Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDMI over IP (voll transparent 8-))))))

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] HDMI over IP (voll transparent 8-))))))

    Hallo,
    ich wuste das es das geben wird, es war nur eine Frage der Zeit.

    Also jetzt habe ich es gefunden:

    Signalverteilung über IP-Netzwerke

    Damit geht nun auch HDMI richtig als IP traffic mit ca. 60 Mbyte/s durchs lokale LAN. Also die HDMI QUelle in den Keller und überall im Haus kann dann am IP-Netz das HDMI geschaut werden.

    SUUUUUPER.

    Viele Grüsse

    Tbi.

    #2
    Ich bin bei solchen "Geräten" immer vorsichtig:
    HDMI 1.3 ist bereits mit 10,2 Gbit(!) spezifiziert - wie soll diese Bandbreite ohne Qualitätsverlust über ein 100/1000Mbit-Netz transportiert werden?
    Das geht zwingend nur per Kompression und ist damit nicht mehr transparent. Über Latenzzeiten o.ä. möchte ich erst garnicht spekulieren...
    Gruß

    Sascha

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von no sleep Beitrag anzeigen
      Ich bin bei solchen "Geräten" immer vorsichtig:
      HDMI 1.3 ist bereits mit 10,2 Gbit(!) spezifiziert
      Diese Bandbreite ist für Verschlüsselungen, etc. notwendig.

      Schau Dir das Video an. Für einen reinen 1080p Stream ist niemals 10Gbit/s notwendig.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Zitat von tbi Beitrag anzeigen
        Diese Bandbreite ist für Verschlüsselungen, etc. notwendig.
        Jau, sämtliche hochwertigen Bildquellen verwenden standardmäßig HDCP.
        MMn kann die Übertragung per LAN daher nur ohne HDCP erfolgen.
        Dazu passt auch das schnelle Umschalten der Quellen im Video. Es gibt keinen neuen Handshake nach dem Umschalten und das Up- bzw. Downscaling erfolgt im Empfänger.
        Der "Sender" fungiert folglich gegenüber der Signalquelle als Endgerät und überträgt alles weitere ohne HDCP. Ob das so richtig und standard-konform ist?
        Eine Punkt- zu Multipunkt-Verbindung taucht ebenfalls in keinem HDMI-Standard auf. "Transparenz" sieht anders aus...

        Mein Fazit: Ganz nett und sicherlich mit Daseinsberechtigung (falls legal), aber in Anbetracht der heute bereits bestehenden Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen HDMI-Geräten sollte man solche Geräte auf keinen Fall "blind" verbauen bzw. in seine Topologie-Planung mit einfliessen lassen.

        Nachtrag: Überschlage doch mal die Netto(!)-Datenrate eines 1080p-Bildes mit 36Bit Farbtiefe...
        Gruß

        Sascha

        Kommentar


          #5
          Das is genau das wonach ich schon immer mal geschaut hab.
          Vor allem die multi zu multi-verbindung intressiert mich. Dafür wollen die einen managebaren switch. läuft das per Multicast oder VLAN?

          Gibts irgendwo nen Preis dazu?

          Kommentar


            #6
            Anforderung an Switch:

            Hi,

            Also am besten wäre es mit Multicast. So wird auch IPTV verteilt.
            Einer sendet und viele melden sich auf dei Muticast Adresse an und können dann mithören bzw. hier mitsehen. Der Switch würde dann das vervielfäligen übernehmen. Das kann der super. Sonst müste das der Sender bzw. Server übernehmen und der würde schnell überlastet sein.

            Hab es aber noch nicht alles gelesen. Bin ja auch erst gerade darauf gestoßen

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              SUUUUUPER.
              Sehe ich auch so...

              Wenn mich nur Standards interessieren würden, dann hätte ich vor Jahren schon meine Fritzbox und DBox2 weggeschmissen. Dann verbiege ich doch einen Standard lieber so, dass es meinen Ansprüchen noch gerechter wird.

              So etwas in die Planung der Infrastruktur einzubeziehen, halte ich auch für einen Fehler. 2 x Netzwerkleitungen können auch direkt das Signal übertragen, weshalb jeder Raum mind. 3-4 Cat6a Dosen mit 1200 Mhz CAT7 Kabel hat.

              Wenn es funktioniert, hat es absolut seine Daseinsberechtigung - na OK, wenn der auch Preis stimmt!

              CU Gustav

              Kommentar


                #8
                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Schau Dir das Video an. Für einen reinen 1080p Stream ist niemals 10Gbit/s notwendig.
                Wie sollte dann auch HDTV funktionieren die Bandbreite hat ein Satelliten-Transponder ja auch nicht, von dessen Latenz ganz zu schweigen.

                Wenn der Switch das in der Bandbreite managen müsste, sollte man sich da sicher was vom DECIX leihen, Force10 soll da günstige TeraScale/ExaScale anbieten
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  Wer lesen kann, ist im Vorteil, Lest selbst nach.

                  Hi,

                  so nun habe ich etwas gelesen.

                  Ja, Nils. Auch die SAT-Transponder übertragen nicht im RAW Format

                  So die Dinger machen eine JPEG Kompression. So schaffen sie es runter auf die 60 MBbit/s.

                  Dann ist es aber VOLL HDMI 1.3 Kompatibel und VOLL HDCP Kompatibel.

                  Also nach wie vor ====>>> SUPPPER.

                  Der Multicast (IGMP ist das Protokoll dafür) Switch wird nur bei Kreuzschiene Funktion benötigt. Hintergrund: Wird IGMP nicht vom Switch unterstützt werden die IP-Packete an alle Ports geflutet. Also z.B. Alle 24Ports des Switch kriegen die 60 MByte zugestellt. Brutzel,...

                  Beim Switch der IGMP also Multicast kann, werden die 60 MByte nur an die Ports zugestellt, die sich auch für diese Multicast IP-Adresse (Gruppe) angemedet haben. Also nur an die Ports, des Switch, wo die HDMIoIP Receiver dran hängen.

                  Also, alles hoch professionell und Standard konform. Kompliment !!!!!

                  Ich sehe keine Einschränkungen. Nur Vorteile.

                  Der Preis soll unter 500 EUR sein. Steht glaube ich auch im Datenblatt.

                  http://www.comm-tec.de/files/db_file...8a-tx_01_e.pdf

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Da mann ja pro Empfangsgerät 2 davon braucht (also 1000 Euro),
                    könnte die Reelbox Av mitsamt Netceiver und Netclient eine Alternative dafür sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Über Satellit werden übrigens "nur" 1080i gesendet.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie sind denn die Steuerbefehle ?

                        hmmm,

                        jetzt fehlt aber noch die Info, wie man das steuern kann. Mit HS, IPhone, HSfusion oder wie auch immer.

                        Übrigens die Dinger werden mit festen IPs ausgeliefert. 192.168.168.xxx.

                        Eine IR Schnittstelle ist auch dran, wohl aber nur für eine Punkt zu Punkt Strecke.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen

                          Übrigens die Dinger werden mit festen IPs ausgeliefert. 192.168.168.xxx.
                          Na dann ist jetzt wohl Schluss mit Standard zur Kommunikation ist das zwar noch ziemlich egal aber zum finden einer freien IP ist für apipa eigentlich ein anderer ip Bereich vorgesehen
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            #14
                            wo bzw. wie wird denn dann die Multicast Adresse eingetragen?

                            Kommentar


                              #15
                              gesteuert wird der Stream über VLAN Zuordnung

                              Hi Nils,

                              es ist so, dass man die Dinger eigentlich nicht selbst steuert, sondern die Streams.

                              Es ist vielmehr so, dass jeder Sender ein Stream zur Verfügung stellt. Diese werden dann im Switch zu einer VLAN zugeordnet. Die Receiver (an den Ports) werden dann auch den VLAN zugeordnet und wählen mit der VLAN darüber die Quelle aus.

                              Z.B. über SNMP-Befehle an den Switch. Also man steuert die Stream über den Switch.

                              Die IR Befehle von den Receivern schicken immer an den aktuellen Sender.
                              First come- First Serve.

                              Also ein Befehlssatz gibt es nicht. Sondern es ist der Befehlsatz des Switch die VLAN des empfangenden Ports zu verändern, damit er auf einen anderen Sender hört. Oder man läßt es eben fix.

                              Gefunden in dem Support Forum dort auf der Seite oben.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X