Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung im Neubau - ich brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zum konfigurieren finde ich die MDT LED Controller echt klasse. Das ist halt doch sehr einfach mit der Ets und zusätzlich kann man sehr einfach den Schaltausgang für das Netzteil verwendet.

    Kommentar


      #17
      Habe ich das richtig verstanden, dass bei Dali und DMX immer ein Stück Hardware (EVG) bei dem Leuchtmittel in der Decke zusätzlich verbaut werden muss?
      Somit muss man ja bei allen Leuchtmittel einen Trafotunnel oder einen "Stauraum" in der Decke vorsehen

      Bei KNX befindet sich der Dimmer im Schaltschrank und somit reicht in der Decke ein Auslaß für das Stromkabel..

      Gruß Erich

      Kommentar


        #18
        Bei uns sind alle Treiber und Netzteile (egal ob KNX oder DMX) zentral verbaut.
        Zu den LED's liegen 7x1,5 Kabel (aufpassen mit Querschnitten und Leitungslängen).

        Kommentar


          #19
          Auch bei DMX kann der Controller im Schrank verbaut werden.
          Hier sind nur die Module nicht für hutschienenmontage ausgelegt. Es gibt aber wohl Adapter oder man befestigt diese auf einer Montageplatte.

          Kommentar


            #20
            Habe statt DMX auf DALI gesetzt.
            In der Verteilung sitzen die Eldoleds (720d) und das DALI Gateway Plus.
            Eldoleds und Dali werden einfach über zweiadrige Leitung verbunden.
            Alle Lichtkreise werden 5adrig aus der Verteilung angefahren.

            Vorteil beim Dali zum DMX:
            Will man später mal irgendwo noch einen zweiten Lichtkreis in Betrieb nehmen und hat überall 5 adrig verkabelt, hat man alle Möglichkeiten offen.
            PE/L/N an den DALI-Treiber, die übrigen beiden Adern auf den DALI-Bus und fertig.

            Der Treiber ist dann halt dezentral verbaut.

            Will man keine Disco bauen, steht das Dali Gateway Plus einem DMX-System (mMn) auch in nichts nach.
            Das Problem "Licht auf 100% nach Stromausfall" lässt sich damit schließlich auch umgehen (war sonst immer ein DALI-"Problem" bzw Feature).
            Die Verdrahtung ist auch übersichtlicher.


            Gruß
            Maeckes

            Kommentar


              #21
              ich habe mir auch ein Dali Gateway gekauft.
              mit den 12V Dali EVG an NV Halogenlampen ist es recht simpel,

              ich verzweifle bei der Suche nach den LED Downlights mit passenden Dali-Vorschaltgerät
              vielleicht kann da jemand weiterhelfen.
              danke

              Kommentar


                #22
                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                Such Dir einen Lichtplaner! Diese Investition wird sich lohnen. Wir haben auch alles selber geplant und sind dann mehr zufällig mit einem Lichtplaner in Kontakt gekommen. Dabei wurde dann doch vieles anders und wir sind froh, daß gemacht zu haben.
                Vollste Zustimmung.
                Wie von Dir prägnant beschrieben war auch dies die richtige Entscheidung für mich.
                Insbesondere das es danach letztlich ganz anders war.

                Lichtplaner halten führende Unternehmen vor, so auch der einschlägige Großhandel.
                All die guten Empfehlungen sind und bleiben Ratschläge, welche sich nicht zwingend von einem Objekt in das andere übertragen lassen.

                Lichtplaner haben Ihren Joib gelernt und wissen explizit Bescheid. Sie besitzen nicht zwingend das Bedürfnis einem was zu verhökern zu wollen.

                Wenn die Chemie stimmt ist diese Dienstleistung nicht zwingend mit Kosten verbunden.

                Kommentar


                  #23
                  Zu den LED's liegen 7x1,5 Kabel
                  Gibt es einen Anwendungsfall, wo man 7 Adern benütigt, oder ist das eine Vorsichtsmaßnahme?

                  Habe statt DMX auf DALI gesetzt.
                  In der Verteilung sitzen die Eldoleds (720d) und das DALI Gateway Plus.
                  Ich habe vor, dass ich normal schlatbare Beleuchtung über einen KNX Aktor, dimmbare auf das DALI Gateway aufschalte.

                  @maeckes
                  wenn in der Verteilung ein Eldoleds sitzt, bedeutet das dann, dass du damit 4 LEDs betreiben kannst?
                  diese sind alle sternförmig in die Zentrale verdrahtet?

                  Ich dachte immer, dass der Vorteil von Dali ist, dass man mit einem 5 adrigen Kalel gleich mehrere Zimmer (Lampen) verdrahten kann.
                  Hier wird man jedoch bei jedem Leuchtmittel in der Decke ein Gerät (?EVG?) benötigen - und hier beginnt der Knoten im Kopf.

                  Ich würde gerne für all die verschiedenen Aufschaltungen eine Skizze sehen, damit man sieht, wo welche Hardware benötigt wird.

                  Gruß Erich

                  Kommentar


                    #24
                    7x1,5 zum Beispiel bei RGBW-Stripes. Denn gn/ge darf man nicht verwenden!

                    Nicht 4 LEDs sondern 4 Lichtkreise. Ein Lichtkreis besteht aus mindestens einem Leuchtmittel.
                    Die maximale Anzahl der Leuchtmittel wird durch die maximale Last am LED-Treiber begrenzt.

                    Klar - der Grundgedanke von Dali ist es, dass man einfach eine 5 adrige Leitung quer durch legt und dann die EVGs/bzw DALI LED-Treiber dort anschließt. Dann kommen aber überall 230V + Dali an.
                    Die Treiber liegen dann halt irgendwo auf den Decken oder so rum.

                    Man kann das aber auch etwas zweckentfremden und von jeder Leuchtstelle eine 5 bzw 7 adrige Leitung bis in die Verteilung ziehen.
                    Denn Leitungen sind vergleichsweise günstig und man hat wirklich alle Möglichkeiten offen.
                    Dann die Treiber direkt zentral in der Verteilung verbauen.

                    Im Normalfall hast Du dann von jedem Lichtkreis (Deckenspots, Stripes, ... ) eine Leitung in der Verteilung, die auf einen Kanal des Eldoleds geht.

                    Der Vorteil bei der zentralen Verdrahtung liegt unter anderem im Kanalpreis.
                    Der Dimmkanal an einem 720d kostet ≈25€ (≈100€ / 4Kanäle).

                    Bei einer zentralen Verdrahtung kannst Du sehr einfach und übersichtlich die Lichtkreise aus 4 verschiedenen Räumen an einem Treiber anschließen und den Kanalpreis von 25€ erreichen.
                    Der Treiber ist dabei einfachst zu erreichen (Stichwort Wartung die eigentlich nicht eintreten soll) und die Verdrahtung ist gut nachzuvollziehen.
                    Zuletzt geändert von maeckes; 02.09.2015, 10:40.

                    Kommentar


                      #25
                      Genau, Anwendungsfall war/ist RGBW + WW (6 Adern erforderlich, PE generell nicht vorgesehen zum Zweckentfremden)

                      Kommentar


                        #26
                        Das heißt aber, wenn man 5 adrig verlegt hat, kann man RGBW + WW trotzdem verwenden, indem man dezentral ein Vorschaltgerät verbaut, dass dann sicher 6 Leitungen am Ausgang hat.

                        Richtig?

                        Kommentar


                          #27
                          Du meinst RGBW oder RGBWW? Dann ja
                          Da benötigst Du 4 mal Masse + ein mal Plus.
                          ODER man nimmt einfach 5 adrige Leitung ohne PE und macht alles zentral. Wobei man dann keine Chance hat, zurück zu rüsten (230V).

                          Bei RGBW + WW benötigst Du 5 mal Masse + ein mal Plus
                          Also 6 adrig ohne PE oder 7 adrig mit PE

                          Kommentar


                            #28
                            maeckes
                            ich meinte, dass man im Notfall die Sache auch dezentral lösen könnte.
                            Wenn man nur ein 5 poliges Kabel verlegt hat, könnte man doch 230V = 3 Adern + Dali = 2 Adern an ein EVG hängen, welches dann sekundärseitig aber sicher 5 Mal Masse und ein mal Plus liefern kann.

                            Gruß Erich

                            Kommentar


                              #29
                              Korrekt!
                              Von zentral zu dezentral ist möglich.
                              Andersrum meist nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X