Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenstersensoren - Problem mit Eingängen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fenstersensoren - Problem mit Eingängen

    Hallo Zusammen,

    ich habe in allen meinen Fenstern Fenstersensoren verbaut. Diese sind an die Eingänge eines Busch Jäger 6164 U Heizungsaktor angeschlossen. Jeder dieser Aktoren besitzt 2 Eingänge. In manchen Zimmern sind die Fenster so weit von einander entfernt, dass ich nicht alle Fenstersensoren in Reihe schalten konnte, da die Leitungen sonst zu lang für die 5Volt die der 6164U zur Verfügung stellt gewesen wären.
    Also habe ich z.B. zwei Fenster in Reihe an Eingang 1 angeschlosshen und z.B. 3 Fenster an Eingang 2.
    Wenn ein Fenster geöffnet wird möchte ich am Busch Jäger RTR eine Meldung anzeigen : "Fenster geöffnet" und in den Frostschutzmodus schalten. Die funktioniert auch.

    Mein Problem: Wenn ich ein Fenster dass an Eingang 1 angeschlossen ist und ein Fenster dass an Eingang 2 angeschlossen ist öffne, funktioniert alles wie gewollt. Wenn ich jetzt jedoch das Fenster an Eingang 2 wieder schließe, verschwindet die Meldung am RTR und er schaltet wieder in den Modus "Heizen" zurück. Das Fenster an Eingang 1 ist jedoch noch geöffnet.
    Ich habe die Eingänge so eingestellt dass sie bei steigender und fallender Flanke zyklisch senden. Jedoch bekomme ich auf der GA, nach dem ausführen des oben beschrieben Vorganges, immer nur eine 0 gesendet. Obwohl das Fenster an Eingang 1 noch geöffnet ist.

    Was habe ich hier übersehen???


    #2
    unnamed.jpg

    IMAG0418.jpg

    Hier noch Bilder von den Einstellungen

    Kommentar


      #3
      Hallo Michah,

      Du hast übersehen, dass KNX Momentbezogen arbeitet und nicht wie eine SPS permanent. Das Fenster meldet nur einmal "bin offen" und das quasi "für 1 Sekunde", danach weiss der Bus es nicht mehr.

      Du musst die Fenster über eine Oder-Logik (entweder einem Server, einem Logikbaustein, in einem Aktor oder in deinem Heizungsaktor (wenn dieser es kann) verknüpfen und von dieser Logik auswerten lassen.

      Gruß

      Roman
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo Bad Smiley,

        Danke für die schnelle Antwort am Sonntag. Das heisst also dass ich für jeden Aktor, bei dem beide Eingänge für Fenstersensoren belegt sind, einen Logikblock eines Logikmoduls benötige?

        Kommentar


          #5
          Du brauchst eben eine oder-Logik mit der Anzahl der Eingänge je Block, wie du Fenster hast. Bei dir sind es wohl 2... wo du die her bekommst, kann ich dir noch nicht sagen, da müsstest du mal schreiben was du für Komponenten du hast und dann eben mal die Applikation Beschreibung lesen. Evtl kannst du einen Taster oder Aktor missbrauchen. Hast du evtl einen Server?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich weiss dass meine Schaltaktoren, mit denen ich Steckdosen schalte, Logik Funktionen (oder - und) integriert haben. Ich habe von der KNX-Logik überhaupt keine Ahnung. Wie müsste ich die Logik mit den Eingängen verknüpfen? Ich besitze auch ein Busch-Jäger Comfortpanel, welches allerdings noch nicht in Betrieb ist. Ich "glaube" dass das auch Logikfunktionen integriert hat.

            Kommentar


              #7
              Zitat von michah Beitrag anzeigen

              [ATTACH]n835280[/ATTACH]

              Hier noch Bilder von den Einstellungen
              Hallo Kollegen..

              neinnein. Das könnte man so lassen!!
              Die Parameter der Eingänge sind auf "zyklisch Senden" eingestellt!
              Nun müsste man nur noch den Parameter "Sendebedingung" so einstellen, dass er bei fallender Flanke zyklisch sendet und zwar eine 1!!
              Somit würde ein schliessen eines der beiden Fenster zwar vorübergend eine 0 auf den Kanal schicken, aber da das zweite Fenster noch offen ist, wird spätestens nach 40 Sekunden (2.1 mal 19 Sekunden) wieder eine 1 gesendet vom offenen Fenster.

              Wenn diese "Para-ODER-Logik" nicht passen sollte, dann braucht man tatsächlich eine "ODER-Logik".

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                .. der Gruppenadress-Aufbau bzw. die GA-Struktur ist aber auch gewöhnungsbedürftig..
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Peter.. Gruppenadressen nach Räumen habe ich hier aber auch schon mal gelesen. Ist wohl gar nicht sooo ungewöhnlich in Häusern mit weniger als 15 Räumen.

                  Aber para-oder-Logik klingt cool.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Bad..

                    Es sind aber deutlich zu wenig GAs. Es fehlen die gesamten Statusmeldungen?? Dimmen 8bit, Storen 8Bit fehlt auch...

                    Naja.. egal. Geht ja irgendwie...

                    Para-Logik stimmt ja nicht.. müsste "Pseudo-Logik" heissen".

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                      Die Parameter der Eingänge sind auf "zyklisch Senden" eingestellt!
                      Nun müsste man nur noch den Parameter "Sendebedingung" so einstellen, dass er bei fallender Flanke zyklisch sendet und zwar eine 1!!
                      Somit würde ein schliessen eines der beiden Fenster zwar vorübergend eine 0 auf den Kanal schicken, aber da das zweite Fenster noch offen ist, wird spätestens nach 40 Sekunden (2.1 mal 19 Sekunden) wieder eine 1 gesendet vom offenen Fenster.

                      Wenn diese "Para-ODER-Logik" nicht passen sollte, dann braucht man tatsächlich eine "ODER-Logik".

                      Gruss Peter
                      Hallo Peter,

                      zuerst hatte ich die Eingänge auf Zyklisch senden bei fallender Flanke eingestellt. Da dies nicht funktioniert hat dachte ich dass ich es einfach einmal mit Zyklisch senden bei steigender Flanke probiere. Als dies auch nicht funktioniert hat habe ich eben auf "....steigender und fallender Flanke" umgestellt. Ich dachte ich probiere alles einmal aus bevor ich gleich in einem Forum nach Hilfe Frage.

                      Das komische ist, es macht keinen unterschied ob ich Zyklisch senden bei steigender oder bei fallender Flanke eingestellt habe. Die " 0 " wird immer zyklisch gesendet. Sobald jedoch ein Fenster geöffnet wird, wird einmal eine " 1 " gesendet und dann nicht mehr.

                      Woran kann dies liegen?

                      Statusmeldungen gibt es noch nicht, richtig....! Ich bin gerade noch beim in Betrieb nehmen. Das ist mein erstes KNX-Projekt am eigenen Haus. In einem KNX-Tutorial habe ich, wie BadSmiley oben erwähnt hat, gelesen dass man bei Häusern mit wenigern als 15 Räumen die GA's auf die Räume aufteilt.

                      Schönen Feiertag euch allen

                      Micha

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        Der Fensterkontakt wird ein "Öffner" sein; d.h. der Reedkontakt öffnet, wenn das Fenster öffnet --> fallende Flanke (öffnen) zyklisch 1 senden.

                        Das Freigabeobjekt benötigst Du sicher nicht. Warum sollte man die Info "Fensterstatus" erst freigeben wollen?

                        Ach ja.. und denk Dir nix. Die Entwickler schreiben öfter mal etwas seltsame Begriffe in die Parameter hinein.
                        z.B.: "definiert Schalten"! Ich kenne kein "undefiniert Schalten" oder "undefiniertes Dimmen" oder sowas. :-)

                        Ich setzt mal voraus, dass bei der Auswahl "Schalten" immer "definiert geschaltet" wird :-)

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Ja, der Fensterkontakt ist natürlich ein Öffner. Das Freigabeobjekt wird natürlich nicht benötigt. Das war die Grundeinstellung... Bei der Einstellung zyklisch senden bei fallender Flanke wird wie oben erwähnt nicht bei fallender Flanke eine 1 gesendet sondern nur bei steigender Flanke eine 0. Wenn ich auf zyklisch senden bei steigender Flanke einstelle passiert genau das gleiche!?! Zyklisch wird immer nur die 0 gesendet, nicht die 1 ????

                          Das ist für mich ein Riesen Problem. Ich habe mich hauptsächlich aufgrund dieser Heizungssteuerung mit Fensterkontakten usw. für eine KNX Installation entschieden. Nun funktioniert das aber nicht wie geplant

                          Kommentar


                            #14
                            Das liegt aber nicht am KNX oder an den Fensterkontakten, sondern am Planer und Programmierer in diesem Fall.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Das liegt aber nicht am KNX oder an den Fensterkontakten, sondern am Planer und Programmierer in diesem Fall.
                              Danke für diese tolle Hilfestellung. Wie gesagt ist das mein erstes KNX Projekt im Eigenheim. Da die Eingänge die Funktion zyklisch senden für fallende/steigende Flanke zur Verfügung stellen dachte ich dass das auch funktioniert.

                              Hat den niemand eine Idee weshalb das nicht funktioniert oder wie ich das hinbekommen könnte???

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X