Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versuch, ein Haus mit KNX auszustatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Schwierig, schwierig.. Leider.

    Also erstmal möchte ich der These von raman DEUTLICH widersprechen, eine vernünftige Elektroinstallation ist weder heute noch vor 10J noch in 10J durch "All-IP" o.ä. zu ersetzen. Meine Meinung. Egal ob KNX oder sonstwas, müssen die Leitungen an der richtigen Stelle bereit liegen - wenn man sie dann braucht.
    Und die Installation muss locker 30J oder länger halten.
    KNX gibt es länger als alle Smartphones zusammen und wird es mit hunderten Herstellern auch länger geben..

    Nun zu deinem Problem: kenne ich leider nur zu gut, ich habs rausnehmen lassen und selbst gemacht (ich bin DV-Kaufmann, kein Elektriker!), das birgt aber Risiken und Nebenwirkungen, wie du ja selbst schon schreibst.
    Aber das sind die Optionen: rausnehmen und selber auf die Schulter packen - oder einen Fachplaner dazuziehen (das muss ja nicht der Eli sein, der die Schlitze klopft oder das Kupfer einzieht!)
    Der Architekt (ich nenne ihn mal "nicht-so-technik-affinen" Künstler) oder der gar der Bauträger haben da natürlich garkeine Lust drauf, weil alles was nicht 08/15 ist, macht Arbeit.

    Nur ein Tipp: es ist jedoch dein Haus/Wohnung/Objekt, dem Bauträger ist das später total Wurst, ob es für dich nachher komfortabel ist, also lass dich nicht abwimmeln..

    Makki

    Edit/PS: Das Zeug von Hager oder Eltako ist propreitärer Krempel, sorry..
    Zuletzt geändert von makki; 29.08.2015, 18:34.
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Dem Argument von makki stimme ich gern zu, für KNX gibt es viele Hersteller, was Sicherheit gibt. Vielleicht war das etwas missverständlich. Dennoch: Die heutige Form der EIB/KNX-Parametrierung via ETS ist aus der Urzeit der EDV. Nicht umsonst setzen einige Hersteller wie z. B. Gira/Jung auf eNet. Andere nutzen eigene Systeme. So wird u. U. der Privatsektor in der Bauwirtschaft zunehmend aus der alten drahtgebundenen Welt herausgelöst, die mit EIB kompatibel war/ist. Alleine schon die hohe Zahl unterschiedlicher Automationssysteme zersplittert den eigentlich stark wachsenden Markt von Hausautomation. Im Bereich grosser Gebäude von Firmen, Hotels o.ä. führt aktuell und in mittlere Zukunft sicher kein Weg. Der Bereich darunter wird sicher aber drastisch ändern. Insbesondere, was auch Gira bzw. Jung in den eNet-Broschüren selber schreiben, wird die Abhängigkeit von komplizierter Software und kryptischen Oberflächen nicht mehr lange Bestand haben im Privatbaubereich. Dort sind modernere Strukturen gefragt. Sollte es einen zusätzlichen Eintritt eines "Schwergewichts" wie Apple geben, dürfte der Markt in einem bestimmten Bereich stark wachsen oder sich umstrukturieren.

      Bevor der falsche Eindruck entsteht: Ich mag KNX/EIB sehr und spiele damit gern. Aber ich kenne auch schon eine ähnliche Diskussion aus Zeiten von Timatic X11. Damals wurde auch mit der Vielzahl von Komponenten und den hohen Einsatzzahlen in den USA geworben. Als EIB dann aufkam, verschwand das alte System zunehmend mehr. Ähnlich verhielt es sich mit der eigenltich vernünftigen Form von KNX over Powerline. Auch hierfür gibt es eher weniger als mehr Komponeten. Jede Technologie ist irgendwann veraltet, obsolet oder wird langsam ergänzt. Eine klassische Lampe-Schalter-Kombination verändert da ihre Betriebsfunktion auch in hundert Jahren nicht. So ehrlich muss man sein, aber eben auch so genügsam. Denn ihre Funktion bleibt auch die ganze Zeit festgelegt.

      Ob das "grüne Kabel" noch lange Zukunft haben wird bei eher kleinen Bauprojekten, würde ich doch sehr bezweifeln. Vor einigen Jahren hätte jeder behauptet, dass es unbedingt überall Ethernetdosen braucht. Auch heute verlegt man diese gern. Aber kein Tablet, kein Smartphone hat mehr einen Anschluss dafür. Und viele Laptops brauchen Adapter und/oder Dockingstations, um mit den Kabeln noch etwas anfangen zu können. Die Zukunft gehört eher mehr denn weniger der Funktechnik. Mir behagt das weniger, aber der Funksektor wächst am stärksten.
      Zuletzt geändert von raman; 29.08.2015, 18:40.

      Kommentar


        #18
        Noch ein Hinweis zum Elektroplaner: Nehmt euch einen Planer, der zu euren Vorstellungen passt oder der euch persönlich sympathisch ist. Das mag einfach klingen, aber letztlich geht es bei jeder Planung auch darum, gewisse Vorstellungen von Wohnen und Lebensraum so zu gestalten, dass sich der Wohnende wohl fühlt. Wer Technik liebt und mag, wird hier mehr wollen und das auch gern sehen. Wer aber eher technikfern ist, wird mir einfachen und übersichtlichen Strukturen besser bedient sein. Senioren, Behinderte und ggf. sonst eingeschränkte Menschen werden gewisse Vorzüge zu schätzen wissen, die ein jüngerer oder gesunder Mensch nicht so leicht bedenken wird. Das erfordert dann viel Erfahrung.

        Bauträger verkaufen zwar sicher 08/15-Lösungen. Aber diese Firmen haben auch viel Erfahrung mit der Zufriedenheit der Kunden. Wenn eine grosse Zahl an Kunden etwas auswählt, kann man sich überlegen, ob diese Masse nicht gewisse Beweggründe hatte. Vielleicht muss man dann die eigenen Ideen nochmals neu überdenken vor dem Hintergrund. Insbesondere bei Bädern und Küchen weicht der Geschmack in Zeitschriften doch sehr von der Realität ab. Die meisten Küchen sind eher geschlossen denn offen, weil offene Küchen zwar sehr schön aussehen, wenn aufgeräumt, aber bei grösseren Kochaktionen verbreitet sich zwangsläufig auch bei der besten Lüftung der Geruch recht intensiv und man sieht, wenn man zu Tisch sitzt, Schüsseln, Pfannen und sonstige Kochutensilien. Das ist dann eben Geschmackssache.

        Kommentar


          #19
          Hmm, ich kann die Argumentation zwar nachvollziehen, will aber entgegensetzen:
          So ne Hausinstallation macht man nicht für den Produktionszyklus eines Smartphone oder PC (2J vielleicht, wenns hoch kommt 3J)

          Weil du es ansprichst: der Wlan-Plempel hat noch nie dauerhaft (sagen wir mal 5J - am Stück!) ohne IT-Support-Abteilung funktioniert (jeder der etwas anderes behauptet hat vermutlich noch nie im 1st/2nd Level Support gearbeitet und sowas installiert..)

          X10 - benutze ich selbst (Fernbedienungen, 7J) schon eher, aber nichts geht über eine geschirmte Kupferleitung mit 9k6, die wird auch in 20J noch tun, egal welchen Mist sich andere ausdenken oder beim Nachbarn installieren (ich könnte im Detail weiter lästern, also warum das Wlan aufällt, weil sich die Nachbarstochter nen Aiport Xtreme zulegt etc.pp.)

          Vorher genanntes Powerline "kackt" auch ab, da reicht ein LED-Dimmer, der es halt nicht so genau nimmt mit CE, DIN/EN &Co in der Nachbarschaft.
          Das ist Physik, die ändert sich nicht grundlegend..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X