmm, okay... Das was sich dreht IST doch der Zylinder. Dieser sitzt nur in einem - ich nenn's mal - Zylindergehäuse.

                              https://www.youtube.com/watch?v=5eWEz9O26z4

                              Das wäre eine Idee: Auf einer Seite des Zylinderschlosses den Zylinder entnehmen und den so modifizieren dass er ohne Schlüssel funktioniert (also die Stifte und Feder rausnehmen), und stattdessen eine Aufnahme für den Motor bietet.
                              Jetzt versteh ich auch was du mit den Madenschrauben gemeint hast ;-)

                              Hab eben schonmal bei Pollin nach dem potentiellen Motor geschaut. Bin aber nicht wirklich fündig geworden. Schaut auf den Bildern alles sehr groß aus. Der hier sieht ganz brauchbar aus: http://www.pollin.de/shop/dt/OTQ1OTg...4_1_U_min.html

                              Wie hast du den Motor an der Tür arretiert? Die Keymatic-Teile haben ja so einen Plastikaufsatz der um das Zylinderschloss herum festgeklemmt/geschraubt wird (quasi eine Art Spannzange) woran der ganze Motorkrempel dann befestigt ist.

                              Gruß
                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X