Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AZI Zisternenpumpe direkt oder über Schütz schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AZI Zisternenpumpe direkt oder über Schütz schalten

    Hallo,

    kann ich eine Wilo TWI 5-304 s.u. direkt mit den AZI schalten oder muss ein Schütz dazwischen. MDT gibt leider keine AC3 Werte an.
    Mit Schütz ist allerdings die geniale Strommessung futsch.

    Schönen Sonntag
    Armin
    Zuletzt geändert von WagoKlemme; 16.08.2015, 09:24.
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    #2
    Die Pumpe hat doch nur 850 Watt.......Sollte problemlos direkt über den SA laufen können! Ich gehe mal davon aus, dass der SA 16 A schalten kann...... da hast du ausreichend Puffer!
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Würde mich auch interessieren. Bei mir wäre es für 2 Phoenix Quint der zentralen 24V Versorguung. Da ich im Datenblatt nur 230V und nix von 400V gelesen habe bin ich bisher davon ausgegangen das die Kontakte für AC3 nicht ausgelegt sind.

      Hast du die richtige Pumpe verlinkt?
      Diese wäre ja ganz normal 230V AC1 und sollte problemlos direkt am AZI laufen.
      Zuletzt geändert von Crazyus; 16.08.2015, 10:16.

      Kommentar


        #4
        Einsatz von Schütz zum schalten von mehreren KW. Also größeren Lasten.

        Abwasserpumpe problemlos so wie bereits beschrieben.

        Kommentar


          #5

          Edit:Zu spät, meine Frage wurde zwischenzeitlich beantwortet.
          Crazyus
          Da war bei mir der Wurm. AC3 = 3-phasig und ich habe nur AC1. Blackout - verursacht und verwirrt durch ein Datenblatt von ABB.
          Danke und sorry für den Quatsch.
          Zuletzt geändert von WagoKlemme; 16.08.2015, 10:45.
          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Einsatz von Schütz zum schalten von mehreren KW. Also größeren Lasten.

            Abwasserpumpe problemlos so wie bereits beschrieben.
            Hallo Karl-Heinz,

            ​ich habe mir auch schon mal Gedanken gemacht, ob Motoren (z.B. in Pumpen) nicht hohe Anschaltströme haben, die dann kurz am Beginn die Kontakte belasten.

            ​Den selben Gedanken habe ich bei Retrofit Leuchtmitteln mit ihren großen Kondensatoren drin.

            ​Wie sollte man das mit einbeziehen? LS haben ja Kennlinien, bei denen dieser auch bei deutlich höherem Strom noch ein paar Millisekunden hält. Halten diese Ströme auch die Kontakte der Relais in den KNX Komponenten aus?

            Liebe Grüße Björn

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
              Halten diese Ströme auch die Kontakte der Relais in den KNX Komponenten aus?
              Das steht im Datenblatt der jeweiligen KNX Komponente. (kapazitive Last)
              Besonders kritisch sehe ich da z.B. Schaltnetzteile, einzelne Retrofit ehr weniger.

              Kommentar

              Lädt...
              X