Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

    Ich hab die letzten Tage wieder versucht mehr Infos bzgl. KNX Anbindung der Vaillant Geräte (bei mir Heizung + Lüftung) zu bekommen. Ich hab dazu auch Vaillant direkt angeschrieben. Allerdings kommen lauter widersprüchliche Aussagen daher. Ev. hat ja von euch jemand andere, detailliertere Infos erfahren die er teilen will.

    Kurz mal zusammen gefasst was ich erfahren/gelesen habe:
    • Vaillant selber hat einen Presseartikel verfasst, dass sie demnächst KNX unterstützen werden: http://www.vaillant.at/uber-vaillant...dex.de_at.html
    • Auf Nachfrage habe ich folgende Information bekommen:
      Der Regler Multimatic 700 wird frühestens im 4.Quartal 2015 eingeführt, Preise, sowie Technische Daten sind noch nicht bekannt."
    • Ein anderer Mitarbeiter hat mir auch noch das hier geschickt:
      Die multiMATIC wird auch zuätzlich zu einem Wärmeerzeuger eine Lüftungsanlage recoVAIR regeln können. Zum Anschluß der Lüftungsanlage ist ein Vaillant eBUS-Koppler VR 32 erforderlich.

      Eine detaillierte Planung/Diagnose vor Ort erstellt Ihnen ein Fachhandwerksbetrieb Ihrer Wahl. Der Vertrieb unserer Produkte erfolgt ausschließlich über den Großhandel an das Fachhandwerk.
    • Und dann hab ich noch diese Seite gefunden, wo bereits KNX Komponenten angekündigt wurden (Juli): http://www.ise.de/de/produkte/ise_sm...t_KNX_Vaillant
      1. ist der Preis (625€ netto!) halt und
      2. Kenn ich mich noch nicht aus was jetzt der multiMATIC genau ist. Von Vaillant klingt es so, als ob das das Gateway zu KNX ist, bei ISE schreibens aber zusammen mit dem multiMATIC.... Gleichzeitig ist im Produkthandbuch beim Funktionsschema der multiMATIC nirgends angeführt
    Wie gesagt, hoffe ich jemand hat da noch nähere Infos für mich bzw. mehr Licht ins Dunkle bringen kann.
    Zuletzt geändert von sheppard; 25.06.2015, 14:23.

    #2
    Mich würde mal interessieren ob der Multimatic700 ne Busklemme hat oder ob ich dann wirklich dieses Gefrickel akzeptieren soll.

    Achtung Vermutung:
    Die ISE-Lösung ist ja eigentlich schon ein Witz. Das 2TE Teil stellt also die KNX-Verbindung her. Darauf läuft ein schlankes Linux das via USB-Seriell mit dem 1TE eBus-USB-Adapter kommuniziert. Und damit sich alle auch verstehen muss auf dem anderen Ende noch die Mulitimatic verbaut sein?
    Worst Case: Ich kaufe Multimatic700, ise smart connect KNX und ise eBus-USB-Adapter. Drei Geräte für die Einbindung eines Gerätes.
    Klingt nach einer Lösung wie ich sie von Vaillant gewohnt bin .


    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      So, ich hab noch eine Email bekommen mit näheren Infos. In dem dort angehängten PDF ist wirklich beschrieben, dass man das ISE Zeug + den multiMATIC 700 benötigt. K.A. ob ich das PDF hier anhängen darf. Aber was für ne Sch***e ist das denn?
      Da brauch ich zum Auslesen/Bedienen wirklich 3 Komponenten wobei schon alleine das ISE zeug 625€ netto ausmacht. Da möcht ich den Preis der multiMATIC gar nicht mehr wissen. Noch dazu wo ich das blöde multiMATIC Display ja eh nicht brauche wenn ichs über KNX steuern kann. Da reden wir vermutlich gleich mal von 1500-2000€ was das Ganze kosten könnte.
      Zuletzt geändert von sheppard; 26.06.2015, 10:14.

      Kommentar


        #4
        Naja man kopiert eben einfacher die IDeen der DIY-Fraktion und versucht diese möglichst einfach in Geld zu gießen. Mit nem Raspberry und einem 80€ eBus-USB Adapter hab ich vor 3 Jahren schon meine Wärmepumpe gesteuert ... jetzt kann man sie mit ähnlichem "Krempel" (s)teuern.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hallo Sheppard,

          da hast du ja deutlich mehr Informationen bekommen als ich noch vor zwei Monaten...

          Kannst du das PDF auch hochladen?

          Gruß

          Ralf
          Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
            Naja man kopiert eben einfacher die IDeen der DIY-Fraktion und versucht diese möglichst einfach in Geld zu gießen. Mit nem Raspberry und einem 80€ eBus-USB Adapter hab ich vor 3 Jahren schon meine Wärmepumpe gesteuert ... jetzt kann man sie mit ähnlichem "Krempel" (s)teuern.
            Den eBus-USB oder LAN Adapter hab ich auch schon gefunden. Leider hab ich nirgends gelesen ob ich damit auch meine Wohnraumlüftung steuern kann und um die würde es mir vor allem gehen.

            ​Ich hab nun auch das PDF angehängt, welches ich von Vaillant bekommen hab.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Es scheint wirklich so gruselig zu sein . Aber dafür gibts ne tolle App!!! Ganz klasse gemacht.
              Mit ein bisschen Hirnschmalz und Softwarentwicklung im Background hätte man das auf 3TE gebracht ohne noch irgend ein zusätzliches Vaillant-Modul zu benötigen. Dafür kann jetzt aber Vaillant und ise an der Sache verdienen ... schafft vielleicht Arbeitsplätze ... mit dem 3-stufigen Vertriebsweg erst recht.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Tja, da frag ich mich nur was Vaillant mit folgender Meldung dann gemeint hat:
                Der multiMATIC Regler ermöglicht eine herstellerunabhängige KNX-Integration. Das Modul erlaubt die Einbindung in alle am Markt vertretenen KNX-Systeme.
                Immerhin ist man ja auf das ISE System angewiesen und somit wieder nicht herstellerunabhängig. Aber was ich mittlerweile so von Vaillant gelesen habe, darf man nichts anderes erwarten. Mein nächstes System wird somit sicher kein Vaillant mehr.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Sheppard,

                  danke für das PDF... das relativiert ja die angepriesene Anbindung des tollen eBus an den KNX...

                  Leider ist bei mir auch eine Vaillant zum Einsatz gekommen, weil mein Sanitärinstallateur mit KNX nichts anfangen konnte. Eine WOLF Heizung bietet da glaube ich ganz andere Möglichkeiten der Integration...

                  Naja, so sichern wir denn dann wieder Arbeitsplätze...

                  Braucht jemand eine Calormatic?
                  Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Kurz mal die Preise:

                    Angekündigter Preis der Multimatic700: 625€ netto
                    Gesamtpreis für Fachhändler für beide Module: 399€ netto

                    Macht also 1024€ netto - rund 1220€ brutto.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                      Kurz mal die Preise:

                      Angekündigter Preis der Multimatic700: 625€ netto
                      Gesamtpreis für Fachhändler für beide Module: 399€ netto

                      Macht also 1024€ netto - rund 1220€ brutto.
                      Wie befürchtet eine ordentliche Hausnummer.
                      Kommt dann ev. noch der Fachhändler Aufschlag dazu + ggf. die Montage damit man die Garantie nicht verliert.

                      Kommentar


                        #12
                        Also, die Regelung ist bestellt... inkl. Versand ists bei 360€ erledigt gewesen...

                        Jetzt kommt es noch auf ise an...

                        LG

                        Ralf
                        Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Info! Das hört sich mal interessant an.

                          Ich frage mich nur, ob der Betrieb von dem "ise Smart Connect KNX Vaillant" auch mit der Calormatic geht oder ob zwangsläufig die multiMATIC benötigt wird.

                          Gruß
                          Maeckes

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Maeckes,

                            laut Beschreibung "muss" es die VRC 700 sein... also Multimatic...

                            Wenn es mit der calormatik gehen sollte, umso besser... aber da fehlt dann sicher irgends ein kleines Bit oder so was es dann zuverlässig verhindert...

                            LG

                            Ralf

                            PS: Ich nutze derzeit eine Calormatic 430 F2
                            Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ja habe den Jungs von ISE gemailt.
                              Dort wurde mir auch gesagt, dass es nur mit der Multimatic geht.
                              Gut... das heißt nun nix. Kann auch Marketing sein.

                              Ist mir aber etwas zu teuer, um es mal zu testen.

                              Wäre klasse, wenn Du das mal mit der Calormatic probieren könntest, bevor Du die Regelung tauschst!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X