Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 lite (demo für 5 Geräte), Siemens IP interface 5WG1 148-1AB22

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 lite (demo für 5 Geräte), Siemens IP interface 5WG1 148-1AB22

    Hallo Forengemeinde

    Ich bin grad damit beschäftigt, mein Siemens IP Interface zu programmieren.
    Irgendwie will das nicht funktionieren. Ich erhalte ständig die Fehlermeldung dass das angegebene Argument ausserhalb des gültigen Wertebereichs liegt.
    Parametername: statusCode

    Das sagt mir gar nichts. Ich hoffe dass mir einer hier im Forum helfen kann.

    Vielen Dank im Voraus und Grüsse
    swasi

    ETS5 version: ETS 5.0.6 (Build 1267)
    Lizenz: Demo

    Fehlermeldung der ETS5:
    System.ArgumentOutOfRangeException: Das angegebene Argument liegt außerhalb des gültigen Wertebereichs.
    Parametername: statusCode
    bei aan.f(afo A_0, Action`1 A_1, Action`1 A_2)
    bei ab1.cr(ConnectionTypes A_0, ConnectorMode A_1, Action A_2, Action`1 A_3)
    bei ab1.ez(ConnectorMode A_0)
    bei Knx.Falcon.Bus.n(ConnectorMode A_0, Boolean& A_1)
    bei Knx.Falcon.Bus.x(ConnectorMode A_0)
    bei Knx.Falcon.Bus.ba()
    bei Knx.Falcon.Bus.g(ConnectorParameters A_0)
    bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.< >c__DisplayClass4.<GetLocalSettings>b__3(FalconOpe nParameters openParams)
    bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.C allFalconMethodWithOpenParametersAndRetryWithMacIf Possible(Action`1 action, FalconOpenParameters openParameters)
    bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.FalconWrapper.G etLocalSettings(FalconOpenParameters openParameters)
    bei Knx.Ets.Ets4UserControls.OnlineOperations.Download Manager.CheckLocalInterfaceSettings(KnxConnectionO penInfo connectionOpenInfo, Project project)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von swasi; 19.07.2015, 22:04.

    #2
    Hallo swasi,

    das ist interessant. Die Fehlermeldung besagt, dass das IP-Interface in der CONNECT_RESPONSE einen unbekannten Status code zurückliefert.
    Am besten bei der KNX oder bei Siemens einen Support Case dazu aufmachen. Kannst du mit WireShark umgehen? Wenn ja, am besten gleich einen Trace von diesem Vorgang mitliefern.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus Gütter

      Vielen Dank für die Hilfe.

      Klar komme ich mit WireShark zurecht. Dann liegt es wahrscheinlich am IP Interface.
      Ich schaue heute Abend, was das Interface für einen Status liefert.

      Gruss
      swasi

      Kommentar


        #4
        Ich hatte gerade ein ähnliches Problem. Ich könnte mir denken, dass das ETS Programmiermodul dein IP Interface garnicht erreicht. Ein paar Fragen:
        - Hattest du dein Projekt schon einmal richtig in Betrieb?
        - Kannst du das IP Interface (oder andere KNX-Geräte) erreichen, nur das Programmieren funktioniert nicht?
        - Schau mal genau auf die IP Adresse des IP Interfaces, hat die sich irgendwann mal geändert?
        - Stimmt die IP Adresse aus der Fehlermeldung mit der tatsächlichen IP Adresse des IP Gateways überein?

        Kommentar


          #5
          - Ich hatte das Projekt noch nicht in Betrieb, die Komponenten sind brand neu.
          - ETS5 listet mir das Interface auf. Es hat aktuell die IP 192.168.7.125. Ich will es aber auf 192.168.7.10 setzen. Der DHCP Bereich liegt zwischen 192.168.7.100 und 192.168.7.200. Darüber und darunter kann ich statische Adressen vergeben.
          - Die IP Adresse des Interfaces hat nicht geändert.
          - Ich habe das Interface mal vom Netz getrennt und dann ist in der ETS die Meldung erschienen, dass es nicht erreichbar ist.

          Kommentar


            #6
            Ich hab gestern geschaut und mit WireShark zwei UDP Pakete mitgeschnitten. Ich werde aber auf die Schnelle aus dem payload nicht schlau. Ich hab mit dem siemens tool erfolgreich die firmware upgraden können. Demnach sollte das Interface funktionieren. Andere Frage, muss ich das IP Interface via KNX Bus programmieren. Also z.B. via USB Interface in der ETS?

            Kommentar


              #7
              Das IP Interface wird zwar über KNX-Bus programmiert, aber von der ETS aus über einen IP Tunnel für die KNX Datenpakete. Da brauchst du kein zusätzliches USB Interface. Nachdem die neue IP Adresse konfiguriert und in Betrieb genommen wurde, ist in ETS die neue Adresse bekannt zu geben. In ETS am einfachsten manuell eine neue Schnittstelle konfigurieren, und zusätzlich im Projekt bei den Eigenschaften der TP-Linie, die dein IP Interface betreut, die Routeradresse eintragen. Hast du dem Router schon eine physikalische KNX-Adresse zugewiesen?

              2 UDP Pakete kommen mir sehr wenig vor. Du kannst sie fertig dekodiert aus Wireshark als Textdatei exportieren und dann in ein Forumsposting kopieren. Dann kann man sich die mal anschaun. Dein Problem scheint aber anders gelagert zu sein, als das, was ich oben angesprochen habe.

              Kommentar


                #8
                Ich habe nochmals mit wireshark gesnifft.
                Ich komme einfach nicht weiter.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Das Interface antwortet auf den Connect request mit Status Code 0x27, d.h. ein Fehler auf KNX-TP-Seite. Bus hat Spannung und ist richtig am IP-Interface angeschlossen?

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Klaus Gütter du bist schnell.

                    Hast du ein Plugin für WireShark oder sind dir die KNX Codes so geläufig?

                    Ich habe eine SIEMENS 5WG1125-1AB22 Spannungsversorgung, 640 mA und daran hängt im Augenblick nur das IP Interface. Sonst nichts.
                    Kann es sein, dass das Interface so viel Saft zieht, dass die Busspannung zusammenbricht? Ich habe in der Anleitung was von 53mA gelesen.

                    Ich werde heute Abend das Multimeter nehmen und die Spannungen kontrollieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Und bestimmt den verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung (links oben) genommen?
                      Wie versorgst du das IP-Interface mit Strom? PoE, aus dem unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung oder über ein separates Netzteil?

                      Kommentar


                        #12
                        Wer 8 Jahre lang professionel an KNX arbeitet kann auch den Hex-Code interpretieren. Den KNX/IP Dissector gibt es bei SourceFork.net.

                        Das IP Interface benötigt zwei Spannungsversorgungen:

                        1) Busspannung: Erfolgt über die KNX/EIB Buslinie
                        2) Betriebsspannung: Aus „Power over Ethernet“ gemäß IEEE 802.3af, DC48V nominal, oder alternativ aus externer Sicherheitskleinspannung AC/DC 24V nominal, max. 1,7W (57mA bei DC 24V), zulässiger Eingangsspannungsbereich: AC 12...24V, DC 12...30V

                        Empfohlene Spannungsversorgungen nach Siemens ist die unverdrosselte Spannung aus KNX/EIB Spannungsversorgung.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe die gelb/weisse Leitung (unverdrosselt) auf die Spannungsversorgung des IP Interface gehängt.
                          Die Busleitung (verdrosselt) habe ich von der Spannungsversorgung zum IP Interface gezogen.

                          Eigenlich ganz einfach rot->rot, schwarz->schwarz, gelb->gelb, weiss->weiss.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe mit dem Multimeter durchgemessen. In Tat und Wahrheit hat die rote Busklemme am Power Supply keinen Kontakt gemacht.
                            Ich danke euch ganz, ganz herzlich für die Unterstützung. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass es an der Spannungsversorgung liegen könnte.
                            Das IP Interface hat nämlich zu jedem Zeitpunkt schön geblinkt und Netzwerk Traffic angezeigt.

                            Jetzt funktioniert es wie gewünscht.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Schönen Dank für die Rückmeldung. Ich habe selbst auch was dabei gelernt, vielen Dank an Klaus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X