Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenmotor / Rohrmotor -> Empfehlung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @Uwe
    Das wäre natürlich garnicht schön - vorallem wenn man im Urlaub ist.

    @Jochen
    Wie soll das bei den Rademacher Rollladen funktionieren? Dessen Motorkabel besteht nur aus:
    • (Symbol) = Setzleitung (weiß)
    • L1 = Drehrichtung 1 (schwarz)
    • L1 = Drehrichtung 2 (braun)
    • N = Neutralleiter (blau)
    • PE = Erdung (grün/gelb)

    Kommentar


      #17
      Redest Du jetzt vom XLine oder einem der anderen Rademacher Aktoren?
      Bei einem Nicht-XLine Antrieb kannst Du die Position nur beim Aktor abfragen. Dieser kennt die nur mehr oder weniger genau anhand der Fahrzeiten.
      Der XLine kann das schon genauer aufgrund seiner direkten KNX-Schnittstelle.

      Eine ganz andere Möglichkeit für genaues Positionieren wären noch SMI Antriebe samt Aktoren, aber das ist m.E. Overkill für Privatbauten.

      Gruss
      Jochen.

      Kommentar


        #18
        Ich rede von den Nicht-KNX (Rademacher) Motoren/Aktoren.

        Aber gut, wenn durch die Strommessung die Fahrzeit abgeleitet wird und bei 80% der Rollladenmotor die Richtung umkehrt, dann merkt der Jalousieaktor das ganze und gibt eine Warnmeldung o.ä. aus. Richtig? Aus der technischen Beschreibung des MCU-09 geht so eine Funktion grade nicht hervor.

        Kommentar


          #19
          Wie der Aktor auf Reversieren reagiert kann ich nicht beantworten. Aber ein solcher Aktor würde die Stromschwankung erkennen und irgendwie reagieren. Wie schon geschrieben ist das Zusammenspiel elektronischer Rohrmotoren und Aktoren mit autom. Fahrzeitermittlung heikel- da solltest Du im Vorfeld prüfen/klären, ob die gewünschten Produkte harmonieren. Wenn es aus den technischen Unterlagen nicht hervorgeht, dann nachfragen...

          Ich habe XLine und recht simple SOMFY LT im Einsatz. Die SOMFY betreibe ich an einem ABB Aktor mit autom. Fahrzeitermittlung und habe damit ab und an Zickereien, weil die Fahrzeiten nach einigen Positionsfahrten zu sehr von den eingelernten Werten des Aktors abweichen. Wenn Du auf automatische Fahrzeitermittlung verzichtest, verhält sich das wesentlich unkritischer.

          Kommentar


            #20
            Empfehlungen ist der Eine und die persönliche Einschätzung/Erfahrung das Andere.

            Bewährt und mein Favorit elero Rollo-Motoren.
            In Deutschland gefertigt (Baden Württemberg), Top Hotline und eines der wenigen, wenn nicht sogar mittlerweile der einzige Hersteller welcher einer eigenen fachkundigen Werkskundendienst besitzt. Ungeachtet des Kulanzverhaltens.
            Die neue Generation dieser Motoren ist ausgesprochen laufruhig und "intelligent".

            Jetzt die anderen Hersteller gegenüberstellen und analog vergleichen, dann wird sich eine repräsentative Empfehlung sicherlich ergeben.

            Kommentar


              #21
              Hallo Programmierer,
              von Selve wurde hier zu schnell abgekommen (oder gar nicht weiter berichtet). Habe kein Vergleich zu anderen Herstellern. Bei mir habe ich Selve SMI-Rohrmotore verbaut, als SEL konfiguriert (hier enthalten die Funktion: Abschaltung bei Hinderniserkennung).
              Laufen nun schon (erst) seit anderthalb Jahren nach Neubau vorbildlich.
              Vor Erstinbetriebnahme Endlagen mittels Selve-Einstellschalter vornehmen und fertig ist. Alle möglichen Informationen können über die SMI-Gateways (ABB) auf den KNX-BUS übermittelt werden. Kann von diesem Hersteller bis jetzt nur Gutes berichten.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                Aber gut, wenn durch die Strommessung die Fahrzeit abgeleitet wird und bei 80% der Rollladenmotor die Richtung umkehrt, dann merkt der Jalousieaktor das ganze und gibt eine Warnmeldung o.ä. aus. Richtig?
                Leider nicht, ich kenne keinen Aktor der das kann. Ich kenne aber auch nicht alle Aktoren ;-) Wenn Du die Blockiert und Hindernis meldungen auf dem Bus haben möchtest, bleibt wohln nur Rademacher X-Line.
                Wenn jemand einen Aktor kennt, der Blockiert und Hindernis über die Strommessung erkennt, bin ich für einen Tipp sehr dankbar.

                Kommentar


                  #23
                  mittels der Blockiert-Meldung könnte man dann zumindest eine Logik bauen ihn wieder vollständig nach oben (oder ggf unten) zu fahren und ab dann passt die erwartete Position und die tatsächliche ja wieder überein.

                  So dramatisch sehe ich das daher überhaupt nicht. Spätestens ein mal am Tag sollte doch vollständig auf und/oder ab gefahren werden und dann sind alle Abweichungen wieder auf 0. Und wenn jetzt ein einzelner Rolle für nen halben Tag mal 50 cm versetzt fährt, dann geht die Welt doch nicht gleich unter, oder?

                  Wo man eher drauf achten sollte: Wenn man viel mit %-Positionierung arbeitet, können sich die Abweichungen sehr schnell addieren. Also eine Folge von 50% - 10% - 80% - 50% führt sicher dazu, dass der Rollo beim zweiten 50% an einer anderen Position hält als beim ersten mal. Wie groß die Differenz ist hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich nur durch Test ermitteln.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Dann einmal konkret: Was ist die "Blockiert-Meldung" genau?

                    Kommentar


                      #25
                      Die Meldung, dass der Motor eine Blockierung erkannt hat.

                      Können aber, wie gesagt, nur sehr wenige als Info auf den Bus bringen.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        ja, ich hätte hinzufügen sollen "und wie wird diese übermittelt?".

                        Ich frage nur so doof, weil die Rademacher Rollladen (außer KNX) kein Signalkabel besitzen. D.h. für mich, dass man das nur über eine Strommessung hinbekommt.

                        Vielleicht ist Rademacher dann hierfür nicht unbedingt der richtige Hersteller, wenn man direkt beim Rollmotor KNX einsetzen möchte.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                          Wenn Du die Blockiert und Hindernis meldungen auf dem Bus haben möchtest, bleibt wohln nur Rademacher X-Line.
                          Nönönö.

                          Somfy ILT, die habens erfunden - mit ILT Interface 510i sogar am EIB/KNX.

                          Die haben sogar eine Hochschiebeerkennung und melden entsprechende Versuche auf den Bus.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                            ja, ich hätte hinzufügen sollen "und wie wird diese übermittelt?".
                            Die X-Line haben ein Buskabel wo das über zwei getrennte KOs auf den Bus übertragen wird.


                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Somfy ILT, die habens erfunden - mit ILT Interface 510i sogar am EIB/KNX.
                            Danke für den Hinweis. Die kannte ich nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Ja genau, die Rollmotoren die für KNX ausgelegt sind, wie Rademacher X-Line und Somfy ILT, können das – das ist klar. Allerdings wollte ich wie gesagt mich nicht auf die KNX Rollläden beschränken, zumal diese rund 100€ pro Stück teurer sind. Macht einen Aufpreis von etwa 500 Euro bei 8 Rollläden (MDT Aktor abgezogen)
                              Ich bin überrascht, dass es für den Fall der Blockade/Rückfahrt keine Möglichkeit gibt diese abzufragen da sich die Spannung ja selbstständig ändert. Eine Strommessung muss ja irgendwie drin sein…

                              Wobei, kann das denn gehen? Wenn der KNX-Aktor im Verteilerschrank auf „runter“ schaltet, die interne Rolloelektronik dann allerdings ein Hindernis erkennt, wie schaltet dieser dann auf „rauf“? Legt er die Spannung dann intern um? Da könnte man das ja wirklich nicht messen. Für den Aktor geht’s runter, Rollos fahren allerdings rauf. Vielleicht denk ich da aber auch zu kompliziert.

                              Grade entdeckt - zum BMS MCU-09:
                              Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                              Der Kanal erkennt ob Strom fließt oder nicht. Wenn der Endschalter den Motor abschaltet, merkt sich der Aktor wie lange der Strom geflossen ist.
                              Da immer wieder mal Fahrten in die obere und untere Enlage vorkommen kann sich der Kanal den Wert immer woeder intern aktualisieren. Da jeder Motor eine gewisse Alterung hat, ändert sich die Laufzeit über die Jahre….
                              Geht also doch, hat natürlich am Ende auch seinen Preis. Bei 12 Rollmotoren Ist der Preisunterschied grob geschätzt:

                              Von MDT zu BMS: 250-300 Euro

                              Von BMS zu X-Line: ~300 Euro

                              Wobei am MCU-09 9x2 Binäreingänge hängen.

                              Jetzt stellt sich mir nur die Frage was am sinnvollsten ist. Die BMS machen aufgrund der Fensterkontaktschalter schon sinn, da ich 12-13 Fenstergruppen habe (Geschlossen / Gekippt).

                              Tja, BMS MCU-09 + Rademacher ILIM / RTCM oder direkt Rademacher X-Line? Für was würdet ihr euch entscheiden?
                              Zuletzt geändert von TSD; 18.06.2015, 20:48.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
                                Legt er die Spannung dann intern um?
                                Ja, dazu sind intern nochmal zwei Relais verbaut.

                                Der MCU-09 erspart Dir durch seine Strommessung die Laufzeit der Rolllade mit der Stoppuhr zu messen. Das geschieht automatisch und wird über die Jahre immer aktualisiert. Das Funktioniert aber leider nicht bei allen Motoren zuverlässig

                                "Blockiert" und "Hindernis erkannt" bringt der deswegen nicht auf den Bus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X