Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Willst du echt über 1 Watt diskutieren, wenn jeder moderne Internetrouter das 5 bis 10 fache verbraucht?
Zitat von heckmannju
Werden Windows Phones nicht unterstützt von dem ENA?
Wenn auf Windows Phone ein OpenVPN Client verfügbar ist, dann klappt es auch mit der ENA.
Zitat von seppm
Interessant ist immer noch ob beim ENA mit iOS 9 ein Problem zu erwarten ist.
Ob VPN on demand in iOS 9 noch funktioniert weiß wohl nur Apple selbst. Aber ich gehe doch mal davon aus, dass die Probleme in der Beta nur Bugs sind und Apple keine Features streicht.
Zitat von saft6luck
VPN on Demand braucht man aber sowieso nicht. Wer sein WLAN ein/ausschalten kann, kann auch VPN einschalten (zumindest am iPhone, Rest kenn ich nicht). Ist ja wirklich kein Akt.
Der ein oder andere Nutzer schafft es wohl auch nicht sein WLAN ein/auszuschalten und ist da gerne auch mal lernresistent. Von daher ist dieses Feature schon sinnvoll.
Zitat von seppm
klar darf jeder sein VPN manuell starten und darf das auch schön seinen Lieben daheim erklären wie das geht und das sie nicht vergessen es wieder auszumachen bevor der Akku am Boden ist. Viel Spass mit dem WAF.
Ob die VPN Verbindung zur ENA automatisch getrennt werden soll, lässt sich in der ENA-Weboberfläche mit einem Klick einstellen. Auch wenn man on demand nicht nutzt
Update zu VPN OnDemand bei iOS 9 beta 5 (die kam kürzlich):
"Auch mit der aktuellen Beta 5 von iOS9 funktioniert VPN On Demand so nicht mehr. Lt. Antwort vom Bug Report dürfen keine IP Adressen mehr verwendet werden."
Ist aus einem anderen Forum.
Scheint also kein Bug zu sein sondern ggf. gewünschtes Verhalten. Evtl. erlaubt Apple dann nur mehr VPN on Demand wenn man Zertifikate verwendet.
Lt. Antwort vom Bug Report dürfen keine IP Adressen mehr verwendet werden.
Die Aussage ist leider ziemlich dürftig und kann alles oder nichts heißen. Eventuell klappt es nun endlich beim Zugriff auf ein bestimmtes Subnetz, statt alle IPs selbst zu definieren?
Ist der Bug Report öffentlich einsehbar?
Evtl. erlaubt Apple dann nur mehr VPN on Demand wenn man Zertifikate verwendet.
Die Frage war ob das unterstützt wird ich hätte da keine Lust der erste zu sein der das probiert.
Wie gesagt, wenn ein OpenVPN Client für ein System verfügbar ist, dann klappt VPN auch zusammen mit der ENA. Wenn kein OpenVPN Client verfügbar ist, dann nicht.
Nach kurzem Googeln gilt für Windows Phone wohl letzteres.
Unterstützt wird auf jeden Fall Windows (PC), Android, iOS, Mac OSX, Linux.
Die Aussage ist leider ziemlich dürftig und kann alles oder nichts heißen. Eventuell klappt es nun endlich beim Zugriff auf ein bestimmtes Subnetz, statt alle IPs selbst zu definieren?
Ist der Bug Report öffentlich einsehbar?
Ich hab keinen Entwickler Account, ergo kein Zugriff. Würde sich als Hersteller aber ggf. anbieten damit man nah am Thema ist. Es ist klar das dies Spekulationen sind und jeden würde es nerven wenn VPN onDemand nicht mehr über IP Adressen geht. Das hat auch nicht vorrangig mit dem ENA zu tun. Wäre nur interessant zu wissen da dies für mich ein Hauptgrund für die ENA wäre. Aber nur wenn ich wüsste das es mit iOS 9 noch geht. Dann muss ich halt warten bis es raus ist und man es genau weiss ob es geht, wie und was ggf. eine Alternative ist.
Sepp: Evtl. erlaubt Apple dann nur mehr VPN on Demand wenn man Zertifikate verwendet.
Was meinst du damit?
Im Apple Tool für die iPhone Konfiguration (nun wohl Teil von OS X Server, kostet 20 Euro) kann man bisher VPN onDemand wohl nur Zertifikatsbasiert erstellen (nicht einfach auf IP Adressen). Das hab ich aber selbst noch nie gemacht, kenn mich mit Zertifikaten nicht aus.
Noch ein Update für meinen Post weiter oben:
Ich hab mittlerweile VPN OnDemand am iPhone zur Fritzbox am laufen, gemäss der Anleitung hier: http://www.meintechblog.de/2015/02/v...ox-einrichten/ (Anfragen dort).
Aber dazu muss man halt 2 config-Files mit seinen Daten anpassen können und schon ein wenig wissen was man da tut. Sicher nix was man einem Kunden so anbieten und einrichten will. Für privat aber ggf. eine Möglichkeit auch wenn nicht gerade komfortabel. Vorteile sind allerdings, kost nix und man braucht am Router keinen Port weiterleiten.
Über den Weg geh ich jetzt auf meine IP symcon Web-Visu, auf das Wiregate und das Fritzbox Fon. Konnte ich vorher auch, nur musste ich da das VPN manuell starten und wieder stoppen.
Das VPN wird nach ca. 4 Min Nicht-Nutzung wieder abgebaut. Ggf. gibt es noch einen Parameter das zu beeinflussen, den hab ich aber noch nicht gefunden.
Sepp bestell dir halt ne ENA zum spielen, dann wirst du sehen wie einfach es ist und wie stabil die Lösung ENA ist....
Der "Präsident" ist auch immer noch wer begeistert und das mag was heißen wenn der Präsident persönlich begeistert ist
Ähm wenn wer ENA's bzw. Enertex Material braucht kann sich gerne bei uns melden, aber keine Dauerleihgaben sondern kaufen
Da unser Lager immer Randvoll mit Enertex Material ist, gehen Bestellungen fast immer noch am gleichen Tag raus
keiner zweifelt an der Stabilität und Einfachheit der Lösung. Kaufen kann ich es grad nicht weil andere Prioritäten. Wäre für mich jetzt auch nicht sinnvoll wo ich mir grad VPN onDemand mit Bordmitteln selbst eingerichtet hab und wo das iOS 9 Thema für mich nicht geklärt ist.
Ich bin halt einfach nicht die Zielgruppe auch wenn es ein schönes Produkt ist.
Die Kombination ENA + Domovea hat nicht zufällig wer laufen und es ändert nichts an der Produktpolitik seitens Hager vermute ich, bzw kann man diese vermutlich auch nicht umschiffen?
Ja ich weiss, die Frage ist dämlich, aber irgendwie hoffe ich halt doch.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Die Kombination ENA + Domovea hat nicht zufällig wer laufen und es ändert nichts an der Produktpolitik seitens Hager vermute ich, bzw kann man diese vermutlich auch nicht umschiffen?
Morgen,
So dämlich ist die Frage gar nicht... das würde mich auch interessieren. Ich hab einige domovea-Kunden. Zusätzlich bin ich aktuell drauf und dran die ENA zu bestellen. Vielleicht kann man es ja mal testweise installieren. Mal schauen.
Ähm jetzt muss ich auf mal doof fragen, die Domovea ruft doch ne Interne IP Adresse auf richtig ?
Dann wird VPN on Demand auf funktionieren, ist beim Homeserver genau das gleiche, Aufruf der internen IP Adresse führt zum starten der VPN Verbindung wenn die IP nicht direkt über das lokale Netzwerk erreichbar ist...
Theoretisch ja, aber hager verhindert irgendwie vpn von außen. Weil sie das irgendwie erkennen und dann meckert die domovea man soll doch das Portal verwenden!
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
das sehe ich wie Helmut, der lokale Zugriff sollte über VPN onDemand der ENA (oder Alternative Methoden) problemlos gehen.
Was ich im Internet dazu finde ist das es wohl eine Weile von Hager aus mit VPN nicht zugelassen war, aber laut diesem Forums-Eintrag https://knx-user-forum.de/forum/öffe...302#post658302 das es seit Januar wohl geht über VPN auf die heimische Domovea zu kommen. Können bestimmt Kollegen hier bestätigen.
Auch als Anwender der openVPN schon einige male selbst konfiguriert hat, finde ich das Teil durchaus interessant, vor allem wenn die Konfiguration so extrem simpel klappt. Wäre einfach eine Baustelle weniger, die meiner Aufmerksamkeit bedarf. Wobei sich noch die Frage stellt, wie es mit Sicherheitsupdates für die Komponenten aussieht, die dann im Internet exponiert sind.
Ich persönlich müsste für mich klären, ob die 600 EUR genug Mehrwert für meine aktuelle Lösung (openVPN übers Wiregate) oder die Alternative (VPN auf dem Lancom Router) bieten.
Im Apple Tool für die iPhone Konfiguration (nun wohl Teil von OS X Server, kostet 20 Euro) kann man bisher VPN onDemand wohl nur Zertifikatsbasiert erstellen (nicht einfach auf IP Adressen). Das hab ich aber selbst noch nie gemacht, kenn mich mit Zertifikaten nicht aus.
das ging bisher im iPhone Konfigurationstool auch für IP-Adressen. Es ist/war halt ein ewiges Gefummel, das damit einzurichten. Bei meinem ersten Versuch waren es ein paar Stunden, bis es lief. Ein Zertifikat nutzt eigentlich jede VPN-Lösung, auch die ENA. Das Ganze ist halt bei der ENA durch Verwendung der Mobileconfig-Datei mit wenigen Klicks auf dem iPhone eingerichtet.
Vorteile sind allerdings, kost nix und man braucht am Router keinen Port weiterleiten.
Da sehe ich jetzt eigentlich nicht, warum das ein Vorteil wäre. Den Port öffnen muss der Router auch so. Und falls der Router hopps geht (dank Anschluss an der Telefonleitung kommt das schon das ein oder andere mal vor), darf man wieder alles neu einrichten.
Theoretisch ja, aber hager verhindert irgendwie vpn von außen. Weil sie das irgendwie erkennen und dann meckert die domovea man soll doch das Portal verwenden!
Nicht im ernst, oder?
Wobei sich noch die Frage stellt, wie es mit Sicherheitsupdates für die Komponenten aussieht, die dann im Internet exponiert sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar