Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mechanisches Türschloss öffnen/schließen über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Habe zum gleichen Thema recherchiert und bin dabei ganz klar beim Nuki gelandet. Bluetooth, handy und Batterien finde ich selbst auch doof, aber das ist beim nuki nur die halbe Wahrheit.

    1: Zum nuki 150E kriegt man für 40E einen Schlüsselanhänger mit Bluetooth, der die Tür öffnen kann (Kinder etc.)
    2: Für 100E (oder 229 für die Combo) kriegt man eine "Nuki Bridge" die das Nuki in das Wireless des Hauses einbindet. Nuki wird die API veröffentlichen so dass jeder Nuki in ein anderes Leitsystem, z.b. KNX einbinden kann. (Die Nukibridge kann man auch "gratis" mit einem alten Android-Handy und einer App machen)
    3: Mit der Bridge kann also auch programmiert und ferngeschalten etc. werden
    4: Die Batterie soll bei 8-10 Vorgängen pro Tag 10 Monate halten und man wird per App bei 20% Batterie vorgewarnt. Die Batterien sind AA (nicht die doofen AAA)
    5: Nuki kann mit 3NM auch eine Mehrfachverriegelung öffnen und mehrere Umdrehungen machen. Es "fühlt" selbst wie viele. Auch die Falle kann "gedrückt" werden wenn so konfiguriert, so dass man die Türe einfach aufstossen kann.

    Für den Preis finde ich das mehr als fair und überzeugen. Ich steige da ganz klar mit ein. Die KNX-Einbindung wird dann ein anderes Thema und ziemlich sicher einen irgendeinen Server (EibPort, EibPC, HS etc) brauchen. Aber da Nuki klar daran interessiert ist Homeautomation systeme verschiedenster Hersteller einzubinden (API) wird das nur eine Frage der Zeit sein.

    Kommentar


      #47
      Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
      Bluetooth, handy und Batterien finde ich selbst auch doof, aber das ist beim nuki nur die halbe Wahrheit.
      Und wo hast du jetzt in deiner Aufstellung diese Fakten (Bluetooth und Batterien) widerlegt? Einzig der Schlüsselanhänger als Alternative zum Handy klingt interessant.

      Batterien und Funk mag ich z.B. nach wie vor nicht. Wer damit leben kann, für den ist das sicher ne tolle Sache.


      Kommentar


        #48
        … zumal ich keinen Bluetooth mit 40€-Anhänger mag, wenn das via RFID für 2€ ginge (oder via Handy-NFC, wer das lieber mag). Nur halt nicht ohne Weiteres durch die Tür durch …

        Weiteres Problem: ein mechanischer Schlüssel funktioniert entgegen deren FAQ nicht mehr, wenn das Nuki eingebaut ist, weil es innen den Schlüssel im Schloss braucht! Gleichzeitig innen und außen sperren geht bei den wenigsten Schlössern.

        … und was ist im Notfall? Es brennt o.Ä,, die Tür ist zu und das Handy sonstwo, wie komme ich jetzt da raus? Kräftig am Nuki ziehen, damit es runterfällt und ich aufsperren kann?
        Was passiert umgekehrt, wenn zB ein Kind den Nuki "schafft" (wütende Fünfjährige können ganz schön stark und schwer sein), wie komme ich dann in die Wohnung rein? Innen steckt ja noch der Schlüssel …

        Neenee Leute, Techies und die reale Welt passt nicht zusammen. Da nehme ich lieber einen Mediator (Assa Abloy). Kostet zwar ein bisschen mehr (400€ plus Einbauarbeiten plus welche Zugangskontrolle auch immer), aber dafür ist das Ding sicher. Und vier Drähte habe ich schon an meiner Tür.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #49
          Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
          Gleichzeitig innen und außen sperren geht bei den wenigsten Schlössern.
          Lässt sich das nicht durch ein Schließzylinder-Wechsel nachrüsten?

          Kommentar


            #50
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

            Und wo hast du jetzt in deiner Aufstellung diese Fakten (Bluetooth und Batterien) widerlegt? Einzig der Schlüsselanhänger als Alternative zum Handy klingt interessant.

            Batterien und Funk mag ich z.B. nach wie vor nicht. Wer damit leben kann, für den ist das sicher ne tolle Sache.

            Bluetooth ist komplett umgehbar wenn man die NukiBridge hat und eine Anbindung an ein beliebiges Zutrittsystem via WiFi macht.
            Batterien die 10 Monate halten und mich "Smart" vorwarnen kann ich als Kompromiss zu Kabeln in der Türe gelten lassen.


            Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
            … zumal ich keinen Bluetooth mit 40€-Anhänger mag, wenn das via RFID für 2€ ginge (oder via Handy-NFC, wer das lieber mag). Nur halt nicht ohne Weiteres durch die Tür durch …
            Man muss immer die Gesamtkosten anschauen. Der Preisvergleich so macht keinen Sinn. Zudem. Über Wireless und Einbindung mit KNX kann man das auch mit NFC machen wenn man will. Wobei diese Kosten im Moment nicht abschaubar sind.


            Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
            Weiteres Problem: ein mechanischer Schlüssel funktioniert entgegen deren FAQ nicht mehr, wenn das Nuki eingebaut ist, weil es innen den Schlüssel im Schloss braucht! Gleichzeitig innen und außen sperren geht bei den wenigsten Schlössern.

            … und was ist im Notfall? Es brennt o.Ä,, die Tür ist zu und das Handy sonstwo, wie komme ich jetzt da raus? Kräftig am Nuki ziehen, damit es runterfällt und ich aufsperren kann?
            Was passiert umgekehrt, wenn zB ein Kind den Nuki "schafft" (wütende Fünfjährige können ganz schön stark und schwer sein), wie komme ich dann in die Wohnung rein? Innen steckt ja noch der Schlüssel …
            Das lässt sich mit einem Not und Gefahren Schliesszylinder leicht beheben und schlägt auf den Preis nicht gross rauf. Aber das Argument ist gut.

            Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
            Neenee Leute, Techies und die reale Welt passt nicht zusammen. Da nehme ich lieber einen Mediator (Assa Abloy). Kostet zwar ein bisschen mehr (400€ plus Einbauarbeiten plus welche Zugangskontrolle auch immer), aber dafür ist das Ding sicher. Und vier Drähte habe ich schon an meiner Tür.
            [/QUOTE]

            Also abgesehen vom Preis dafür (ohne Installation) erfüllt Assa Abloy damit nicht mein Bedürfnis das meine Türe richtig verriegelt wird. Also 3 Umdrehungen des Schlüssels bis alle Riegel voll ausgefahren sind. Unsere Türe ist leider nur dann wirklich "dicht", da sie dadurch immer weiter zugedrückt wird.

            Habe übrigens bei Nuki nachgefragt wie lange eine Umdrehung dauert: 1.5 Sekunden.

            Kommentar


              #51
              Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen

              Bluetooth ist komplett umgehbar wenn man die NukiBridge hat und eine Anbindung an ein beliebiges Zutrittsystem via WiFi macht.
              Das ist so nicht komplett korrekt: Man kann dann per WiFi den Nuki steuern, aber Bluetooth ist nach wie vor im Spiel, denn die Bridge funkt mit Bluetooth zum Nuki.

              Gäbe es eine Bridge mit Ethernet statt WLAN könnte ich mir das noch vorstellen. Zumindest für die Garage. Aber batteriewechseln... Hat man selbst mir Vorwarnung schnell mal wieder vergessen (weil gerade in Eile/keine Zeit/gerade keine Batterien da/....). Die besten Systeme sind die, die keinerlei zusätzliche Eingriffe brauchen.

              Wer nicht auf existierende Kabel zurückgreifen kann und auch nicht nachträglich installieren kann, für den ist dass sicher ne Option.

              Kommentar


                #52
                Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                die NukiBridge hat und eine Anbindung an ein beliebiges Zutrittsystem via WiFi macht.
                Klingt schön. Versprochen immerhin ist dies:

                "Nuki wird mit einer offenen API (Schnittstelle) veröffentlicht werden. Dies bedeutet, dass Nuki ohne weiteres in unterschiedliche Home Automation Systeme integriert werden kann. "

                Wird ... werden .... kann. Oder anders gesagt: derzeit gibt es davon noch nichts außer Plänen. Darauf würde ich persönlich noch nicht bauen. Und was die versprochene Sicherheit dann wert ist, das ist momentan auch schwer einschätzbar.

                Kommentar


                  #53
                  Ihr habt schon recht. Bluetooth ist in jedem Fall immerhin unsichtbar noch in Aktion. Mir ist das auch nicht ganz recht, aber z.B. im Auto mit Telefon läuft bei mir Bluetooth so gut wie perfekt. Ich habe deshalb Hoffnung.
                  Und was das "wird... werden... kann" angeht. stimmt schon. das ist vage. Aber wie gesagt. Ich steig da jetzt einfach mal ein und erzähl euch dann Anfang nächstes Jahr wie es funktioniert.
                  Immer noch besser als 800E für ein Motorzylinder.

                  Kommentar


                    #54
                    Muss ich bei der Nuki lösung auch ein Ladegerät im Eingangsbereicht vorsehen?

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                      aber z.B. im Auto mit Telefon läuft bei mir Bluetooth so gut wie perfekt. Ich habe deshalb Hoffnung.
                      BT im Auto läuft bei mir schon seit glaub fast 10 Jahren. Das Problem ist nicht die Zuverlässigkeit (hab da wenig bedenken), sondern die Sicherheit.

                      Kommentar


                        #56
                        tuxedo die Sicherheit in diesem Zusammenhang ist meiner Meinung nach kein Kriterium. Denn jeder, JEDER, Schliesszylinder der erhältlich ist, sei es KABA oder Abus oder oder oder ist mit herkömmlichen Methoden knackbar. Wie? Auf Youtube für jeden lernbar, für jedes Schloss. Wer rein will, kommt rein. Es existiert keine Sicherheit. Entweder mit Beil, mit Dietrich, mit Fingerabdruck aufgeklebt auch eine mit Warmwasser gefüllte Kunstoffhand, mit Bluetoothhack. Wer rein will kommt rein. Die behauptete "End to End" Verschlüsselung aus dem Ebanking, die anscheinend für Nuki angewendet wird, ist genau so erschwerend wie alle anderen Massnahmen, oder eben nicht erschwerend.

                        heckmannju Nuki selbst hat 4AA Batterien, die Bridge hängt am Netzteil und kann auch 10m entfernt stehen.
                        Zuletzt geändert von raphaelhuber; 15.09.2015, 08:10.

                        Kommentar


                          #57
                          Es wird sich herausstellen, ob Nuki sich auf das Bluetooth-Pairing verlässt oder die Inhalte der Datenpakete nochmal vernünftig verschlüsselt.
                          Die Details sollen ja offengelegt werden …
                          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                            tuxedo die Sicherheit in diesem Zusammenhang ist meiner Meinung nach kein Kriterium. Denn jeder, JEDER, Schliesszylinder der erhältlich ist, sei es KABA oder Abus oder oder oder ist mit herkömmlichen Methoden knackbar. Wie? Auf Youtube für jeden lernbar, für jedes Schloss.
                            Zwischen "lernbar" mit der Folge "ich muss vor der Tür stehen und am Schließzylinder rumfummeln" und "das System hat eine Sicherheitslücke die es mir aus 10m Entfernung mit einem Tipp in der Nuki-Hack-APP auf dem Handy ermöglicht die Tür zu öffnen" ist ein kleiner Unterschied.

                            Natürlich ist das wieder "fiktiv" und die wenigsten Einbrecher werden versuchen mit dem Handy einzubrechen. Aber wenn es nicht unbedingt Funk sein _muss_, dann ziehe ich solchen Systemen lieber ein dediziertes Kabel vor. Das ist auf alle Fälle sicherer und ein Einbruch wird wohl als solches, im Gegensatz zu einem spurlosen BT-Hack, erkennbar sein.

                            Hat eigentlich schon mal jemand beleuchtet wie das mit der Versicherung aussieht? Nicht dass die die Verwendung des Nuki als grob fahrlässig einstufen und im Ernstfall dann nicht zahlen wollen...

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                              Wer rein will, kommt rein. Es existiert keine Sicherheit.
                              Die Frage ist, ob eine Versicherung das auch so sieht. Wenn es keine Einbruchspuren gibt, was dann? War die Tür verschlossen oder nicht? Beweisführung?

                              Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                              Die behauptete "End to End" Verschlüsselung aus dem Ebanking, die anscheinend für Nuki angewendet wird, ...
                              Das sind erstmal nur Schlagworte. Da kann man bei der Implementierung viele Fehler machen, die die vermeintliche Sicherheit aushebeln. Als Hersteller kann man die Sicherheit von Experten auf Schwachstellen untersuchen lassen, das wäre dann hilfreich auch für's Marketing.

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn es keine Einbruchspuren gibt, was dann?
                                Angesichts der Tatsache, dass man auch ein normales Haustürschloss (zB via keybumping) ohne Probleme aufbekommt, ohne Spuren zu hinterlassen …
                                War die Tür verschlossen oder nicht?
                                Das Problem habe ich aber bei einem normalen Schloss auch. Wenn mir ein Nuki die Tür automatisch wieder absperrt (und ich darlegen kann, dass ich das so konfiguriert habe), sehe ich an der Stelle kein Problem.
                                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X