Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Perfekte Multiroom-Lösung für 2,7T€ - ohne LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    ich wollte auch noch das neue Multiroom Audiosystem von Denon ins Rennen schicken.
    Es nennt sich HEOS und ist eigentlich mit Sonos vergleichbar. Es gibt quasi die selben Komponenten wie auch bei Sonos: Heos1, Heos3, Heos5, Heos7, Heos Amp, Heos Link, Heos Soundbar mit Sub...
    Natürlich sind auch diverse Musikdienste darüber nutzbar: Spotify, Deezer & Co.
    Gesteuert wird über App oder eben IP (siehe unten)

    Allerdings hat man sich auch um die Installation in einem 19" Rack Gedanken gemacht und auch die Steuerung über IP-Protokoll, Crestron, Control4 oder RTI kamen nicht zu kurz. Dabei kam das sogenannte "Heos Drive" heraus.

    Ein 4 Zonen 8 Kanal Vollverstärker welcher ab Sommer 2015 verfügbar sein soll.
    Die Lautsprecher werden hier also Sternförmig vom Technikraum angefahren.
    Preislich liegt das System bei ca. 2700€. Einen kurzen Blick kann man über AreaDVD bekommen: http://www.areadvd.de/tests/special-...s-komponenten/

    Gruß Basti
    Zuletzt geändert von basti76nie; 24.07.2015, 18:19.

    Kommentar


      #17
      nur so als Anregung:
      http://www.nakamichi.co.uk/products/...ower-amplifier

      evtl. zusammen mit
      http://www.nakamichi.co.uk/collectio...ound-processor

      --> der pre amp hat eine rs232 womit sich auch was machen lässt.
      Bin da über ein DIY-Forum für Hifi-Selbstbau gestolpert.

      Ich werden einen Endverstärker selber bauen auf Basis von L15D-Pro 8x (einfach mal googlen) zusammen mit einem Schaltnetzteil 1200 Watt und einem up Aktor mit Eingang und Ausgang. Restliche Steuerung über einen MPD-Client / Plugin.

      Wird in Summe bei ca. 500€ liegen und wenn man entsprechenden Foren glauben mag - Super Sound..
      Werde im DIY-Bereich posten wenn die Teile aus China da sind..










      Kommentar


        #18
        Hallo Ziegelstein!
        Und wie führst Du die verschiedenen Quellen zu? Und vor allem: Wie steuerst Du diese?
        Grüße
        Olaf
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #19
          Hast du dir den zweiten Link von Ziegelstein angeschaut?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Und wie führst Du die verschiedenen Quellen zu? Und vor allem: Wie steuerst Du diese?
            ​Zur Steuerung der Quellen habe ich meine Lösung hier vorgestellt:https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-zonen-mit-mpd


            --》also mpd steuert die Quellen, laut/leise, Knx macht das Netzteil ein/aus.

            --》mpd Bedienung über Wie Gate Plugin/Client

            Will aber den thread hier nicht kappern. Sry an den Ersteller..

            Kommentar


              #21
              Hi Steve!
              Ah, danke für den Hinweis....aber das wäre mir dann doch zu viel Bastelarbeit, da ich kein so begnadeter Codeknecht bin und php nicht zu meinen Skills gehört! Bleibe dann doch lieber bei einer fertigen Matrixlösung wie Russound.
              Grüße
              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von 1051Marcel0151 Beitrag anzeigen
                Wegen Standby Verbrauch für X32 und E4-130 habe ich Anfragen an Hersteller geschickt
                Gibt es Neuigkeiten dazu oder generell zu deiner Lösung?
                Würde mich interessieren...;-)

                Kommentar


                  #23
                  In Euerer Diskussion möglich neuer Ansatzpunkt Lösung von Trivium. In Deutschland gefertig.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
                    Werde im DIY-Bereich posten wenn die Teile aus China da sind..
                    Und? Sind die Teile schon da?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                      In Euerer Diskussion möglich neuer Ansatzpunkt Lösung von Trivium. In Deutschland gefertig.
                      Also über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten.. aber ich weiß nicht, ob das alle meiner Kunden mögen wollen.. https://de.wikipedia.org/wiki/Trivium_%28Band%29

                      Links zu Herstellern wären dann immer nett..

                      Edit: aaaaaah! Das Zeug heißt "Trivum"! http://www.trivum.de/
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Marcel

                        Als Digitalmischer wären die AVB-Produkte der Firma MOTU http://www.motu.com/products auch sehr interessant. Vor allem der AVB 16A (mit 16 Ein-/Ausgängen) und der AVB 24Ai/24/Ao (mit 24 Ein-/Ausgängen). Die Geräte können mit und ohne PC-Anbindung per iOS-App gesteuert und eingerichtet werden und verfügen über Ethernet-, USB- und z.T. Thunderboltanschlüsse. Die IP-Befehlssätze für eine allfällige Visu-Integration sind auf der Downloadseite zugänglich.
                        Das Preisverhältnis ist im Vergleich zu den Behringer Produkten besser oder ebenbürtig, vor allem wenn man auf viele Analogausgänge angewiesen ist. Durch die 1 HE-Bauweise beanspruchen die Geräte auch nicht so viel Platz.

                        Gruss

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,
                          Steuerung auch ohne Kabelautobahnen durch das Haus kann man auch über so eine Lösung realisieren. Sicher nicht so professionell wie die beschriebenen Varianten aber für Preis Leistung m.E. sehr attraktiv. AirPlay Funktion die nicht nur von Mobilgeräten sondern auch von dezentralen Devices gefüttert werden kann. Ist vor allem auch für Deckeneinbauten geeignet und dank der kleinen Größe und geringen Wärmeentwicklung gut zu platzieren.
                          Server-freie Beschallung mit LAN Netzwerklautsprecher zum Einbau in Decke und Wand - Revolutionär in unserem Lautsprechershop
                          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen

                            Und? Sind die Teile schon da?
                            Abend!

                            Ja, aber nur fast.
                            Warte noch auf das 19 Zoll Gehäuse seid fast 4 Wochen..Aus NL - gibt auch keine Email Antwort von dem Laden (http://www.eltim.eu/)

                            kann ja trotzdem schon mal anfangen zu beschreiben..
                            Zuletzt geändert von Ziegelstein; 15.09.2015, 19:49.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo, leider habe ich die Lösung verworfen, es ist nicht möglich die Verstärker abzuschalten, sodass die Stromaufnahme zu hoch ist (danke für den Hinweis) Arbeite gerade an einer Lösung mit einem Raspberry Pi pro Ausgang. Da es endlich ernst wurde und der Umbau in vollem Gange ist steht das nur leider hinten an.

                              PS: bis jetzt im kompletten Haus nur ein Schalter und 0 Einbusen Ich liebe KNX

                              Kommentar


                                #30
                                Also ich bau mir das auch selbst mit dem Raspberry als 12-fachen AirPlay Receiver + Media-Station und werde mir 12 solcher (oder ähnlicher) Amps besorgen. Noch ein 12-fach Schaltaktor gibt für 240€ und das ganze kostet mich dann unter 1,5k€ für 12 Zonen.... gut muß noch ein 19" Zoll Rock und die LS dazu kommen, aber auch das ist bezahlbar. Falls ich jeh über KNX-Bus das steuern will, dann erstelle ich mir noch ein OpenHAB Binding, aber nur falls...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X